Kategorie: 2025

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Hauer-Typpelt, Petra; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
​​Es handelt sich um ein stoffdidaktisches Entwicklungsprojekt, in dessen Zentrum der Übergang von einem intuitiven Verständnis von Wahrscheinlichkeit zum facettenreichen Fachbegriff „Wahrscheinlichkeit“ steht.

​Der intuitive Wahrscheinlichkeitsbegriff bezieht sich auf die Vorstellung oder das Verständnis von Wahrscheinlichkeit auf der Grundlage von Erfahrung und Alltagswissen, ohne die Verwendung mathematischer Formeln oder Konzepte. Er basiert auf dem natürlichen menschlichen Verständnis von Wahrscheinlichkeit, das Menschen in ihrem täglichen Leben nutzen, um Einschätzungen und Entscheidungen zu treffen.

​Der neue Lehrplan 2023 verankert einen intuitiven Zugang zur Wahrscheinlichkeit bereits in der Primarstufe, den Übergang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Sekundarstufe 1 (bislang in der Sekundarstufe 2).

​Im Zuge der Lehrplanentwicklung erfolgte auf Anfrage der Entwicklergruppe „Lehrplan Neu“ nach einem konstruktiv kritischen Feedback ein reger Austausch im Themenbereich „Wahrscheinlichkeit“ und eine intensive Literaturrecherche.

​Das Ziel des Projekts ist es, auf Basis stoffdidaktischer Analysen und Recherchen Unterrichtskonzepte für den im österreichischen Mathematikunterricht völlig neuen Themenbereich zu entwickeln und zu evaluieren.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymár, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymar, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hösch-Schagar, Gabriele; Mag. Dr. BEd Prof.
Krobath, Thomas; Vizerektor Mag. Dr.
Rajic, Christine; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Aufbauend auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „dk:RU II: Unterricht in multikonfessioneller Gruppe. Begleitforschung zum Modell des dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts“ (Laufzeit Sept. 2018 bis Ende 2022) wird in diesem Entwicklungsprojekt ein Buch veröffentlicht. Dieses soll die Ergebnisse der Begleitforschung zum dialogisch-konfessionellen Religionsunterricht in Wien vorstellen und den praxeologischen Ansatz in seiner erkenntnisleitenden Bedeutung und Perspektivenerweiterung für die empirische religionspädagogische Forschung präsentieren. Das Forschungsinteresse richtet sich auf eine Charakterisierung der Praxis des Religionsunterrichts in konfessionell heterogenen Lerngruppen, die im Rahmen des dk:RU von einer einzelnen Lehrperson unterrichtet werden. Von besonderem Interesse ist, wie in dieser Form eines konfessionellen Religionsunterrichts mit konfessionsbezogener Heterogenität umgegangen wird, bzw. ob und wie eine solche seitens der Schüler:innen und Lehrer:innen überhaupt wahrgenommen und konstruiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Wintersteiner, Werner; Univ. Prof.
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Die weltpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre haben wieder gezeigt, wie notwendig Friedensbildung ist. Gerade der Deutschunterricht eignet sich dazu, angesichts von Gewalt und Krieg die Möglichkeiten eines friedlichen Zusammenlebens auszuloten. Widerspruchsreiche Friedensvorstellungen können über Literatur und Film erschlossen, imaginative Fähigkeiten in produktiven Zugängen entwickelt werden. Wissen über die vielfältigen Ursachen von Krieg und Gewalt lässt sich rezeptiv-analytisch erwerben, um so ein prozesshaftes Friedensverständnis zu entwickeln.

Friedensbildung kann nicht verordnet, wohl aber gefördert werden. Sie involviert Lehrende und Lernende gleichermaßen: durch Kriegslogiken in Sprache und Games, beim Stöbern in historischen Dokumenten des Pazifismus, beim Reflektieren von Kriegsfibeln und -reportagen, mit Emotion beim Lesen, Schauen und Hören von Antikriegsklassikern… Ideen und Fragen der Beiträge zum stets unvollkommenen Frieden sind Einladung an uns alle.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Mercer, Sarah Jane; Univ.-Prof. PhD
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
With the introduction of positive psychology (PP) to second language acquisition (SLA) (see, e.g., MacIntyre and Gregersen 2012; MacIntyre and Mercer 2014; MacIntyre, Gregersen, and Mercer 2016), exploring the role of emotions in foreign language learning and teaching holistically has moved to the centre of attention in SLA research. This Special Issue seeks to address what learners and teachers can do to maintain and strengthen their wellbeing and how positive emotions can make learners thrive and flourish, foster progress and contribute to their building of positive resources. Likewise, suggestions for institutions and policy-driven actions will be included, too. While previous research in general education demonstrated the crucial role of attending to learners’ (e.g. Seligman et al. 2009) and teachers’ wellbeing (e.g. Klusmann et al. 2008; Kinman, Wray and Strange 2011) for the quality of teaching and learning, further research into EFL and ESL settings is much needed to provide wellbeing-supportive English language teaching based on empirical evidence.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Pabst, Laura; / Universität Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Botes, Elouise; Dr.
Dewaele, Jean-Marc; Prof. PhD
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Dieses Entwicklungsprojekt beinhaltet die Dissemination der Ergebnisse einer von mir betreuten Masterarbeit in peer-reviewten internationalen Fachzeitschriften. Die Studie befasste sich mit der Anwendung des Konzepts der Positiven Psychologie im Kontext des Zweitspracherwerbs und untersuchte die Emotionen und emotionsbezogenen Konstrukte von Oberstufenschüler:innen in Österreich. Insgesamt nahmen 328 Schüler:innen aus verschiedenen höheren Schulen in Niederösterreich und Wien an der Studie teil. Foreign Language Enjoyment wurde mittels der Foreign Language Enjoyment Scale-Short Form (Botes, Dewaele & Greiff 2020) gemessen. Die Angst im Fremdsprachenunterricht wurde anhand von acht Items der Foreign Language Classroom Anxiety Scale (Horwitz, Horwitz & Cope 1986) gemessen. Darüber hinaus umfasste die Umfrage eine Skala zur Bewertung von Flow (Dewaele & MacIntyre 2022a), eine weitere Skala zur Messung von Langeweile (Li, Dewaele & Hu 2023) und eine adaptierte Version einer Skala von Handelsmann et al. (2005) zur Erfassung des Fremdsprachenengagements. Ebenso wurden offene Fragen eingebaut, die es den Schüler*innen ermöglichten, ihre Erfahrungen mit langweiligen und spannenden Situationen im englischen Fremdsprachenunterricht mitzuteilen. In den geplanten Publikationen werden die Zusammenhänge oben genannter Variablen untersucht und es wird erforscht, inwieweit die Emotionen der Schüler:innen Prädiktoren von Flow und ihrem Engagement sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Wanitschek, Isabel; Dr.phil. BA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bisanz, Andrea Elisabeth; Dipl.-Päd. MA
Ellmauer, Wolfgang; BEd Dr. MA
Liebhart-Gundacker, Michaela; BEd MA MSc
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Schwerpunktheft zu Fortbildung in Zeitschrift Empirische Pädagogik:
In diesem Schwerpunktheft soll die Professionalisierung von Lehrkräften durch formale Fortbildungsangebote anhand von empirischen Studien aus dem deutschsprachigen Raum skizziert werden. Durch die vermehrte Steuerung der Fortbildung durch die Behörden (z. B. BMBWF, 2021) wurde die Aufmerksamkeit vermehrt auf diesen wesentlichen Bereich gelenkt. Dies signalisiert auch die deutliche Verstärkung der Forschung in den letzten 15 Jahren. Die Forschung zeigt positive Wirkungen qualitätsvoller Fortbildungen bis auf die Ebene von Schüler*innen fortgebildeter Lehrkräfte (Katschnig, Wanitschek & Ellmauer, 2022; Liebhart-Gundacker, Ellmauer & Wanitschek, 2021; Lipowsky & Rzejak, 2019, 2021; Mayr, Paleczek & Franz, 2021; Paleczek & Mayr, 2021; Priebe, Plattner & Heinemann, 2023). Die Gruppe der Fortbildner*innen und die Qualität von Lehr-Lern-Prozessen in Lehrkräftefortbildungen wurden im deutschsprachigen Raum bisher allerdings kaum erforscht. Dies überrascht, da Fortbildner*innen z. B. im Bereich der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik sowie der Erwachsenendidaktik eine große Bedeutung hinsichtlich der Gestaltung und Begleitung von Professionalisierungsprozessen zugeschrieben wird (Katschnig, Wanitschek, Bisanz, Rabl & Kabbani, 2022; Schrittesser, 2020; Wanitschek, Auferbauer, Katschnig & Prorok, 2022). Bezug-nehmend auf Befunde der Unterrichtsforschung, die belegen, dass es insbesondere sogenannte Tiefenstrukturmerkmale von Lehr-Lern-Szenarien (z. B. kognitive Aktivierung, unterstützende Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktionen) sind, die das Lernen der Schüler*innen bedeutsam beeinflussen (Decristan, Hess, Holzberger & Praetorius, 2020), erscheint es plausibel, auch für die Lehrkräftefortbildungen von einer besonderen Relevanz der Qualität der Lehr-Lern-Prozesse auszugehen. Die Beiträge des vorliegenden Schwerpunktheftes sollen die aufgeworfenen Forschungslücken adressieren und neben der Gruppe der Lehrkräftefortbildner*innen auch die Teilnehmenden an Fortbildungsveranstaltungen in den Blick nehmen. Mittels unterschiedlicher methodischer Designs soll der Frage nachgegangen werden, welche Gelingensbedingungen bzw. welche Herausforderungen für Fortbildner*innen und deren Teilnehmer*innen bei (Online-)Fortbildungen auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit der verschiedenen Angebote bestehen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hemsing, Werner; Dr. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Im Rahmen der Repräsentativstudie der Pädagogischen Hochschulen Österreichs sind Jugendliche im Alter von 14-16 Jahren 2020 zu ihren Einstellungen, Haltungen und Verhaltensbereitschaften zu gesellschaftsrelevanten Themen befragt worden
Im Bundesland Wien wurden Items zu Religion, Religiosität und Spiritualität vertieft und Aspekte, wie das Verhältnis zu religiösen Institutionen, Einstellungen zu religiöser und kultureller Vielfalt sowie interreligiösen Beziehungen analysiert. Über 9.000 Jugendliche aller Schultypen haben an der Fragebogenerhebung teilgenommen. Die leitenden Fragestellungen betreffen (1) die religiöse Orientierung, insbesondere im ethisch-moralischen Bereich, (2) Einstellungen zu Religion und Moderne, (3) Meinungen zu religiöser und kultureller Vielfalt und (4) Fragen zum Glauben. Die Ergebnisse werden in der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) im Springer Verlag veröffentlicht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Projektleitung intern
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Gegenständliches Schulbuchprojekt stellt sich die Aufgabe, erstmalig eine Ausarbeitung und Erstellung eines professionellen buddhistischen Schulbuches für die Primarschule zu realisieren. Im Vordergrund steht die altersgemäße Darstellung wesentlicher Passagen und Erzählungen der Lebensgeschichte des Religionsstifters Gautama Buddha. Die Lebensgeschichte Buddhas und die Wiedergeburtsgeschichten (Jatakas) dienen als vorbildhafte Referenzpunkte, um die wichtigsten buddhistischen Prinzipien zu vermitteln. Zur Vertiefung und Festigung soll das Buch Übungen unterschiedlicher Art anbieten, insbesondere Anleitungen zu einfachen Meditationen. Da in Österreich die meisten Klassen im Buddhistischen Religionsunterricht eine sehr heterogene Zusammensetzung hinsichtlich Alter, Herkunft und buddhistische Tradition aufweisen, hat das Schulbuch diesem Umstand Rechnung zu tragen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Botes, Elouise; Dr.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
This publication focuses on reviewing various emotion measures in foreign language learning and the chapter will be part of the book Emotions in foreign language learning: In honour of Jean-Marc Dewaele, edited by Chengchen Li and Li Wei.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dewaele, Jean-Marc;
Mercer, Sarah;
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
This study focuses on the relationship between learners’ wellbeing, their emotions and engagement in online EFL classes. With a web survey, data from approximately 400-500 Austrian EFL learners will be collected. The study is aimed at getting a deeper insight into the role of learners’ wellbeing in the EFL class and to what extent this is linked to their emotions and engagement. Ultimately, we aim to explore what can be done to maintain learners’ wellbeing in online classes and how teachers can keep them engaged.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht