Kategorie: 2021

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Frey, Anne; Dr. Prof.
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd. Prof.
Projektleitung intern
Frey, Anne; Dr. Prof.
Pichler, Silvia; Master of Education Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Die Neugestaltung des Berufseinstiegs (Induktionsphase) ist eine gemeinsame Herausforderung von Land, Bildungsdirektion und Pädagogischer Hochschule. Da so viele Veränderungen anstehen, ist es wichtig und sinnvoll, diese Phase wissenschaftlich zu begleiten. Im Fokus stehen dabei das Kompetenzerleben, das Belastungserleben sowie die Gestaltung der Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren. Untersucht werden sowohl die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger als auch die Mentorinnen und Mentoren. Die Ziele der Induktionsphase sind passgenaue Lehrveranstaltungen und eine qualitativ hochwertige Begleitung, um ein hohes Kompetenz- und ein geringes Belastungserleben zu erreichen. Durch die Begleitforschung soll die Zielerreichung überprüft werden und die daraus gewonnen Erkenntnisse werden für die Weiterentwicklung der Induktionsphase nutzbar gemacht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Hecht, Petra; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Hecht, Petra;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Das Projekt verfolgt die Hebung inklusiver Unterrichtsqualität durch die Arbeit in Videoclubs. Ferner werden förderliche Strukturen und Methoden zur Implementierung inklusiver Arbeitsbündnisse in schulischen und hochschulischen Feldern identifiziert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Forum Sachunterricht, Österreich;
Projektleitung intern
Jarau, Stefan; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Fussenegger, Thomas; Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Kernbereich des entwickelten Sachunterrichtsmodells bildet die Darstellung einer Didaktik, die das Erfassen
wesentlicher Gesetzmäßigkeiten und Anschlussfähigkeit ins Zentrum stellt. In diesem Zusammenhang bedeutsam
sind Denk- und Handlungsschemata, die das Erkennen und Zuordnen zentraler Konzepte zu Inhalten aus vielfältigen
Bezugsfächern des Sachunterrichts fokussieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Jarau, Stefan; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Jarau, Stefan; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schimpf, Florian; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Untersuchung potentieller positiver Effekte auf den Lernerfolg und dessen anhaltende Wirkung durch die Begegnung mit dem Realobjekt „Honigbienen“ im Klassenunterricht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Garta-tuat-guat Team, (Burtscher, Moosbrugger, Jarau);
Projektleitung intern
Jarau, Stefan; Dr. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Schulgärten bieten vielfältige Möglichkeiten für einen handlungsorientierten Unterricht. Zusammenhänge in der Natur werden für die Schüler*innen erlebbar, ein Bewusstsein für einen sorgsamen Umgang mit der Natur kann aufgebaut, und die Entwicklung von Alltagsfertigkeiten sowie eine gesunde Einstellung zur eigenen Ernährung gefördert werden. Die möglichen Unterrichtsziele für die Tätigkeiten im Schulgarten gehen weit über Naturverständnis, Umwelt- und Ernährungsbildung hinaus. Auch die Sprachförderung kann z.B. Ziel der Schulgartenarbeit sein, etwa wenn der Gebrauch von Gartenwerkzeugen und das Kennenlernen von Gemüsesorten zur Begriffsbildung beitragen und Jungpflanzen, Samen und Bohnen nicht einfach „in die Erde getan“, sondern eben „gepflanzt“, „gesät“ oder „gesteckt“ werden.
Mit dem im Schuljahr 2018/19 und 2019/20 [wegen Covid-19 verlängert auf das Schuljahr 2020/21] durchgeführten Projekt wird Bildungseinrichtungen in Vorarlberg ein Weg aufgezeigt, wie sich selbst kleine Schulgärten in den Unterricht einbinden lassen. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine kleine Holzkiste, die von den Schüler*innen bepflanzt und gepflegt wird. Zu welchem Thema (z.B. Gesunde Jause, Kräuterkiste etc.) die Kisten bepflanzt bzw. wie sie in den Unterricht eingebunden wurden, können die Pädagog*innen selbst entscheiden. Zum Abschluss wird eine Evaluation mittels Fragebögen, die an die teilnehmenden Pädagoginnen versendet und anschließend ausgewertet werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Davydova, Julia; Dr. habil.
Projektleitung intern
Davydova, Julia; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ilg, Angelika; Mag. Dr. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
The study explores the extent to which linguistic globalisation and the ever increasing dominance of English have come to bear on the local languages in traditional sociolinguistic milieus. We set out to investigate the attitudes of 142 respondents from Vorarlberg, an Austrian state, towards their home dialects, High German, a local standardized variety, and English. While drawing on a verbal guise test (VGT) and a questionnaire as the main methods of study, we show that local dialects are viewed as badges of local identities, whereas standard German is appreciated for its utilitarian value. Remarkably, English emerges as a language of enormous social prestige with high levels of social attractiveness. English is further seen as a language allowing the inhabitants of Vorarlberg to connect to the larger world and become part of the global dialogue. We argue that rather than eroding the local cultures, English adds to the sociolinguistic fabric of traditionally diglossic societies, rendering their linguistic texture even more complex and enriched, not impoverished.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Sprache
Projektleitung gesamt
Davydova, Julia; Dr. habil.
Projektleitung intern
Davydova, Julia; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
The study explores the use of intensifiers, e.g. I am so lucky. This is really interesting in L2 English of young adults from Germany. In so doing, it attempts to establish similarities and differences in the patterns of use in comparison to native-speaker English. The results of this investigation will allow us to formulate more fine-grained assumptions about the evolution of the newest forms of English.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Steinmair, Gabriele; MA.
Zepnik, Sabine; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Steinmair, Gabriele; MA
Zepnik, Sabine; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schöfl, Martin; Mag. Dr. Prof.
Weber, Christoph; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Das Forschungsprojekt zum Verständnis von Anaphern versucht einen Zusammenhang zwischen dem Sinnverständnis beim Satz- und Textlesen und der Fähigkeit, Anaphern im Text zu erkennen, herzustellen. Dazu wurden in einer Prä-Pilotierung querschnittlich im Juni 2019 in einer 4. Schulstufe (N=16) sowohl die Lesekompetenz als auch das Anaphernverständnis der Schülerinnen und Schüler erhoben. Ziel der Vorarbeit war es, Hinweise auf Verarbeitung von Anaphern im Text bei Kindern in Abhängigkeit ihrer Lesefertigkeiten zu generieren, um langfristig einen Förderbaustein für das Leseverständnis erarbeiten zu können.
Im Studienjahr 2019/20 werden die Überprüfungen mit überarbeiteten Texten an einer größeren Stichprobe wiederholt und Zusammenhänge zwischen Sinnverständnis beim Satz- und Textlesen und Anaphernverständnis erhoben. In einem nächsten Schritt soll geprüft werden, ob und welche Fördermaßnahmen insbesondere nach Abschluss des Leseerwerbs im Bereich Satz- und Textlesen hilfreich sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Winkler, Kurt;
Projektleitung intern
Winkler, Kurt;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schöfl, Martin; Mag. Dr. Prof.
Weber, Christoph; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Ziel des Projekts FömaK (www.fömak.at) ist es, Kinder mit Rechenschwierigkeiten in der Schuleingangsphase systematisch zu erfassen und in weiterer Folge auch zu fördern und zu begleiten.
Nach dem Start im Jahr 2018 im Bezirk Rohrbach mit 18 Schulen wurde das Projekt letztes Jahr mit 35 Schulen im Bezirk Rohrbach und Urfahr Umgebung weitergeführt und wird im laufenden Schuljahr auf weitere Volksschulen der Bildungsregion Mühlviertel ausgeweitet.
Neben Fortbildungen erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit, online eine Einschätzung bezogen auf die Schüler*innen ihrer Klasse abzugeben. Zusätzliche kann ein Kurztest im Klassenverband durchgeführt werden, der über ein Onlinetool ausgewertet werden kann und als Grundlage zur Identifikation von Förderbedarf dient. An die Diagnose anschließend wird ein digitales Förderprogramm (LoRe – Locker Rechnen ohne Zählen) angeboten, das mit Codes für einzelne Kinder freigeschaltet werden kann.

Ziel des Projekts ist die Validierung des oben angeführten Kurztest (FömaK – T) mit zwei standardisierten Testverfahren. Dazu soll eine Stichprobe (n=400) aus der Gesamtkohorte (N = 1200) zusätzlich einer standardisierten Testung mit zwei etablierten Tests – den Verfahren MBK 1+ (Ennemoser, Krajewski & Sinner, 2017) und dem ERT 1+ (Schaupp, Lenart & Holzer, 2007) – unterzogen werden. Darüber hinaus soll das Onlinetool zur Datenerfassung mit dem Ziel eines möglichen breitflächigen Einsatzes im schulischen Feld in Hinblick auf Usability und Akzeptanz seitens der Lehrkräfte evaluiert werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Fahrenwald, Claudia Maria; HS-Prof. Dr. MA. Prof.
Projektleitung intern
Fahrenwald, Claudia Maria; HS-Prof. Dr. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
in Kooperation mit dem Unabhängigen LandesFreiwilligenzentrum (ULF) Linz
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht