Ausgehend von einer 2007 publizierten Studie über „Lehrerfiguren im internationalen Spielfilm: Helden oder Gescheiterte?“, die der Forschende gemeinsam mit Ulrike Greiner verfasst hat, ver-sucht das Forschungsprojekt eine Vertiefung, Spezialisierung und Ergänzung des Themas, um vor allem aktuellen Tendenzen gerecht zu werden. Derzeit liegen nur einige wenige Studien zum US-amerikanischen Film vor, was den internationalen Spielfilm betrifft, würde die anvisierte Studie Neuland betreten.
Populärkulturelle Inszenierungen des Unterrichtens im Film zeichnen eine Geschichte der Lehreri-maginationen in mehrfacher Hinsicht:
– das Selbstverständnis von Lehrerinnen und Lehrern betreffend, die oft impliziten Vorstellungen über die pädagogische Praxis, über die soziale Funktion des Lehrberufs, über seine ideologischen Bindungen
– im Hinblick auf die sich verändernde Gesellschaftspolitik und die daraus resultierende pädagogi-sche Praxis und ihre Organisationsformen
– im Hinblick auf soziale und kulturelle Einflüsse, die Lehrerinnen und Lehrer haben
– im Hinblick auf die Schichtungen von „Macht“ und die Beziehungen, die Lehrerinnen und Lehrer zu diesen Sphären der Macht haben.
Eine zentrale Fragestellung wird sein, ob sich in der Analyse von Narrativen bestimmte bildungspolitische, gesellschaftliche oder kulturelle Diskurse transnational, inter- und intramedial festmachen lassen.
Gefragt wird also nach dem gegenwärtigen mythischen Bereich der Bilder von Erziehung, die, auch als bloß spekulative, eine äußerst prägende Kraft auf die Verhaltensdispositionen der am Erziehungsbereich beteiligten Personen ausüben.
Dabei sollen Ergebnisse der Lehrerprofessionalitätsforschung auf die Entwicklungslinien des Lehrerfilms angewendet, aber auch umgekehrt die (moralische) Wirksamkeit von fiktiven Lehrerfiguren auf reale pädagogische Konzepte hinterfragt werden. Unter-schiedlichste Aspekte des pädagogischen Wirkens sollen systematisch anhand des fil-mischen Materials beleuchtet werden. Themenbereiche wie Individualisierung und Fa-miliarisierung des Lehrens und Lernens, Schule und Gewalt, Systemfragen wie Macht und Ohnmacht der Akteure, das private Umfeld und die Absenz von Lehrerfiguren, das weitgehend tabuisierte Thema des pädagogischen Eros und Aspekte der Selbstdarstel-lung von Autorinnen und Filmemacherinnen in ihrer Profession als Lehrerinnen sollen fokussiert werden.
Durch einen multiperspektivischen Blick auf das filmische Material wird Methodenplu-ralismus gewährleistet. Der Schwerpunkt wird diesbezüglich auf tiefenhermeneutischer Rekonstruktion, textanalytischen Verfahren, literaturwissenschaftlich orientierter Diskursanalyse, Diskursanalyse mit Orientierung an den Cultural und Gender Studies, postkolonialen Studien, hagiografischen Diskursen, systemtheoretischen und soziolo-gischen Ansätzen liegen. So kann ein breit angelegter Überblick über die andauernde Diskussion über den Lehrerberuf, über historische Betrachtungen und systematische Fragen des Lehrens, des Lernens und ihrer Institutionen gegeben werden.
Anvisiert werden einerseits die Einrichtung eines möglichst umfassenden Archivs von Filmen, in denen Lehrer/Lehrerinnen eine zentrale Rolle spielen und eine umfassende Publikation.
Angedacht wird auch eine Art Ringvorlesung mit Vorträgen zum Thema.