Kategorie: 2021

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Zechner, Kerstin; Bakk.phil. Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Zechner, Kerstin Angelika; Mag. PaedDr. Bakk.phil. Dipl.-Päd. Institutsleiterin MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Das Forschungsprojekt Motivation zur Wahl des HLG Erweiterung soll Aspekte der Motivation, sich für einen Schwerpunkt im Rahmen des Studiums des HLG Erweiterung an der PH NÖ zu entscheiden, erheben und in den Fokus nehmen.
Als Forschungsdesign dient eine Fragebogenuntersuchung (inkl. Pretest), die via Limesurvey erfolgen wird.
Um den Fokus noch detaillierter und gezielter auf Inklusion zu richten, ist nach Erhebung im Rahmen der Erweiterungsstudien, eine weitere Erhebung zu lancieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Germany, Stefan; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Germany, Stefan; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Lehrerinnen und Lehrer klagen in hohem Maß über Belastungen. Eine Untersuchung von Spenger et al. verweist auf unterschiedliche Faktoren, doch wird die Fragestellung nicht auf Kinder fokussiert, die Lehrer/innen durch auffälliges und störendes Verhalten belasten.
In Vorgesprächen zum Projekt konnte erhoben werden, dass es in erster Linie externalisierendes Verhalten ist, das durch Aggression, Gewalt, lautes Stören, das den geordneten Ablauf von Unterricht belasten, mitunter auch verunmöglichen.
Ziel des Projekts ist es zu erarbeiten, welche Störungen durch auffälliges Verhalten für Lehrer/innen in besonderer Weise belastend sind und welche Unterstützungen Lehrende sich erwarten und wünschen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Ortmayr, Eva Maria; Mag.
Projektleitung intern
Ortmayr, Eva Maria; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2021
Beschreibung
Ziel der Studie ist es, aus der Erfahrung der Schauspieler/innen Erkenntnisse über fruchtbare Lernarrangements zu gewinnen und zentrale Mechanismen zu identifizieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Schabauer, Wilma; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Schabauer, Wilma; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Wie sehr beeinflussen erworbenes Wissen (aus dem Bereich Technik), Technikwissen, sowie Selbstwirksamkeitserwartungen die Studierenden des Primarstufenlehramts Österreichs sich mit unterrichtsrelevanten mechanisch-technischen Grundlagen im Sachunterricht auseinanderzusetzen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd. Hochschulprofessorin
Projektleitung intern
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin Institutsleiterin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
Die Berufswahl ist im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein zentrales Moment in ihrem jungen Leben. Sie „stellt eine große Herausforderung an Einzelpersonen, vor allem an Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren“ (Bauer, 2011, S. 703) dar. An den Schnittstellen schulischer Systeme werden erste Berufswahlentscheidungen sichtbar. Aber schon viel früher, im Kindesalter, entwickeln sich individuelle, subjektive Berufsbilder und Berufsphantasien.
Die Bedeutsamkeit von getroffenen Berufswahlentscheidungen im Sinne zukünftiger Lebenschancen ist unstrittig (vgl. Bacher, 2008, S. 529ff). „Über Sozialisation, soziale und ethnische Herkunft, Geschlecht und die Bedingungen des Arbeitsmarktes sind für die große Mehrheit berufliche Wahlmöglichkeiten eingeschränkt und ungleich verteilt“ (Sickendiek, 2007, S. 66). Die große Zahl der möglichen Prädiktoren der Berufswahl ist überdies von den gesellschaftlichen Milieus, weitere Erfahrungs- und Lernumwelten und personengebundenen Variablen beeinflusst. „Allerdings können mit gewisser Sicherheit fünf Determinanten von Berufswahl und Berufseinmündung genannt werden: das Elternhaus, die nähere Umwelt, die Schule, Gleichaltrigengruppen und Erwerbs- und Berufsgelegenheiten (job opportunities)“ (Sickendiek, 2007, S. 67). Frühe, schon im Kindesalter wahrgenommene und später internalisierte Berufsbilder beeinflussen ebenso, wie spätere, intentionale, schulische Bemühungen der Berufsbildung die tatsächlichen Schul- und Berufswahlentscheidungen. Doch wie kommen diese ersten beruflichen bildhaften Vorstellungen in den Kopf? Wer beeinflusst diese frühen Vorstellungen?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Sieberer, Elisabeth; Mag.
Projektleitung intern
Sieberer, Elisabeth; Mag. Dr. phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2021
Beschreibung
Das Forschungsprojekt soll untersuchen, welche Rolle die Begleitung von Schreibprozessen im Unterricht der Sekundarstufe I spielt. Im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Schreibkompetenz in weiterführenden
Schulen, im Studium und Berufsleben ist es von Bedeutung, wie diese erworben wird, inwieweit aktuelle Erkenntnisse der Schreibforschung in die Unterrichtskonzepte einfließen und wo Entwicklungsbedarf für die Lehrer/innenbildung besteht.
Auf Basis von Unterrichtsbeobachtungen und Interviews (Einzel-, Gruppeninterviews) mit Lehrenden werden Fallstudien durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse und unter Einbeziehung aktueller Fachliteratur sollen Anregungen
zur Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer gegeben werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Groißböck, Peter; BEd MA
Projektleitung intern
Groißböck, Peter; BEd MA MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2021
Beschreibung
Learning Analytics ist eine Methode, die helfen kann, durch Datenanalyse das Lernen von Schülerinnen und Schülern gezielt zu verbessern. Durch einen Abgleich von aus Learning Analytics gewonnenen Daten soll in diesem Forschungsvorhaben herausgefunden werden, wie wirksam die Schüler/innen einerseits selbstgesteuert, also durch die selbstgesteuerte Verwendung einer Software, und andererseits durch zusätzliches datengestütztes und gezieltes individuelles pädagogisches Handeln der Lehrkräfte, gestützt auf dieselbe Software, im Vergleich zu herkömmlichen Angeboten lernen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Schurz, Alexandra; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Schurz, Alexandra Itha; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2021
Beschreibung
One of the main debates in second language acquisition research revolves around the rela-tive significance of implicit and explicit conditions in grammar learning. This question is pertinent especially in exploring how to reach implicit and/or highly automatized knowledge, which can be employed rapidly and effortlessly in communication. However, apparently no study to date has explored the effect of extramural, i.e., out-of-class, language use on implicit and/or automatized knowledge (henceforth automatized-implicit knowledge). Therefore, the present study enquired into the relationship of 13- to 14-year-old learners’ use of extramural English (henceforth EE) and their automatized-implicit and ex-plicit knowledge (N = 213). According to linear mixed models, student self-reports, and pre-viously published teacher interview data, EE use seems to predict automatized-implicit knowledge especially if it is extensive and starts early, if it is multimodal (viewing, gam-ing), and if it can build on prior linguistic and schematic knowledge. Findings and pedagogi-cal implications are valuable for an audience beyond the two target countries.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Schöftner, Thomas; Dr. BEd MSc.
Waid, Albin; Dr. BA BEd
Zehetner, Gabriele; Dr. BEd
Projektleitung intern
Schöftner, Thomas; Dr. BEd MSc
Waid, Albin; Dr. BA BEd MSc
Zehetner, Gabriele; Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Gröschner, Alexander; Dr.
Hauk, Dennis; Dr.
Lipowsky, Frank; Dr.
Rzejak, Daniela;
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Die Forschung zur Wirksamkeit von Lehrer/innenfortbildungen richtet den Blick verstärkt auf die Gelingensbedingungen für das Angebot und die Nutzung von Fort- und Weiterbildungen bei Lehrerinnen und Lehrern (Darling-Hammond, Hyler & Gardner, 2017; Wilson, 2013). In diesem Zusammenhang werden einerseits individuelle Merkmale wie Berufsjahre und berufliche Kooperation (Richter, D., Kunter, Klusmann, Ludtke & Baumert, 2011) sowie die Fortbildungsmotivation von Lehrkräften (Gorozidis & Papaioannou, 2014; Richter, Dirk, 2016) als Faktoren angesehen, die die Wahrnehmung von Lehrer/innenfortbildungen beeinflussen. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Merkmalen identifiziert, die einen Einfluss auf das Erleben von Fortbildungen als wirksam ausüben (zum Beispiel bei Bell, Wilson, Higgins & McCoach, 2010; Desimone, 2009; Wells, 2014). Bisher wurden beide Dimensionen beruflicher und individueller Faktoren und qualitative Gestaltungselemente nur unzureichend im Zusammenhang untersucht. Die vorliegende Studie geht diesem Desiderat mit den folgenden Forschungsfragen nach:

1. Inwieweit bestehen Zusammenhänge zwischen der Fortbildungsmotivation von Lehrkräften und deren Wahrnehmung der Fortbildungsqualität?
2. Inwieweit hängt die wahrgenommene Fortbildungsqualität mit individuellen und berufsbezogenen Merkmalen der Lehrpersonen zusammen?

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Nausner, Ernst; HS-Prof. Mag. Dr.
Pilz, Alexandra; Prof. BEd MA
Projektleitung intern
Nausner, Ernst;
Pilz, Alexandra; BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Ziel des alternativen Praktikums ist es einen lebendigen, umfassenden realitätsnahen Einblick in schulische Abläufe und Anforderungen zu geben um bestmöglich „fit for the job“ zu werden. Eine Gruppe von Studierenden übernimmt hier für 2 Wochen den Unterricht und die Organisation der gesamten Volksschule. Die Studierenden arbeiten paarweise in einer Klasse (Hospitation und Unterrichtstätigkeit wechseln ab).
• In der ersten Phase (bereits abgeschlossen) wird eine quasiexperimentelle Studie im Prä-Post-Design ohne Kontrollgruppe durchgeführt. Die Triangularität wird gewährleistet indem sowohl die Studierenden als auch ihre Praxislehrpersonen hinsichtlich des Kompetenzerwerbs befragt werden. Angedacht sind anschließend an die quantitativen Erhebungen in mehreren Kohorten auch qualitative Interviews durchzuführen, um die Limitationen die sich durch das Forschungsdesign ergeben zu minimieren.
• In der zweiten Phase (Februar – März 2020) wird das Forschungsdesign der ersten Phase durch Online-Befragungen (Prä-Post-Befragungen) der Versuchsgruppe und einer Kontrollgruppe mit herkömmlichen Blockpraktikum erweitert. Erhoben werden Daten zu den Variablen Persönlichkeitsmerkmale (Big-5), Erfolge und Schwierigkeiten während des Praktikums, Klassenführung sowie Belastung und Beanspruchung. Die Studie wird im Folgejahr (2021) mit einer weiteren Kohorte ergänzt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht