Kategorie: 2024

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Al-Hoorie, Ali H.; Professor
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Elouise, Botes; Dr.
Hiver, Phil; Professor
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
In this study, we collect data from approximately 500 EFL learners in Austria, 500 EFL learners in China and 500 EFL learners in Saudi Arabia. The aim of the study is to compare the Ideal L2 Self to a slightly reworded Ability Beliefs Scale. Based on a one-factor and a two-factor CFAs we would like to see which model is superior. In our survey, we also included the Intended Effort scale in order to examine the correlation of each scale with it also. The study received ethical approval via the University of Vienna.

You, C., Dörnyei, Z., & Csizer, K. (2016). Motivation, vision, and gender: A survey of learners of English in China. Language Learning, 66, 94–123. https://doi.org/10.1111/lang.12140

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Burda, ​Fred;
Kooperationspartner
Universität Wien, Fakultät für Mathematik
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
ie Fachzeitschrift „SchulVerwaltung aktuell“ versteht sich als österreichbezogene Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, die 6-mal jährlich erscheint im Wolters Kluwer Verlag erscheint. Zielgruppe sind Schulleiter:innen, Administrator:innen, Mitglieder von Schulleitungsteams, an Leitungsaufgaben interessierte Lehrer:innen sowie Mitarbeiter:innen der Schulaufsicht und der Schulleitungsaus-, -fort- und -weiterbildung.

​Im Mai 2024 wird ein Schwerpunktheft zum Thema „Bildungsberatung“ herauskommen, das von Eva Sattlberger und Fred Burda (extern) verantwortet wird.​​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ghamarian-Krenn, Katharina; Mag. Mag.phil. BA.
Projektleitung intern
Ghamarian, Katharina; Mag. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Gruber Prof., Marie-Theres; BEd MA PhD / Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Lasnik, Silvia; Mag. / Pädagogische Hochschule Kärnten
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Die Entwicklung eines neuen Curriculums für die Primarstufe wirft auch im Bereich der lebenden Fremdsprache Englisch die Frage nach den Bedürfnissen und Wünschen der Lehrpersonen auf, welche im Rahmen dieses Entwicklungsprojekts dargestellt werden sollen. Die genauen Forschungsfragen, die beantwortet werden sollen lauten: What do primary school teachers see as pre-requisits for successful foreign language teaching? Which pre-requisits are already given and which are still needed?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schaffers, Uta; Univ. Prof. Dr.in
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Die ide, Informationen zur Deutschdidaktik, widmet das Heft 3/2023 der Ökonomischen Bildung im Deutschunterricht und begründet diesen Themenschwerpunkt wie folgt:

Innovation
– Bislang vernachlässigter Bereich im Kontext DU und Deutschdidaktik
– Anknüpfungspunkte zu theoretischem Diskurs und Begriffen wie Ökonomisierung, Vermarktlichung, Neoliberalismus, Globalisierung, imperiale Lebensweise und Postdemokratie

Aktualität
– Bildungspolitische Diskussion über Verstärkung dieses Themas an Schulen
– Stärkung und Ausweitung dieses Themenbereichs im österreichischen Lehrplan der Sek 1 und Primarstufe (2022)
– aktueller gesellschaftlicher Diskurs

Praxisrelevanz
– Viele Anknüpfungspunkte zum Literatur-, Lese- und Medienunterricht mit Themen wie Konsum, Armut, Arbeit, (Post)demokratie, (Selbst)Vermarktung und zum Sprachunterricht durch den Sprachwandel via Ökonomisierung und Vermarktlichung
– Integration des Themas in Ansätze der GCED, sdgs, Entrepeneurship
– Medienreflexion, Handlungsfelder Literatur/Film/Computerspiel

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Garcia Sobreira-Majer, Alfred; Mag. Dr. OStR Prof.
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Projektleitung intern
Garcia Sobreira-Majer, Alfred; Mag. Dr. OStR Prof.
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; MA Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Im Rahmen des Engagements der KPH Wien / Krems für interreligiöses Begegnungslernen (Garcia Sobreira-Majer et al. 2014) haben Alfred Garcia Sobreira-Majer und Karsten Lehmann ein Projekt zur empirischen Erforschung eines Interreligiösen Begegnungstages (IRBT) im Anschluss an das Konzept von Katja Böhme (2013; 2015) geleitet und durchgeführt. Dieses wurde im SoSe 2022 mit der Publikation eines detaillierten Forschungsaufsatzes (Krobath, Thomas / Taschl-Erber, Andrea (Hg.), Konfessionell – kooperativ – interreligiös, Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Mit-einander?, Wien 2023.) abgeschlossen. Im Rahmen der Analysen wurden immer wieder die pädagogischen und didaktischen Aspekte des IRBT-Konzeptes thematisch. Insbesondere wurde deutlich, wie sehr sich sowohl organisatorische und didaktische Vorentscheidungen als auch strukturelle Rahmenbedingungen auf den Verlauf des IRBT und auf den möglichen Kompetenzerwerb der SuS auswirken. Sie sollten bei weiteren Konzeptionierungen von interreligiösem Begegnungslernen nach dem Modell eines IRBT berücksichtigt werden. Diesem Aspekt des IRBT soll im Rahmen des hier gemeldeten Forschungsprojektes weiter nachgegangen werden. Die Projektleiter streben die Publikation eines Aufsatzes im Herbst 2023 / Frühjahr 2024 an.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gasser, Johannes Konstantin Rudolf; BEd Bakk.phil. Prof.
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
UNI Wien
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Die Zeitschrift SchulVerwaltung richtet sich an Führungskräfte im Schulsystem (Schulleitungen und schulische Führungskräfte, Bildungsdirektionen, Qualitätsmanagement-Beauftragte, Schulaufsicht, Schulerhalter). Das Schwerpunktheft „Schulentwicklung – Unterrichtsentwicklung“ wird im September 2023 erscheinen und von Roland Bernhard, Tamara Katschnig und Johannes Gasser ausgerichtet. Der Zeitschriftenschwerpunkt vereinigt Perspektiven von WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Personen aus der Schulaufsicht zum Thema Schulqualitätsentwicklung und zielt darauf ab, einen Mehrwert für die Praxis zu bieten. Die Fragen, die in dem Heft behandelt werden, sind: Welche Initiativen und Ansätze existieren in der Praxis, mit denen Lehren und Lernen von SchülerInnen nachhaltig und evidenzbasiert verbessert werden können bzw. welche Initiativen und Ansätze wären in diesem Zusammenhang wünschenswert?
Das Publikationsprojekt wird unterstützt vom Österreichischen Wissenschaftsfond FWF (Projekt School Quality and Teacher Education, P31965).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Götz, Stefan;
Kooperationspartner
Universität Wien, Fakultät für Mathematik
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Leistungsbeurteilung kann auf verschiedene Bezugsnormen rekurrieren: Kriterial, sozial oder individuell. In der Bildungswissenschaft hat sich eine Berücksichtigung kriterialer und individueller Komponenten als besonders lernförderlich für Schüler*innen etabliert. Um diesen Zugang auf Schulebene und im Unterricht zu realisieren, sind verschiedene Maßnahmen gesetzt und fachdidaktische Konzepte entwickelt worden. Im Projekt werden die unterschiedlichen Bezugsnormen in Zusammenhang mit einer formativen Leistungsbewertung vgl. Schmidinger et al., 2016, NBB Band 2) gebracht. Ein wesentliches Merkmal dieser Form der Leistungsbewertung ist die Anpassung der unterrichtlichen Maßnahmen an die aktuellen Bedürfnisse der Lernenden. Die daraus resultierenden fachdidaktischen Konsequenzen werden identifiziert und diesbezügliche Vorschläge für den Unterricht herausgearbeitet. Dazu gehören verschiedene Tätigkeiten im Mathematikunterricht, die selbstdifferenzierende Ansätze ansprechen, oder die Generierung und Analyse von Aufgaben in Hinblick auf ihren Schwierigkeitsgrad.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2024
Beschreibung
Mit dem vorliegenden Buch soll eine verständliche Einführung zu den Ausprägungen, Ursachen und Folgen von Diskriminierung im (deutschsprachigen) Erziehungs- und Bildungssystem verfügbar gemacht werden. Der Fokus liegt dabei auf den Schulen und den institutionellen Bildungsübergängen. Das Buch richtet sich vorwiegend an Lehrer:innen und alle Multiplikator:innen, die in Bildungsinstitutionen bzw. in der freien Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten und Diskriminierung als soziale Konstruktion sowohl auf individueller und institutioneller Ebene als auch als gesellschaftliches Phänomen reflektieren möchten. Das Buch zielt damit zum einen auf die wissenschaftliche Fundierung bildungspolitscher, menschenrechtlicher und pädagogischer Diskurse und Entscheidungen; zum anderen sollen in den letzten Kapiteln Anregungen zum pädagogischem Engagement gegen Diskriminierung zur Verfügung gestellt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Rudolf; Univ. Lektor BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Wagner, Paulina; BEd, MA
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
In jeder Schule ist eine Vielfalt an Begabungen, Potenzialen und Interessen von Schülerinnen und Schülern sichtbar. Das aktuelle Paradigma der Inklusion bildet den Kernauftrag jeder schulischen Institution ab und führt zu neuen Möglichkeitsräumen auf der Ebene von Chancengerechtigkeit, Anerkennung sowie der Weiterentwicklung des schulischen Unterrichts. Heterogenität ist somit für Schulen nicht nur Realität und Herausforderung, sondern auch eine Chance. Der Weg zu einer inklusiven Schule kann aber nur mit proinklusiven Haltungen und Einstellungen seitens der Lehrkräfte gelingen.
Die vorliegende Studie untersucht aus der Sicht von Sekundarstufenlehrkräften/-studierenden, die prognostizierte ‚Inkludierbarkeit‘ von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Bezug auf mögliche Unterschiede nach der Art der Beeinträchtigung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Karpf, Klaus; Prof. Ing. / Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Projektleitung intern
Kubiak, Piotr; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Sampt, Stefan; MMMag
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
CYRIL AND METHODIUS UNIVERSITY IN SKOPJE
DI Elke Szalai MA – Planung und Vielfalt
FUNDACION MONTE MEDITERRANEO Spain Andalucía
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
International Agricultural Training Center, Uluslararası Tarımsal Eğitim Merkezi
Lettische Landwirtschaftliche Universität, LATVIJAS LAUKSAIMNIECIBAS UNIVERSITATE
National Forestry University of Ukraine, Administratyvnyy Korpus Nltuu
Laufzeit
2021 – 2024
Beschreibung
Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit gehört zu den Hauptkompetenzen in den Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt auf der transnationalen Entwicklung und Pilotierung eines innovativen Blended-Learning-Kurses für die Weiterbildung von Lehrkräften mit dem Schwerpunkt auf Interdisziplinarität, Interkulturalität und Interreligiosität in der Nachhaltigkeitsbildung. Innovative digitale Werkzeuge und Lernmaterialien für die Berufsbildung werden vom Projektteam entwickelt. Ziel ist es, dass diese Lehrer*innnen eine Denkweise für Nachhaltigkeit entwickeln, die nicht nur Wissen und Fähigkeiten, sondern auch Wertorientierungen und Achtsamkeit umfasst. Anstatt interkulturelle und interreligiöse Themen wegzulassen, was oft geschieht, sollen diese in das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung integriert und deren Potentiale, sowohl für die Nachhaltigkeit als auch im Sinne des Diversitätsmanagements, gehoben werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht