Kategorie: 2025

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dewaele, Jean-Marc;
Mercer, Sarah;
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
This study focuses on the relationship between learners’ wellbeing, their emotions and engagement in online EFL classes. With a web survey, data from approximately 400-500 Austrian EFL learners will be collected. The study is aimed at getting a deeper insight into the role of learners’ wellbeing in the EFL class and to what extent this is linked to their emotions and engagement. Ultimately, we aim to explore what can be done to maintain learners’ wellbeing in online classes and how teachers can keep them engaged.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Smit, Ute; Univ.Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Ghamarian, Katharina; Mag. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Alhasani, Mirela; Dr.
Angelika, Rieder-Bünemann; Dr
Bayyur, Yasemin; Prof
Budac, Gabriele; Prof.
Ceville, Craig; Dr. N
Costa, Fancesca; Dr.
Dagdeler, Kubra Okumus; Dr.
Gajek, Elzbieta; Prof.
Hadaj, Gilberta; Dr.
Hoxha, Merita; Dr.
Hüttner, Julia; Prof. / UNI Wien
Iorg, Magdalena; Dr.
Juzeleniene, Saulute; Prof
Karapici, Viola; Ms
Karpav, Sviatlana; Dr.
Lisaite, Donata; Ms
Ljalikova, Aleksandra; Ms
Lopriore, Lucilla; Prof.
Morgana, Valentina; Dr.
Muszynska, Barbara; Dr.
Oliveira, Ana; Ms
Ozka, Gokhan; Dr.
Piacentini, Vlentina; Dr.
Rieder-Bünemann, Angelika; Dr. / UNI Wien
Sanchez-Vizcaino, Maria-Carmen; Dr.
Strati, Ekaterina; Dr.
Sundqvist, Pia; Prof.
Yukse, Hatice Gulru; Prof.
Kooperationspartner
Universität Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
This Action responds to the move into mainstream education of Content-and-Language-Integrat-edLearning (CLIL), i.e., the teaching of non-language subjects through a foreign language. Ongoing challenges in CLIL practice and research negatively affect the realisation of CLIL’s full potential, which lies primarily in helping school-leavers achieve the competence to use at least one foreign language confidently for professional and academic purposes. One aim of the project is to provide an overview of CLIL learners’ extramural use of digital tools and their digital practices in relation to content-area-relevant exposure in their CLIL target language(s). Furthermore, the project should be the first to collect such information across EU countries. Finally, the findings should function as a kind of baseline to evaluate the potential of out-of-school digital practices for student learning.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hofer, Denise; BEd MA. MSc
Projektleitung intern
Hofer, Denise; Dr.phil. BEd MA MA MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bauer-Oprée, Mark;
Hansen, Christina; Dr.
Schneider, Franz;
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Seit dem SJ 2021/22 nehmen neun Schulen am Pilotprojekt „Begabungssiegel Niederbayern“ teil. Die Regierung Niederbayern entwickelt in Kooperation mit der Universität Passau und der KPH Wien/Krems Zertifizierungskriterien und Unterstützungsmaßnahmen in Form von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen und Schuleliter:innen.
Ziel dieses Forschungsprojekts ist die subjektive Wahrnehmung der Schulleiter:innen über ihre Rolle in diesem Schulentwicklungsprojekt und der Weg als Schulstandort hin zur Erfüllung der Zertifizierungskriterien. Dazu werden alle Schulleiter:innen zu zwei Zeitpunkten im Abstand von einem Jahr- mittels Experteninterviews befragt. Die Projektverantwortlichen der Regierung sowie zwei Schulentwicklungsmoderator:innen, die die Schulleiter:innen in diesem Entwicklungsprozess unterstützen, werden zu ihren Auf-gabenbereichen befragt und ihrer Wahrnehmung zur Rolle der Schulleitungen. Die Ergebnisse werden schulstandortbezogen beschrieben und die Zertifizierungskriterien an die Ergebnisse angepasst bzw. weiterentwickelt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kepser, Matthis; Univ. Prof. Dr.
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Im September 2022 findet an der Universität Wien das internationale „Symposion Deutschdidaktik“ statt, in dem in 13 parallelen Sektionen alle Forschungsbereiche der Deutschdidaktik mit Fokus auf Dimensionen des Politischen verhandelt werden. In Keynote-Vorträgen und der Sektion 1, die von Matthis Kepser und Sabine Zelger geleitet wird, werden grundlegende Fragen des Themas quer durch die Forschungsbereiche der Disziplin diskutiert. Die Ergebnisse sollen in einer Buchpublikation veröffentlicht werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Römisch, Barbara; BEd MA Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Das Forschungsprojekt untersucht den Einsatz von KI-Tools zur Förderung der Schreibkompetenz von Lehramtsstudierenden im wissenschaftlichen Kontext. Die Studierenden nehmen an einer Schreibwerkstatt (über 2 Semester, 1 Termin pro Monat) teil, in der sie KI-Tools kennenlernen und für das Verfassen ihrer Qualifikationsarbeit/Seminararbeit nutzen. Sie nehmen zu Beginn und am Ende der Schreibwerkstatt eine Selbsteinschätzung ihrer Schreibkompetenz vor und führen ein Tagebuch über ihre Erfahrungen, auftretenden Fragen und Fortschritte. Zusätzlich werden Gruppendiskussion bzw. Interviews mit den Studierenden geführt. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Potenziale und Grenzen von KI-Werkzeugen im wissenschaftlichen Schreibprozess zu untersuchen und herauszufinden, wie Lehramtsstudierende am besten in die Nutzung von KI-Werkzeugen eingeführt werden können, um ihre Schreibkompetenz zu fördern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Plutzar, Verena; Mag. Dr. MA.
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Knechtelsdorfer, Eva; Mag.a
Schwandner, Stefanie; Mag.a / UNI Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Auf Basis der Ergebnisse der Projekte „GCED als Querschnittsanliegen“ (Knechtelsdorfer et al 2022) sowie „GCED und Deutschdidaktik“ (Wintersteiner/Zelger die 4/2021) wird für 2022-2025 ein Projektvorhaben zu Praxistransfer und weiterführender theoretischer Diskussion verfolgt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie GCED als Bildungs- und Forschungsagenda in interdisziplinäre Theoriebildung der Sprach-, Literatur- und Religionswissenschaften verankert und für das pädagogische Feld operationalisiert werden kann. Dazu werden entlang der Themen Politik, Wirtschaft, Sprache und Religion Text-Korpora gesichtet, auf deren Basis in Zusammenarbeit mit Institutionen der Praxis eine Handreichung für GCED-informierte Materialien für die Pflichtschule entwickelt wird. Entlang dieser thematischen Perspektiven sollen schließlich die theoretischen Grundlagen des Rahmenkonzepts weiterentwickelt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gruber, Marie-Theres; HS-Prof., BEd MA PhD / Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Ghamarian-Krenn, Katharina; Mag. Mag.phil. BA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Steiermark
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Der seit 1998 in Österreich durchgehend unveränderte Lehrplan für die Lebende Fremdsprache für die Primarstufe wird nun nach über 20 Jahren erneuert. Dies erfordert eine begleitende Studie, die sowohl die Anwendung des noch bestehenden Lehrplans, als auch Einstellungen gegenüber den Änderungsvorhaben, sowie Bedürfnisse und Wünsche an den neu ausgerichteten Lehrplan erhebt und sichtbar macht. Mittels Tiefeninterviews mit Lehrpersonen aus allen Bundesländern soll ein erster Eindruck bezüglich der Anwendungsbereitschaft und bestehenden Informationslage zum bisherigen und zum neuen Lehrplan gewonnen werden, welcher Rückschlüsse für die Fort- und
Weiterbildung zulassen soll. Ebenso sollen die gewonnenen Erkenntnisse in internationalen Fachzeitschriften publiziert werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd.
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ebenberger, Astrid; MEd. Dr. Dipl.-Päd. Dir. Prof.
Potzmader, Sylvia Erika; MEd. BEd Dr. Dipl.-Päd. MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Dieses Forschungsvorhaben ist ein Teil-/Zusatzprojekt des Projekts Zum (Belastungs-)Empfinden und zu den Bewältigungsstrategien von Studierenden im Masterstudium Primarstufe ohne und mit gleichzeitigem Berufseinstieg. Eine empirische Studie.
Anlässlich der Änderung der Induktionsphase wollen wir bei diesem Forschungsvorhaben auf jene Studierende fokussieren, die Berufseinstieg, Induktionsphase und Masterstudium gleichzeitig absolvieren.
So sollen Erhebungen sowohl im Studienjahr 2022-23 wie auch im Studienjahr 2023-24 erfolgen, um Folgen bzw. Auswirkungen einer adaptierten Induktionsphase erfassen zu können.

Als Datenerhebungsinstrument soll ein über ein Semester geführtes Tagebuch dienen, welches in Tabellenform vorstrukturiert ist.
Das Tagebuch hat sich als Instrument der persönlichen Reflexion und Weiterentwicklung bewährt (Altrichter & Posch, 2007). „In den Tagebüchern werden eigene Beobachtungen und Erfahrungen durch das Aufschreiben fixiert, auf den Begriff gebracht, sortiert gegliedert, strukturiert … und so der Erinnerung und der reflektierenden Bearbeitung zugänglich gemacht.“ (Fischer & Bosse, 2003, S. 895) und sie können zudem zu Forschungszwecken herangezogen werden.

Die Analyse dieser Tagebücher soll Aufschluss darüber geben, wie Studierende Berufseinstieg, Masterstudium und Induktionsphase erleben.

Folgenden Fragestellungen soll nachgegangen werden:
Wie gestaltet sich der Berufseinstieg für die Berufseinsteigenden?
Welche Unterstützungsformen erhalten sie?
Welche critical incidents erleben sie und wie werden diese bewältigt?
Welche Gründe lassen sich für einen belastend erlebten Berufseinstieg ausmachen?
Wie verlief das Mentoring im ersten Semester der Berufsausübung?
Inwiefern trug die Induktionsphase zu einer Professionalisierung bei?
Wie bedeutsam für die persönliche Professionalisierung wird die Induktionsphase mit den begleiteten Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule und dem Mentoring empfunden?
Lassen sich Differenzen in der Bewertung der Induktionsphase zwischen der ‚Induktionsphase alt‘ und ‚Induktionsphase neu‘ erkennen?

Angedacht ist auch in weiterer Folge, Fallanalysen von jenen Lehrpersonen anzustellen, die besondere Situationen bewältigen mussten und mit diesen ggfs. auch noch Tiefeninterviews zu führen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Meier, Stefan; Ass.-Prof. Dr. / Universitäts- Sportzentrum Schmelz
Projektleitung intern
Schrei, Thomas Friedrich Anton; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Technologisches Gewerbemuseum Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Ziel des Projektes ist die forschungsbegleitete Entwicklung von Materialien im Bereich des schulischen Blindensports, diese im bezüglich ihrer Relevanz und Praktikabilität für Unterricht zu begleiten und diese in verschiedenste lehrerbildungsbezogene Lehrveranstaltungen einzusetzen, zu erproben und (mit) zu überarbeiten.
Zudem werden die entwickelten Materialien KPH-intern sowie im Rahmen der Fort- und Weiterbildung weiterverwendet, dadurch können weitere Lehrkräfte erreicht werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Holzmayer, Michael Johannes; Mag. MA
Projektleitung intern
Holzmayer, Michael Johannes; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Gitschthaler, Marie; Mag. Dr.
Holzmayer, Michael Johannes; Mag. MA
Lindner, Doris Maria; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
Das Projekt greift das Thema des chancengerechten und inklusiven Zugangs zum Primarstufenlehrberuf im Zusammenhang mit der Diversitätskategorie Gender auf. Dabei ist die Frage leitend, welches Verständnis der Studienwahlentscheidung zugrunde liegt. Auf Basis einer interpretativen Auswertung biographisch-narrativer Interviews im 2. Semester und fokussierter Interviews im 6. Semester werden Berufsbilder und geschlechterbedingte Erfahrungen männlicher Studierender rekonstruiert. Im Zentrum steht zum einen die Rolle der geschlechteruntypischen Berufswahl für den berufsbezogenen Habitus der Studierenden; zum anderen ist von Interesse, inwiefern ein konstatierter Bruch mit Geschlechterstereotypen als Chance für transformatorische Bildungsprozesse gesehen werden muss, und zwar als notwendige Habitustransformation in Richtung eines professionellen Lehrendenhabitus.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht