Projektdetails
Können Lehrende Räume herstellen, in denen erlernte Geschlechterrollen in Frage gestellt werden? Sind sie motiviert dies zu tun?
Haben sie bereits Erfahrungen, wie Situationen und didaktische Arrangements der Unterlassung geschlechtsordnender und subjektivierender Anrede aussehen können?
theoret. Zugang
Das vorliegende Projekt geht auf Basis der Forschungen von Michel Foucault und Judith Butler der Frage nach, wie Lehrpersonen der Sekundarstufen die Vorgaben des Geschlechterregimes subversiv umgehen (können/wollen). Lehrpersonen wirken als institutionalisierte Wissensträger_innen auf das Leben und Lernen der Schüler_innen ein. Sie sind als Diskurs-Sprecher_innen autorisiert, machtvolle Geschlechteranrufungen zu tätigen. Doch vielleicht können sie diese Anrufungen und das Zitieren des Regulativs Geschlecht auch unterlassen oder bewusster, spielerischer, widersprüchlicher und humorvoller durchführen. Dies wäre laut Judith Butler „undoing education“.
Forschungsstand
Geschlecht wird nach Michel Foucault durch gesellschaftliche kulturelle Praxis hervorgebracht bzw. erlernt und trägt zur Identitätsbildung von Subjekten bei. Sozialisation ist immer auch zugleich Subjektivierung. Subjektivierung heißt, dass Menschen den Wirkungen von Diskursen, Artefakten, gesetzlichen Regelungen usw. ausgesetzt sind. Wenn sich Subjektivität durch vorgegebene Kategorien und machtvolle Verstrickungen in permanenten Differenzierungsprozessen konstituiert, dann kann sich ein einzelnes Subjekt diesen Anrufungen schwer entziehen.