Projektdetails
Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Pöschko, Heidemarie; Mag.
Projektleitung intern
Pöschko, Heidemarie; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2019
Beschreibung
Rund ein Fünftel bis maximal ein gutes Drittel der Volksschüler/innen der Europaschule Linz besucht nach der vierten Schulstufe die Neue Mittelschule am selben Standort (Schuljahr 2015/16 22%, 2016/17 36%). Österreichweit traten im Schuljahr 2013/14 in dicht besiedelten Gebieten jeweils 48% der Volksschüler/innen in eine NMS bzw. AHS über (4% in eine Sonderschule) (vgl. Bruneforth et al., 2015, 79). Die im Vergleich niedrigen NMS-Übertrittsquoten der Europaschule begründen – vor allem auch in Verbindung mit dem Grundkonzept der Europaschule als „Schule der Sechs- bis Vierzehnjährigen“ – den vorliegenden Forschungsbedarf.
Neben den individuellen Begabungen und Schulleistungen nehmen die soziale und regionale Herkunft des Kindes zentrale Rollen bei der Schulwahl am Übertritt von der Volksschule in die Sekundarstufe I ein. Im Entscheidungsprozess wirken somit Fremdselektion (durch Schulen bzw. Lehrkräfte) und Selbstselektion (durch Familien und Umfeld) zusammen (vgl. ebd., 76).
Die geplante Studie fokussiert einerseits auf den Meinungsbildungsprozess bei den Familien und orientiert sich dabei an folgenden Forschungsfragen:
Wann und auf welche Art erfolgt die Meinungsbildung von Eltern bezüglich der Schulentscheidung ihres Kindes? Welche Rolle nimmt dabei das Schulimage ein?
Inwieweit ist das Selbstverständnis der Europaschule als achtjährige Schulform bei Eltern verankert?
Ebenso wird auf Seite der Lehrkräfte bzgl. des Entscheidungsprozesses und der Identifikation mit dem Leitbild der Europaschule als „Schule der Sechs- bis Vierzehnjährigen“ geforscht.
Dabei werden Gruppendiskussionen mit Eltern und qualitative Einzelinterviews mit Lehrkräften der Europaschule Linz geführt.
Neben den individuellen Begabungen und Schulleistungen nehmen die soziale und regionale Herkunft des Kindes zentrale Rollen bei der Schulwahl am Übertritt von der Volksschule in die Sekundarstufe I ein. Im Entscheidungsprozess wirken somit Fremdselektion (durch Schulen bzw. Lehrkräfte) und Selbstselektion (durch Familien und Umfeld) zusammen (vgl. ebd., 76).
Die geplante Studie fokussiert einerseits auf den Meinungsbildungsprozess bei den Familien und orientiert sich dabei an folgenden Forschungsfragen:
Wann und auf welche Art erfolgt die Meinungsbildung von Eltern bezüglich der Schulentscheidung ihres Kindes? Welche Rolle nimmt dabei das Schulimage ein?
Inwieweit ist das Selbstverständnis der Europaschule als achtjährige Schulform bei Eltern verankert?
Ebenso wird auf Seite der Lehrkräfte bzgl. des Entscheidungsprozesses und der Identifikation mit dem Leitbild der Europaschule als „Schule der Sechs- bis Vierzehnjährigen“ geforscht.
Dabei werden Gruppendiskussionen mit Eltern und qualitative Einzelinterviews mit Lehrkräften der Europaschule Linz geführt.
Beschreibung (engl.)
Bericht