Projektdetails
Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Ritzer, Georg; Mag. Dr. Dr.
Projektleitung intern
Hagleitner, Silvia; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ebner, Martina Verena; Mag.
Nessl-Engelhardt, Eva Maria; Mag.
Nessl-Engelhardt, Eva Maria; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Der Volksschullehrplan für kath. Religionsunterricht (2013) ist inzwischen für alle vier Schulstufen in Kraft. Der Lehrplan und dessen Einführung soll im Zuge dieses Projekts evaluiert werden. Es handelt sich bei diesem Forschungsprojekt um eine Auftragsforschung, finanziert durch das IDA. Laut Ausschreibung soll „die Evaluierung (…) die konkrete Umsetzung des Lehrplans durch die Religionslehrerinnen und Religionslehrer untersuchen, analysieren und Anregungen zu seiner Weiterentwicklung, insbesondere auch hinsichtlich der Inklusion, präsentieren. Weiters soll der Frage nachgegangen werden, welche Unterstützungs- und Begleitangebote für die Arbeit mit dem Lehrplan durch die Fortbildung zur Verfügung gestellt werden müssen.“ Das Forschungsteam hat folgende Forschungsfragen formuliert:
F 1: Welche Erfahrungen haben ReligionslehrerInnen in Österreich mit der Einführung des Lehrplans gemacht?
F2: Welche Erfahrungen haben ReligionslehrerInnen bei der Arbeit mit dem Lehrplan gemacht?
F3: Welche Anregungen/Wünsche haben ReligionslehrerInnen im Blick auf eine mögliche Weiterentwicklung des Lehrplans?
F4: Welche religiösen Kompetenzen brauchen Volksschulkinder aus Sicht der österreichischen ReligionslehrerInnen heute?
F5: Welche Ziele verfolgen RligionslehrerInnen im Religionsunterricht?
F6: Wie nehmen österreichische ReligionslehrerInnen an Volksschulen die Vielfalt der SchülerInnen wahr?
Als Forschungsmethode wird eine triangulative Vorgangsweise gewählt. Dabei werden in additiver Weise qualitativ erhobene Daten in einem zweiten Schritt quantifiziert. Jedes Bundesland erhebt mit einem – im Hinblick auf die oben geführten Fragestellungen – (österreichweit) gemeinsam erstellten Interviewleitfraden Erfahrungen und Meinungen bei bei VS- ReligionslehrerInnen. Bei der Erhebung der qualitativen Daten wird ein theoretical Sampling durchgeführt (8-15 Personen pro Bundesland), das zu möglichst unterschiedlichen Antworten führt. Als Auswertungsmethode findet ein strukturiertes Verfahren in Anlehnung an die Grounded Theory in der Spielart von Strauß und Corbin Anwendung. In einem zweiten Schritt können ausgewählte Ergebnisse und Hypothesen, die in der qualitativen Studie generiert wurden, in einer österreichweit durchgeführten Onlineerheben quantifiziert werden.
F 1: Welche Erfahrungen haben ReligionslehrerInnen in Österreich mit der Einführung des Lehrplans gemacht?
F2: Welche Erfahrungen haben ReligionslehrerInnen bei der Arbeit mit dem Lehrplan gemacht?
F3: Welche Anregungen/Wünsche haben ReligionslehrerInnen im Blick auf eine mögliche Weiterentwicklung des Lehrplans?
F4: Welche religiösen Kompetenzen brauchen Volksschulkinder aus Sicht der österreichischen ReligionslehrerInnen heute?
F5: Welche Ziele verfolgen RligionslehrerInnen im Religionsunterricht?
F6: Wie nehmen österreichische ReligionslehrerInnen an Volksschulen die Vielfalt der SchülerInnen wahr?
Als Forschungsmethode wird eine triangulative Vorgangsweise gewählt. Dabei werden in additiver Weise qualitativ erhobene Daten in einem zweiten Schritt quantifiziert. Jedes Bundesland erhebt mit einem – im Hinblick auf die oben geführten Fragestellungen – (österreichweit) gemeinsam erstellten Interviewleitfraden Erfahrungen und Meinungen bei bei VS- ReligionslehrerInnen. Bei der Erhebung der qualitativen Daten wird ein theoretical Sampling durchgeführt (8-15 Personen pro Bundesland), das zu möglichst unterschiedlichen Antworten führt. Als Auswertungsmethode findet ein strukturiertes Verfahren in Anlehnung an die Grounded Theory in der Spielart von Strauß und Corbin Anwendung. In einem zweiten Schritt können ausgewählte Ergebnisse und Hypothesen, die in der qualitativen Studie generiert wurden, in einer österreichweit durchgeführten Onlineerheben quantifiziert werden.
Beschreibung (engl.)
Bericht