Kategorie: 2025

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kerekez, Amália; Prof. Dr.in
Löffler, Marion; Dr.in
Spitaler, Georg; Dr.
Kooperationspartner
UNI Wien
Laufzeit
2019 – 2025
Beschreibung
Dieses Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Frage der Vermittlung fiktional hergestellten ökonomischen Wissens und widmet sich damit anhand des Themenkomplexes Ökonomie einem zentralen literatur- und mediendidaktischen Desiderat. Während nämlich kulturwissenschaftliche und literaturtheoretische Forschungen die Lektüren und das Literatur- bzw. Medienverständnis fundamental verändert haben, ist fachdidaktische Grundlagenforschung, die diese Entwicklungen reflektiert und eine Transmission in die Schule ermöglicht, dürftig geblieben. So verwundert es nicht, dass im Unterricht nach wie vor Praktiken überwiegen, bei denen das Wissen von Literatur und Filmen ohne poetologische oder diskursanalytische Reflexion für verschiedene Fachinteressen ausgewertet oder schlichtweg ignoriert wird.

Ziel des Projekts, das von einem Deutschdidaktikteam geleitet wird, ist es, in Kooperation mit ÖkonomIn-nen, PolitologInnen, Literatur- und MedienwissenschafterInnen sowie FachdidaktikerInnen aus den Be-reichen Ökonomie, Politik, Literatur und Medien theoretische Grundlagen zu schaffen, themenspezifische Module zu bearbeiten und Wege der Vermittlung in Primar- und Sekundarstufe zu ermöglichen und zu erproben. Geplant sind zwei Workshops, eine Tagung und ein Sammelband. Außerdem wird über institu-tionelle Kooperation eine langfristige Wissensallianz zur Fortsetzung der interdisziplinären Zusammenar-beit für literatur- und mediendidaktische Erkundungen angebahnt.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Projektleitung intern
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Akpinar, Halid; Mag. MA
Kalayci, Erdal; Mag. Dr. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Elfeshawi, Amin;
Jarmaz, Aleksandra;
Salvador, Eva;
Wagner, Monika;
Walcherberger, Elisabeth;
Waldner, Sonja;
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2025
Beschreibung
Angesichts vielfältiger Forschungsaktivitäten zur Religiosität von Kindern und Jugendlichen sind jüngst vor allem zwei grundsätzliche Kritikpunkte formuliert worden. Vor allem Forscher(inn)en mit religionswissenschaftlichem Hintergrund haben darauf hingewiesen, dass die Daten der aktuellen Studien (a) meist in urbanen Kontexten erhoben sind und deshalb nur bedingt repräsentativ und (b) religiöse und weltanschauliche Minderheiten sowie marginalisierte Milieus in den aktuellen Studien häufig vernachlässigt werden. Genau an diesen beiden Punkten setzt das Projekt Transmission an, um einen Beitrag zur empirischen Erforschung der Religiosität von Jugendlichen leisten zu können. Zusätzlich zu einer Verringerung der beiden Engführugen soll hierbei für ein komplexes Modell der Weitergabe von Religion entwickelt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Knechtelsdorfer, Eva; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Moskowitz, Sharona;
Panicacci, Alex; PhD
Waldschütz, Lisa;
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2025
Beschreibung
The study is being done as part of an investigation of foreign language acquisition in the Department of Applied Linguistics and Communication, Birkbeck, University of London and the University College of Teacher Education, Vienna/Krems. This study wants to explore the relationship between affective variables in face-to-face and online English as a foreign language classes using a web survey. More spe-cifically, it wants to explore links between (foreign) language enjoyment, (foreign) language anxiety, learner autonomy, trait emotional intelligence, and learners’ attitudes towards teaching and learning in both contexts to explore the impact of the move to emergency remote teaching and learning due to COVID-19. Data will be collected from students at University Colleges of Teacher Education as well as students at Austrian universities who study English, but also from students studying English all over Europe. The study has received ethical approval. Both participants and their teachers will remain to-tally anonymous.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2025
Beschreibung
Ausgehend von den in der Antrittsvorlesung „Was wir leisten, wenn wir beurteilen“ präsentierten Ergebnissen zur Fragestellung „Was müssen Lehrer*innen können (Teilprojekt A), um Leistungen von Schülerinnen und Schülern gerecht bewerten zu können“, sollen in diesem Forschungsprojekt (Teilprojekt B, September 2020 bis Februar 2021) die Curricula sowohl zum BA- als auch zum MA-Studium Lehramt Primarstufe der KPH analysiert werden. Die Inhaltsanalyse erfolgt nach Mayring (2008) und Früh (2001) und soll jene Bereiche der Curricula beleuchten, die sich inhaltlich auf den Erwerb von Kompetenzen im Bereich Leistungsbeurteilung beziehen. Eingeteilt wird in die Kategorien „erwartete Lernergebnisse/Kompetenzen“ (Ebene 1), Lehrveranstaltungen (Ebene 2) und „Bildungsziele und Bildungsinhalte“ (Ebene3).

Damit soll ein Überblick über die Struktur und die konkreten Lerninhalte zum Thema Leistungsbeurteilung in den Curricula der KPH entstehen.

Eine Ausdehnung der Analyse auf Curricula anderer PHs ist geplant.

In einem Nachfolgeprojekt (Teilprojekt C, ab SoSe 2021) sollen auf Basis der Ergebnisse der Curriculaanalysen sowohl Lehrenden- als auch Studierendenbefragungen durchgeführt werden. Ausgangs-punkt dafür ist die These, dass dem Themengebiet der Leistungsfeststellung und -beurteilung insgesamt im Lehramtsstudium zu wenig Bedeutung beigemessen wird. Da der Umgang mit Leistungsbeurteilung in Österreich aber hochselektiv und sozial ungerecht ist, ist es besonders wichtig ein detailliertes Bild über den Kompetenzerwerb von Studierenden in diesem Bereich zu erhalten und in weiterer Folge ein gemeinsames Konzept zur Thematik der Leistungsbewertung bzw. -beurteilung zu entwickeln.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bisanz, Andrea Elisabeth; Dipl.-Päd.
Ellmauer, Wolfgang; BEd MA
Hofer, Denise; BEd MA. MSc
Kabbani, Mohamed Bassam; MMag. Dr.
Liebhart-Gundacker, Michaela; MSc
Pessl, Ursula; BEd Prof.
Wanitschek, Isabel; BA. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2025
Beschreibung
In diesem Projekt wird die Nachhaltigkeit von mehreren modularen Fortbildungsreihen an der KPH Wien/Krems beforscht. Es handelt sich dabei um mind. drei Veranstaltungen, die inhaltlich zusammenhängen, bei denen sich die Teilnehmer*innen auf einen längerfristigen Lernprozess einlassen und bei der eine Reflexion des praktischen Handelns stattfindet. Die Erhebung erfolgt multimethodisch (Interviews und online-Fragebögen) und multiperspektivisch mit Veranstaltungsleiter*innen, Referent*innen und Teilnehmer*innen (zu drei Zeitpunkten). Erkenntnisse daraus fließen in die Weiterentwicklung hochschuldidaktischer Angebote in der Fortbildung ein.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA.
Dewaele, Jean-Marc; Professor PhD
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2025
Beschreibung
The study is being done as part of an investigation of foreign language acquisition in the Department of Applied Linguistics and Communication, Birkbeck, University of London and the University College of Teacher Education, Vienna/Krems. This study wants to explore the relationship between affective variables in the (foreign) language class using a web survey. More specifically, it wants to explore links between (foreign) language enjoyment, (foreign) language anxiety, motivation and trait emotional intelligence in both German and English classes. Data will be collected from students in upper secondary school and students at University Colleges of Teacher Education as well as students enrolled in teacher education programmes at Austrian universities who study English and German. The study has received ethical approval from the research ethics committee of the University of London. Both participants and their teachers will remain totally anonymous.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Fernandes, Karina; / Pädagogische Hochschule Steiermark
Wöhrer, Veronika; / UNI Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
In der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie wird ein Schwerpunkt zu Bildungsungleichheit und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen veröffentlicht. Im Fokus stehen die Wechselwirkungen von sozialer Herkunft, Migration und gesellschaftspolitischen Entwicklungen wie der Covid-19-Pandemie und deren Einfluss auf Bildungswege. Bildung ist eine zentrale Ressource für Lebenschancen, wobei soziale Herkunft, Migrationsbiografien und das Bildungssystem entscheidende Faktoren für den Bildungsweg von Kindern und Jugendlichen sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Prof.
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Priv.-Doz. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
MA 7 Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Der Wiener Philosoph Karl Lugmayer hat eine Unzahl an unveröffentlichten Texten zu den Themen Dialog, Menschenwürde, Menschenrechte, Friedenserziehung und Demokratiebildung hinterlassen, die unlängst dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien überlassen wurden. Hierbei handelt es sich um historisch Bemerkenswertes (vorbereitende Überlegungen zur AEMR von 1848 sowie grundlegende Texte für ein friedliches und demokratisches Österreich nach 1945). Diese unbekannten Texte sind auch heute noch wegweisend, besonders in Zeiten globaler Krisen scheint ein Blick auf umfassende und grundlegende Lösungsstrategien, die von Dialog, Menschlichkeit und Frieden ausgehen, umso wichtiger. In diesem Forschungsvorhaben sollen sowohl philosophische Grundfragen als auch friedenspädagogisch-praktische Anwendungswege vorgestellt werden. Das Ziel ist ein umfassendes Angebot an Orientierung und Vorschläge zur Umsetzung in der (hoch)schulischen Vermittlung, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Politik.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Kramer, Sonja; Mag. Prof.
Summer, Anita; BEd Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
​Auf Grund ihrer Effizienz wurden schriftliche Rechenverfahren früher als „Krönung“ des Mathematikunterrichts angesehen (Krauthausen & Scherer, 2011, S. 51; Schipper, 2011, S. 180). Heute werden schriftliche Rechenverfahren im beruflichen und privaten Alltag kaum verwendet, da sie vielfach durch elektronisches Rechnen ersetzt wurden (Schipper, 2011, S. 180). Wir teilen die Überzeugung von Müller & Wittmann (2020), dass nur ein verständnisorientiertes Unterrichten der schriftlichen Rechenverfahren ihre weltweite Präsenz in der Lehrplänen rechtfertigt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Wanitschek, Isabel; Dr.phil. BA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Pädagogische Hochschule Burgenland , PHB
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Steiermark
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
In diesem Themenheft soll die Forschung rund um die Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) näher beleuchtet werden. Dieses Forschungsfeld ist noch ein recht junges und ist erst seit ca. 10 Jahren auch in den deutschsprachigen Nachbarländern Thema. Neben Projekten der Herausgeberinnen selbst konnten Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für diesen Teilschwerpunkt gewonnen werden. Ein Blick über den Tellerrand zeigt dabei, dass die Strategien und Inhalte in Bezug auf Lehrer:innenfort- und -weiterbildung im deutschsprachigen Raum sehr unterschiedlich gesehen werden. Das Themenheft ermöglicht eine Zusammenschau an aktuellen empirischen Erkenntnissen und versucht Fragen zu Erwartungen und Anforderungen an Lehrerfortbildner:innen sowie an Lehrpersonen, die Wirksamkeit von Fortbildungsangeboten sowie Teilnahmebarrieren bildungswissenschaftlich darzustellen und Schlussfolgerungen für die Praxis abzuleiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht