Wissenschaftliche Begleitung der Praxis-NMS

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Geier, Ingrid; B.Ed. Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Geier, Ingrid; Mag. Dr. MA. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Basierend auf einer begriffstheoretischen Auseinandersetzung wurde das dahinterliegende theoretische Konzept von Sol auf den Einschätzungen der Lehrpersonen (Vollerhebung durch Gruppendiskussionsverfahren nach Bohnsack, 2003) herausgearbeitet und zu Papier gebracht. Ausgehend von diesem theoriegeleiteten Konzept wurden pädagogische Leitlinien erstellt und die Erkenntnisse in das Praxisfeld Rückgeführt (mehrmalige Präsentationen), um ein gemeinsames kollektives Verständnis am Standort zu unterstützen. In einem nächsten Schritt wurden jene Schüler_innen befragt, die das Sol Konzept von Beginn an (vier Jahre) umsetzen konnten. Die Erhebungen zeigen auf, inwieweit sich das Konzept auch in der Sichtweise der Lernenden abbildet. Durch die Ergebnisse kann das eigentheoretische Konzept der Lehrenden abgesichert werden. Derzeit findet eine Anpassung des Schüler_innenfragebogens statt, um die Einschätzungen der Schüler_innen weiterhin kontinuierlich zu erheben und Entwicklungen sichtbar zu machen. Eine erneute Schüler_innenbefragung ist für März 2018 (N=75) terminisiert. Im kommenden Studienjahr 2018/19 sollen im Sinne einer Triangulation alle Eltern der 4. Klassen befragt werden. Die Erhebung soll aufzeigen, wie das theoretische Konzept aus Elternsicht eingeschätzt wird und soll Probleme des SoL-Unterrichts sichtbar machen. Ein entsprechendes Erhebungsinstrument (Elternfragebogen -N=7S) soll bis Ende des SoSe 2018 erstellt und eingesetzt werden.

Im Sinne einer partizipativen Forschung gestalten auch die Lehrpersonen als aktiv Mitentscheidende den weiteren Forschungsprozess von Sol entscheidend mit. Dazu werden aktuell die Interessenslagen der Lehrpersonen erhoben (Direktionsbeirat). Ziel ist, die pädagogische Arbeit am Schulstandort der Praxis-NMS kontinuierlich weiterzuentwickeln und in der wissenschaftlichen Begleitung bedarfsanalytisch auf die Interessen des Standortes zu reagieren. Als neuer Forschungsschwerpunkt für das Studienjahr 2018/19 wurde im Zuge dieses Prozesses die Entwicklung des Schulstandortes zur „inklusiven Schule“ gewählt. Die Thematik deckt sich mit dem Ziel-und Leistungsplan der Praxis-NMS. Im WiSe 2018 erfolgt die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur, um eine theoriegeleitete Erstellung eines Erhebungsinstrumentes (Interviewleitfaden Lehrer_innen und/oder Schüler_innen) zu ermöglichen, welches zentrale und notwendige Entwicklungsrnaßnahmen sichtbar machen soll. Für den Herbst 2018 sind Interviews mit Lehrpersonen und/oder Schüler_innen (N= 10-15) geplant, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Sie sollen die gelebte Praxis im Hinblick auffestgelegte Ziele und Anforderungen des Ziel-und Leistungsplanes aufzeigen. Die Ergebnisse werden dargestellt und ins Praxisfeld rückgeführt (Präsentation SoSe 2019).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht