Kategorie: 2021

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Rauch, Claudia; Dipl.-Päd. MA
Projektleitung intern
Rauch, Claudia; Dipl.-Päd. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2021
Beschreibung
Soziale und emotionale Kompetenzen sind bedeutsame Faktoren für gelingende Partizipation in allen Lebensbereichen. Ein Großteil dieser Kompetenzen werden bereits in der frühen Kindheit entwickelt und laufend in Interaktionen mehr und mehr ausdifferenziert. Aus entwicklungspsychologischer Perspektive ist bekannt, dass viele dieser Prozesse, wie z.B. beim Interaktionsaufbau, von visuellen Wahrnehmungen geprägt und gesteuert werden. Fehlt diese Sinneswahrnehmung bzw. ist diese maßgeblich eingeschränkt, werden alle anderen Sensorien verwendet, Interaktionen und Situationen sozialemotional zu bewältigen. Ob die Summe dieser Sinneswahrnehmungen reine kompensatorische Auswirkung hat oder sogar wichtige zusätzliche Informationen transportiert bzw. welche Bedeutung dem Sehen in der sozialemotionalen Entwicklung wirklich zukommt, wird im Rahmen des Dissertationsvorhabens untersucht. Anhand einer quantitativen Studie mittels EKF Testmanual (Emotionaler Kompetenzfragebogen nach Rindermann) und der Auswertung biografischer Interviews sollen neue Erkenntnisse für Entwicklungspsychologie sowie für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik gewonnen werden.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Zenz, Sabine; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Zenz, Sabine; MEd Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Die österreichische Antwort auf Interkulturelle Pädagogik und Migration ist das Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“, das im Jahr 1991 im Lehrplan der österreichischen Volksschule als Unterrichtsprinzip und als Allgemeines Bildungsziel verankert wurde. Daraus lässt sich schließen, dass das interkulturelle Unterrichtsverhalten und die interkulturelle Unterrichtsgestaltung in der niederösterreichischen Primarstufe bereits verankert sind. Mehrere in Österreich durchgeführte Studien zeigen jedoch, dass die Rahmenbedingungen im österreichischen Schulsystem nur unzulänglich ausgeprägt sind und sehr schlechte Bewertungen erhalten (vgl. hierzu beispielsweise Olechowski et al. 2002, Binder/Daryabegi 2003, Furch 2003, BMUKK/BMWF/ÖSZ 2008, Wojnesitz 2010). Weiters ist es eine Tatsache, dass es erst seit wenigen Jahren empirische Studien gibt, die thematisieren, wie Lehrkräfte in ihrer täglichen pädagogischen Arbeit mit der migrationsbedingten Heterogenität umgehen.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Koliander, Brigitte; Mag. Dipl.-Ing. Dr.
Projektleitung intern
Koliander, Brigitte; Mag. Dipl.-Ing. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
In Studien zeigt sich immer wieder, dass der Berufsorientierungsunterricht auf die Berufswahlentscheidung von Jugendlichen nach der 8. Schulstufe nur einen geringen Einfluss hat (z. B. in Niederfringer & Schwetz, 2017). Damit wird, auch im internationalen Vergleich (OECD, 2004) eine Möglichkeit vergeben, eine gute Passung von persönlichen Interessen, Kompetenzen und Begabungen der Jugendlichen mit der Wahl der weiteren Ausbildung bzw. Berufsbildung und Berufswahl sicher zu stellen. Diese Passung ist nach unterschiedlichen Berufswahltheorien (z. B. Hollande, 1997) wichtig.

Eine wichtige und erfolgversprechende Initiative für die Aufwertung und forschungsbasierte Weiterentwicklung des BO-Unterrichts ist die Einführung eines Lehrgangs mit Masterabschluss für Berufsorientierung an der PH NOE. Das Forschungsprojekt blickt auf die Auswirkungen hinsichtlich Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung oder Vernetzung bezüglich des Faches Berufsorientierung.

Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Breit, Simone; Mag. Bakk.Komm.
Projektleitung intern
Breit, Simone; Mag. Dr. PaedDr. Bakk. Hochschulprofessorin Institutsleiterin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
George, Ann Chathrice; Dr.
Itzlinger-Bruneforth, Ursula;
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Die international vergleichende Lesestudie PIRLS (Progress in International Reading Literacy) der IEA bietet seit der Teilnahme Österreichs im Jahr 2006 in regelmäßigen Abständen Hinweise auf Lesekompetenz, Leseunterricht, Lesesozialisation sowie die theoretischen Konstrukte dahinter.
Das Projekt richtet anhand von Sekundäranalysen der PIRLS-Daten aus den Jahren 2006, 2011 und 2016 neue Perspektiven auf das Lesen (lehren und lernen) in Österreich. Die Teilprojekte fokussieren dabei 1. auf theoretische Annahmen des Lesekompetenzmodells sowie deren empirisch-statistische Abbildbarkeit, 2. auf Veränderungen des Lese-Unterrichts im 10-Jahres-Vergleich 2006 bis 2016, die im Zusammenhang mit der Einführung der Bildungsstandards stehen, sowie 3. auf die Gestaltung des Leseunterrichts in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Klasse nach Merkmalen auf Schülerebene.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tscherne, Michaela; BEd MBA MSc
Projektleitung intern
Tscherne, Michaela; Dr. BEd MBA MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Durch die autonome Schule befindet sich die Schulleitung in Österreich im Wandel. Sie wird künftig am Erfolg gemessen, den sie unter Nutzung der durch die Erweiterung der Schulautonomie im Rahmen des Bildungsreformgesetzes geschaffenen Freiräume erzielen kann. (vgl. www.bmbwf.gv.at, 2019) Es ist daher erforderlich, sich mit der veränderten Rolle der Schulleitung in einer ergebnisorientierten Führungskultur auseinanderzusetzen. Gelebte Autonomie wird vor allem durch Maßnahmen der Organisationsentwicklung und Personalentwicklung sichtbar. Es bedarf der Sichtbarmachung der Rolle der Führungskraft in der Schule für die gelungene und gelebte Schulautonomie. Anhand von Best Practice Beispielen soll im Rahmen einer Studie herausgefunden werden, welche Aspekte des Führungshandelns und welche Führungs- und Managementkonzepte in diesen Schulen zum Gelingen dieser Aktivitäten beigetragen haben. Im Zuge der Interviews werden auch Schulleiter/innen aus Südtirol und Bayern befragt, die Best Practice Beispiele aus Ihrem Führungsalltag für den Innovitas-Sammelband „Selbst ist die Schule“ zur Verfügung gestellt haben. Aus den Ergebnissen der Befragungen wird eine Empfehlung für die Aus- und Fortbildung von Schulleiter/innen abgeleitet. Im Zuge der Forschung soll aufgezeigt werden, welche Führungs- und Managementkonzepte gelingende und gelebte Schulautonomie begünstigen und welcher Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, strukturierter Personalentwicklung und der erfolgreichen Umsetzung innovativer Schulentwicklungskonzepte im Rahmen der erweiterten Schulautonomie besteht.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Erhard, Franz; Dipl.-Ing. Prof.
Projektleitung intern
Erhard, Franz; Dipl.-Ing.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lehmann, Elena; MEd BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Das Ziel dieses Projektes ist es, Einsichten über die derzeitige Praxis der Leistungsfeststellungsmethoden bzw. der Leistungsbeurteilung in niederösterreichischen Berufsschulen, vor dem Hintergrund kompetenzorientierter und inklusiver Unterrichtsgestaltung, zu gewinnen. Zu diesem Zwecke soll der Wissenstand der eingebundenen Lehrkräfte dem derzeitigen gesetzlichen Handlungsspielraum gegenüber gestellt werden, um möglichen Optimierungsbedarf sichtbar zu machen.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Fikisz, Walter; Mag. (FH) BEd MA
Projektleitung intern
Fikisz, Walter; Mag. (FH) BEd Hochschulprofessor MA PhD. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Skubic, Darija; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
.
Beschreibung (engl.)
In this project the challenges for pre-school teachers in the field of digital literacy will be analysed. It follows the question what competencies they need to provide appropriate digital education for the pre-school children.
While models of digital competencies for primary and secondary school teachers have been developed within the last years, a model for pre-school teachers does not exist. In German-speaking countries, the DACH-region, there are only general models for pre-school teacher’s competencies available so far, but none with a specific focus on digital competencies. According to that, one aim of this work is to set up a list of specific digital competencies pre-school teachers need compared to teachers in school. The analysis of interviews with experts in the field of early childhood education, media education, informatics and pre-school teacher training in Austria and other European countries will show if and what specific digital competencies of pre-school teachers should be added to the existing models for teachers or if there even should be invented a complete new specific model for pre-school teachers.
According to current models of teaching quality and teacher professionalism, not only competence and knowledge about didactic application, but also motivation of teachers is one key factor for innovative teaching design with digital media. Concluding therefrom, the second aim of this paper is to get an impression of Austrian pre-school teachers’ attitude towards digital education in kindergarten and how it could get improved.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Knollmueller, Robert; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Knollmueller, Robert; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Dieses Forschungsvorhaben untersucht, inwieweit durch die Implementierung einer neuen Schulform in der Sekundarstufe I und damit durch die strukturelle Veränderung eines Systems Erkenntnisse darüber zu gewinnen sind, ob Kompetenzmodelle mit den dazugehörigen – operationalisierten – Aufgaben die Kritik an der Notenvergabe verringern können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
ZARHUBER, Karl Johannes; Mag.phil.
Projektleitung intern
Zarhuber, Karl Johannes; Mag.phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Braunsteiner, Maria-Luise; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Welche Erfahrungen und Strategien junger Migrantinnen und Migranten ermöglichen einen erfolgreichen Weg durch das schulische und außerschulische Bildungssystem?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Punz, Elisabeth; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Die PH NÖ entwickelte in Kooperation mit dem LSR für NÖ ein Fortbildungskonzept, das auf der Idee der Lesson Studies (oder auch Professionelle Lerngemeinschaften) beruht und eine in die Arbeit integrierte, selbstgesteuerte, schulübergreifende, schülerzentrierte Methode der Unterrichtsentwicklung darstellt. Dieses Konzept wird mit auf freiwilliger Basis ausgewählten Schulen in Form eines Pilotprojekts durchgeführt und evaluiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht