Kategorie: 2021

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Zangerl, Klaudia; Mag. Dr. Dipl.Päd. BEd, Prof.
Projektleitung intern
Zangerl, Klaudia; Mag. Dr. Dipl.Päd. BEd, Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Im Rahmen der Lehrer_innenausbildung dienen Entwicklungsaufgaben der Entfaltung, dem Ausbau und der Stabilisierung beruflicher Identität, der bewussten Steuerung des eigenen Weiterlernens, dem Anbahnen einer professionellen Kompetenz (Hericks 2006).
Mit der Implementierung der aus Forschungsergebnissen (Ostermann 2015) abgeleiteten sieben professionsspezifischen Entwicklungsaufgaben in das Konzept der Pädagogisch-praktischen Studien der KPH Edith Stein wird die Möglichkeit gesucht, Professions- und Erfahrungswissen zu kombinieren, durch das Zusammenspiel bzw. Zusammenwirken von Lernorten und Lernumwelten individualisierte Professionalisierungsprozesse zu unterstützen (Combe 2004).
Durch das Verfassen eines E-Portfolios wird der persönliche Lernprozess der Studierenden dokumentiert und transparent gemacht. Zwei von sieben Entwicklungsaufgaben konnten von den Studierenden gewählt und schriftlich unter Bezugnahme auf den dort jeweils gestellten Fragenkatalog ausgearbeitet werden.
Ziel der qualitativen Untersuchung (Analyse der schriftlichen Antworten von 30 Primarstufen-Studierender) ist, Bedingungen, Möglichkeiten und Verläufe des Kompetenzerwerbs im Ausbildungsprozess aufzuzeigen. Die Ergebnisse der qualitativen Daten, die Artikulation des Bedarfs Studierender, sollen dazu verhelfen, dass diese bestmöglich auf den Lehrberuf vorbereitet werden und den Bildungsgang als aktive Selbststeuerungsmöglichkeit erleben.
Das generierte Datenmaterial, welches mittels zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und vor dem Hintergrund der Fragestellung: Was zeigt das explizite Thematisieren von Entwicklungsaufgaben in der Portfolioarbeit der KPH Edith Stein auf? kritisch beurteilt wird, verhilft zu einer Weiterentwicklung auf personaler und systemischer Ebene. Die Forschung will zentrale Ergebnisse der Untersuchung, die Möglichkeit einer forschungsbasierten, personalisierten Lehrer_innenbildung, darstellen und kritisch diskutieren.

Combe, A. (2004). Brauchen wir eine Bildungsgangforschung? Grundbegriffliche Klärungen. In M. Trautmann (Hrsg.), Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang (S. 48-63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktion zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ostermann, E. (2015). LehrerIn werden im Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und objektiver Ausbildungsanforderungen. Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben für Lehramtsstudierende. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, / 1550 IPPS Stams
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, PhD. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Praxislehrpersonen werden verstärkt in den Prozess der Qualitätssicherung zu Konzepten der Pädagogisch-praktischen Studien miteinbezogen und treten mit Ausbildungsinstitutionen in einen Austausch. Das Pilotprojekt wurde bereits nach Beendigung des Schulpraktikums I im Studienjahr 2017/18 durchgeführt. Eine Gruppe von Praxislehrpersonen wurde zu unterschiedlichen Determinanten – betreffend das Schulpraktikum I Sekundarstufe Allgemeinbildung, welches im Zeitraum 29. Jänner bis einschl. 23. März 2018 stattfand – befragt und somit das Schulpraktikum I evaluiert. Das nunmehrige Forschungsprojekt untersucht das Schulpraktikum II, welches im Wintersemester 2019/20 von Studierenden absolviert wurde. Der Fragebogen beinhaltet Items zu organisatorischen, inhaltlichen und personalen Bedingungen. Die Ergebnisse sollen Einblick in Sichtweisen der Praxislehrpersonen geben und einen Diskussionsprozess in Richtung Qualitätssteigerung ankurbeln. Das Projekt konzentriert sich auf die Evaluierung des Schulpraktikums II.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
((PHV Quenzel Gudrun), 1501, ; / 17002 PH Vorarlberg
Projektleitung intern
Schwarz, Ursula; Mag. Dipl.Päd. BEd,
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hoffmann, Mirjam; Dr. Dipl.Päd.
Janovsky, Nikolaus; Mag. Dr.
Ritzer, Georg; Mag. DDr. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
„Wie sehen Jugendliche ihre Zukunft? Welche Ziele haben sie? Was ist ihnen wichtig? Was erwarten sie von einer Partnerschaft? Wie wichtig ist ihnen ihre schulische Ausbildung? Was tun sie in ihrer Freizeit und welche Erwartungen haben sie an ihren künftigen Beruf? Diese und andere Fragen sind zentrale Themenfelder der österreichweit repräsentativen Jugendstudie, die von den Pädagogischen Hochschulen gemeinsam durchgeführt wird. Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren. Die Daten der Jugendstudie werden aus einem standardisierten Rückmeldeverfahren (internetbasierter Fragebogen) generiert. In allen Bundesländern kommt ein gemeinsamer Kernfragebogen zum Einsatz. Zusätzlich kann in jedem Bundesland ein weiteres Themenfeld bearbeitet werden. Die Ergebnisse sind für alle relevant, die mit Jugendlichen arbeiten, insbesondere auch für Lehrpersonen, für Lehramtsstudierende und für die Bildungsplanung in den Bildungsdirektionen. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2021 in einer Publikation vorgestellt.“
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Janovsky, Nikolaus; Mag. Dr. / 701670 Pädagogische Hochschule Edith Stein
Projektleitung intern
Janovsky, Nikolaus; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hoffmann, Mirjam; Dr. Dipl.Päd. / 701670 Pädagogische Hochschule Edith Stein
Rudigier, Ursula; Mag. Dipl.Päd. BEd, / 701670 Pädagogische Hochschule Edith Stein
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Die Pädagogischen Hochschulen in Österreich führen eine Jugendstudie durch, die einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14-16 Jahren in Österreich gibt. Die Erhebung wurde im Frühjahr 2020 im Klassenverband aller Schultypen durchgeführt, der Rücklauf liegt bei über 12.000 ausgefüllten Fragebögen. In Tirol haben sich 1750 Schüler*innen an der Befragung beteiligt. Das vorliegende Projekt weitet die österreichweite Erhebung auf die Europaregion Tirol und damit die Regionen Südtirol und Trentino aus. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Vertreter*innen der Schulbehörden in den Regionen, sowie Beteiligten der PH Tirol wird die Befragung durchgeführt, sowie eine Auswertung vorgenommen. Der inhaltliche Fokus seitens der KPH liegt neben dem allgemeinen Befragungsteil auf den von Dr. Hoffmann ausgearbeiteten Items zum Thema „Inklusion“. Teil des Projekts ist auch eine Publikation der Ergebnisse bzw. die Diskussion derselben mit diversen Stakeholdern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd,
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, PhD. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Sappl, Andreas; BEd. M.A. Prof.
Stecher, Thomas-August; BEd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
In Österreich fand 2016/17 durch Pädagog/innenbildung NEU eine grundlegende Veränderung der Lehrer/innenbildung und somit auch der schulpraktischen Ausbildung und des begleitenden Mentorings statt. Im Rahmen der sogenannten Pädagogisch-praktischen Studien erfolgt eine über die traditionell bereits gut verankerte Zusammenarbeit hinaus weitergehende Verschränkung von Schulpraktika und Ausbildung. Die Einbeziehung der Praxislehrpersonen in den Ausbildungsprozess bedingt nun eine gegenseitige Abstimmung und Verknüpfung der einzelnen Ausbildungsbereiche (Schützenmeister, 2008).

An der Privaten Neuen Praxismittelschule Zams wurde unter Einbeziehung aller beteiligten Praxislehrpersonen ein Fünf-Jahres-Zyklus-Konzept konzipiert. Die Praxislehrpersonen
– erhalten Einsicht in die Curricula,
– setzen sich mit den jeweiligen Anforderungsprofilen der unterschiedlichen Praktika auseinander,
– reflektieren vor und nach jedem Praktikum ihre Betreuungsqualität und
– zeigen gewünschte Zieldimensionen (Interventionen) auf.

Die begleitende Interventionsforschung zum Konzept dient dem Zweck, gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung zu setzen.

Literatur: Schützenmeister, J. (2008). Professionalisierung und Polyvalenz in der Lehrerausbildung. Marburg: Tectum.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Krammer, Mathias; HS-Prof. MA Mag. Dr. Bakk. PhD.
Projektleitung intern
Krammer, Mathias; HS-Prof. MA Mag. Dr. Bakk. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Auferbauer, Martin; Mag.phil. PhD. Prof.
Gastager, Angela; HS-Prof. Mag. Dr.
Moser, Daniela; HS-Prof. Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dayer, Stefanie; BA. / Universität Graz
Kooperationspartner
Technische Universität Dortmund
Universität Graz
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Im Rahmen des vorliegenden Projektes werden die Auswirkungen eines mehrfach geteilten Schulsystems, auf die sozial-emotionale Entwicklung von Schüler/innen untersucht. Ziel ist dabei die Erfassung der Einflussfaktoren auf die sozial-emotionale Entwicklung von Schüler/innen sowohl in inklusiven Schulklassen mit einem hohen Grad an Diversität als auch in Schulklassen, die sich durch einen hohen Grad an Homogenität hinsichtlich der Schülerpopulation auszeichnen.
Dazu werden ca. 1200 steirische Sekundarstufenschüler/innen in der Neuen Mittelschule und in der Unterstufe Gymnasium im Längsschnitt über zwei Jahre begleitet. Die Datenerhebung basiert auf einem Mixed-Method Ansatz. Es kommen sowohl quantitative (Fragebogenerhebung) als auch qualitative Methoden (Experteninterviews) zum Einsatz. Die Fragebögen sollen mit Hilfe elektronischer Verfahren vorgegeben werden, die in diesem Rahmen auch validiert werden sollen.
Mit der Anwendung und Überprüfung von elektronischen Erhebungsmethoden beschreitet das intendierte Projekt auch methodisch neue Wege. Es soll untersucht werden, inwieweit moderne digitale Erhebungsmethoden in der Altersgruppe der Elf- bis Dreizehnjährigen anwendbar sind.
Die gewonnenen Daten werden mittels quantitativer (Strukturgleichungsmodelle, Pfadanalysen, Mehrebenenregression, Clusteranalysen und Varianzanalysen) und qualitativer Methoden (Inhaltsanalyse) ausgewertet. Neben individuellen und sozialen Faktoren werden auch Klassenkompositionseffekte berücksichtigt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA.
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Virtual und Augmented Reality werden als zukünftige technische Trends gesehen und haben be-reits Einzug in der Medizin und Technik gefunden. Vereinzelt wird diese Technologie auch in öster-reichischen Schulen bereits angewandt. Das Projekt möchte daher einerseits die Sichtweise zum Einsatz von Augmented reality Inhalten im Unterrichtet von angehenden Lehrerinnen und Lehrern in der Primarstufenausbildung in den Mittelpunkt stellen. Mittels qualitativen, schriftlichen Inter-views soll erfasst werden, welche Chancen und Herausforderungen die Studierenden bei diesen Lehr- und Lernmitteln sehen und ob sich durch gezielte Interventionen während einer Lehrveran-staltung diese Einschätzungen beeinflussen lassen. Eine Masterarbeit beschäftigt sich zudem mit der Schüler*innensichtweise durch Beforschung einer Klasse der PVS Strebersdorf. Durch dieses Forschungsprojekt soll ein Beitrag geleistet werden, um aufzuzeigen, wie die Thematik „Aug-mented Reality in der Primarstufe“ aus hochschuldidaktischer Perspektive eingeschätzt werden kann.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Amtmann, Elfriede; Prof. BEd. MSc Mag. Dr.
Mayr, Andrea Theresia; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Amtmann, Elfriede; Prof. BEd MSc Mag. Dr.
Mayr, Andrea Theresia; Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Zysberg, Leehu;
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Lehren ist ein anspruchsvoller Beruf. Von den Lehrkräften wird erwartet, dass sie komplexe Lernprozesse anleiten und gleichzeitig Kreativität, Flexibilität und fundiertes Wissen über ihre Inhalte sowie pädagogische Fähigkeiten und Kompetenzen zeigen. Lehrerausbildungsprogramme erfordern sowohl akademisches Lernen als auch praktische Leistung im Rahmen des Praktikums. Daher sind die Bewältigungsfähigkeiten, die Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit der Studierenden, in stressreichen Umgebungen Ressourcen zu rekrutieren, als wichtig anzusehen und zu erfassen.
In der vorliegenden Studie sollen Zusammenhänge zwischen mentaler Belastbarkeit, positivem psychologischem Kapital und des akademischen sowie sozialen Engagements von Lehramtsstudierenden untersucht werden. Es wird der Frage nachgegangen, ob Studierende mit hohem Engagement eine hohe mentale Belastbarkeit und persönliche Ressourcen wie Optimismus, Selbstwirksamkeit, Hoffnung und Belastbarkeit aufweisen.
Beschreibung (engl.)
Teaching is a demanding profession. Teachers are expected to guide complex learning processes while demonstrating creativity, flexibility and profound knowledge of their content, pedagogical skills and competences. Teacher training programmes require both academic learning and practical performance as part of the internship. Therefore, the coping skills, resilience and ability of students to recruit resources in stressful environments are important to understand and grasp.
In this study, the relationships between mental resilience, positive psychological capital and the academic and social engagement of student teachers will be investigated. The question will be investigated whether students with high engagement have a high mental resilience and personal resources such as optimism, self-efficacy, hope and resilience.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Mayr, Andrea Theresia; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Mayr, Andrea Theresia; Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Amtmann, Elfriede; Prof. BEd. MSc Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Im zweiten Durchgang des Projektes ‚Grundkompetenzen absichern‘ werden zehn Schulen von multiprofessionellen Teams begleitet. Sowohl die Herangehensweise der beratenden Teams als auch die Ausgangslagen der Schulen sind unterschiedlich. Ziel dieser Studie ist es, Gelingensbedingungen für die Kooperation zwischen den Schulen und den durchführenden multiprofessionellen Teams (Schulentwicklungsberater_innen, Schulpsychologie und Fachdidaktiker_innen) zu identifizieren. Damit soll die Frage geklärt werden, welche Schlüsselfaktoren die Entwicklung eines gemeinsamen Commitments, verstanden als Grundlage für einen gelingenden Schulentwicklungsprozess, begünstigen. Um diese zu erheben werden 1) Protokolle analysiert, in denen der Beratungsprozess aus der Sicht der Schulentwicklungsberate_innen und Schulpsycholog_innen dokumentiert wird, sowie 2) Interviews mit Akteur_innen der multiprofessionellen Teams (nach Ende der Phase der Ursachenanalyse mit alles Teams sowie am Ende des 2. Durchgangs mit den Teams, die die ausgewählten Standorte betreuen), 3) Interviews mit Schulleitungen von zwei ausgewählten Standorten und 4) Gruppendiskussionen mit dem Kollegium der ausgewählten Standorte durchgeführt.

Da sich das Beratungskonzept innerhalb der Begleitung der Schulen verändert (Wechsel nach dem 2. Durchgang), besteht die Möglichkeit zwei Durchgänge (z.B. 2 und 3 Durchgang) vergleichend zu analysieren.

Beschreibung (engl.)
In the second round of the project ‚Securing basic competences’, multi-professional teams will accompany ten schools. The approach of the advisory teams as well as the initial situations of the schools are different. The aim of this study is to identify the conditions for successful cooperation between the schools and the implementing multi-professional teams (school development counsellors, school psychologists and subject didacticians). This should clarify the question of which key factors favour the development of a common commitment, understood as the basis for a successful school development process. To answer the question 1) protocols are going to be analysed, 2) interviews are going to be conducted with actors of the multi-professional teams, and with 3) school principals from two selected locations and 4) group discussions are going to be held with the staff of the selected locations.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Paleczek, Lisa Fidelia; Prof. PhD. Mag.
Projektleitung intern
Ender, Daniela; BA. MSc
Paleczek, Lisa; Prof. PhD. Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ender, Daniela; BA. MSc
Franz, Anneliese; Prof. BEd.
Karner, Klemens; Prof. Mag.
Kleissner, Elisabeth; Prof. MMag.
Skrabitz, Ursula; MEd Prof. BEd Dipl.Päd.
Stabler, Elisabeth; Mag.phil. Prof. BEd. BSc. MSc
Öttl, Kerstin; Prof. Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kernbichler, Gerda; Dr.in MA BEd
Seifert, Susanne; Ass.-Prof. Dipl.-Sprachwiss. PhD
Wohlhart, David; Prof. BEd.
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Steiermark
Universität Graz
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Das Projekt RegioDiff hat zum Ziel, Wissen über die eigene Region aufzubereiten und zu vermitteln. Differenzierte Sachunterrichtstexte, die sich mit den Besonderheiten steirischer Regionen auseinandersetzen, werden gemeinsam mit NMS-SchülerInnen der 8. Schulstufe anhand kooperativer Lernmethoden im fächerübergreifenden Unterricht entwickelt, um dann in der vierten Klasse Volksschule zum Einsatz zu kommen. Die Hälfte der Volksschulklassen bearbeitet diese Informationen mit digitalen und die andere Hälfte mit Printmaterialien, um herauszufinden, was von den Kindern besser angenommen wird und womit eine höhere Lernleistung erzielt werden kann. Die Texte werden an die Leseleistung der Kinder angepasst und mit Wortschatzarbeit, Lesestrategiearbeit und differenzierten Aufgaben angeboten. Insgesamt werden mindestens zwischen 2 und 4 Volksschulen und Neue Mittelschulen in fünf Regionen der Steiermark im Projekt mitarbeiten.
Beschreibung (engl.)
The project RegioDiff aims at preparing and transferring knowledge about regions. In interdisciplinary cooperative learning settings, Grade 4 students of Austrian New Secondary School develop differentiated texts for content lessons in Grade 4 Primary School. Half of the primary school students uses these texts in a digital environment and half in print. This will help to analyze which mode (a) enhances students’ learning achievement and (b) students prefer. The texts are differentiated based on the students’ reading abilities and offer vocabulary work and reading strategies and differentiated exercises. Two to four New Secondary Schools and corresponding Primary Schools in five different Styrian regions will participate in the project.
URL
Bericht