Kategorie: 2026

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer-Marschallinger, Silvia; Mag.
Projektleitung intern
Rieder-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Rabl, Martina;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Teacher training colleges are in a unique position to organically integrate research and teaching due to their collaboration with practice-schools. Yet, teacher training colleges have fewer research resources than research-focused universities. Consequently, conducting design-based research (DBR), i.e., a fairly new and methodologically complex research approach intended to bridge educational practice and research, might seem daunting. To ease the scientific collaboration between teacher trainers and practice-school teachers, this project will delineate a guideline for such endeavours.

​This guideline will be based on a pilot DBR study aimed at creating content-and-language-integrative history materials. Using the notion of CDFs as a tool, this study addresses a current need for materials that make the language of history tangible for young learners. ​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA
Projektleitung intern
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Holub, Daniela; BEd MSc
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
North, Regina; Mag.phil.
Paier, Almuth; BEd MA Prof.
Wasif, Nadia; BEd Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Das Entwicklungsprojekt untersucht den Einfluss kompetenzorientierter Unterrichtsstrategien auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Primarstufe. Es zielt darauf ab, die Lehrer:innenausbildung zu optimieren und Studierende zu befähigen, essenzielle Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken und Problemlösen bei ihren Schüler:innen effektiv zu fördern. Diese Initiative reagiert auf Schwächen, die durch internationale Leistungstests wie TIMMS und PISA offengelegt wurden, und strebt eine Verbesserung der Lehrkompetenzen sowie eine systematische Evaluation des Lernerfolgs an. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in praxisorientierte Empfehlungen, die direkt in die Lehrer:innenausbildung integriert werden, um die Qualität der Lehre und den Bildungserfolg der Schüler:innen nachhaltig zu erhöhen. Dieser Praxistransfer ist darauf ausgerichtet, die Lehrer:innenausbildung an die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen des Bildungswesens anzupassen und somit die Lehrkompetenz der angehenden Lehrpersonen zu stärken.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA
Projektleitung intern
Wasif, Nadia; BEd MEd. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Bölderl-Windhager, Peter; Dipl.-Päd.
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Holub, Daniela; BEd MSc
Inou Tchatchoua, Sylvia; Mag.
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
North, Regina; Mag.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Im Rahmen des Curriculums NEU (2025) erfolgt die Entwicklung, Erstellung, Anwendung und Evaluation eines Praxisleitfadens (PL) für die Pädagogisch-praktischen Studien im Bachelorstudium Lehramt Primarschule Der Praxisleitfaden umfasst die Bereiche Schulpraxis und Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen. Berücksichtigt werden folgende Zielgruppen: Studierende, Praxislehrpersonen, Gruppenberteuer:innen und Lehrende.

​Der Leitfaden verschafft sowohl einen Überblick über die Inhalte (hierzugehören auch die Prüfungsmodalitäten) der Schulpraxis und die Lehrer:innen-Professionalisierung in den verschiedenen Semestern als auch einen Überblick über die Vernetzung mit allen Fächern des gesamten Studiums.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Inklusion ist ein zentrales Ziel des Bildungssystems und fördert gleiche Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Ganztagsschulen schaffen durch ihre speziellen Betreuungs- und Unterrichtszeiten Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, vielfältige pädagogische Konzepte umzusetzen. Altersgemischte Lerngruppen, in denen Kinder unterschiedlichen Alters gemeinsam lernen, stellen dabei besondere Herausforderungen und Chancen für die Inklusion dar.

Gleichzeitig gibt es nur wenige empirische qualitativen Studien und Ergebnisse darüber, wie Inklusion in diesen Kontexten umgesetzt wird. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Realisierung von Inklusion in altersgemischten Lerngruppen zu gewinnen, die zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender Praktiken beitragen können.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kayali, Fares; / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; MA MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wallner, Jasmin; MA BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Praxismittelschule Strebersdorf der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien (921670)
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Wien
Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
​​Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick, der die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig. Ergebnisse zeigen auf, wie digitale Technologien in gestaltender Auseinandersetzung selbstbestimmt verwendet werden und betonen die Bedeutung der Fähigkeit zur aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung zur Einbringung in gegenwärtige und zukünftige Digitalisierungsprozesse und -diskurse.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Rudolf; Univ. Lektor BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
„Die Wahl des Berufes ist ein Prozess, in dem das Individuum versucht, den Beruf zu ergreifen, der am besten zu seinen Fähigkeiten, Interessen etc. passt“ (Bergmann u. Eder, 2001, S. 252). Darüber hinaus fließen aber auch andere Berufswahlmotive in diesen lebensbedeutsamen Entscheidungsprozess ein, wie beispielsweise die „subjektive Einschätzung eigener Fähigkeiten, berufsrelevante Vorerfahrungen sowie Anforderungen, Kosten und Arbeitsplatzangebot“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350), aber auch gesellschaftliches Prestige, fehlende Alternativen oder die Unsi-cherheit beruflicher Entscheidungsprozesse. Dies trifft auch auf den Lehrberuf zu. Hier werden zusätzliche schulartspezifische Aspekte sichtbar, zwischen vielleicht einer „wissenschaftlichen Orientierung Studierender des gymnasialen Lehramts“ bis hin zum „fast ausschließlichen Wunsch nach praxisnahen Inhalten ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch im Bereich Grundschule“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350). Zu unterscheiden sind überdies „intrinsische Berufswahlmotive (z.B. persönliche Zufriedenheit) als auch extrinsische Beweggründe (z.B. finanzielle Absicherung oder geregelte Arbeitszeiten)“ (Beer, Wagner u. Weissenbäck, 2022, S. 14). Als Berufswahlmotive werden aber auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, eigene Lehr-Lernerfahrungen, die wahrgenommene Lehrbefähigung, die fachspezifische Motivation, die berufliche Sicherheit oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie genannt (Klemenz et al., 2014).

Die projektierte Studie fokussiert das berufliche Kompetenzerleben sowie die berufliche Anstrengungsbereitschaft von Bürger:innen unterschiedlicher Berufsgruppen und geht im Besonderen der Frage nach, welche Berufswahlmotive von unterschiedlichen Akteursgruppen ins Treffen geführt werden.

Diese Ergänzungsstudie zum Forschungsprojekt SSL_Q&B: ‚Subjektives Studienerleben von Lehramtsstudierenden im Quereinstieg oder mit bzw. ohne vorgezogenem Berufseinstieg‘ versteht sich als Erweiterung um eine Vergleichsstichprobe den Daten der genannten Längsschnittstichprobe hinzuzufügen.

Die vergleichende Ergebnisse sollen bildungspolitisch Verantwortlichen dazu dienen Entscheidungen zum vorgezogeneg Berufseinstieg/Quereinstieg zu validieren oder zu überdenken, wie auch die Ergebnisse hochschuldidaktisch nützbar gemacht werden sollen. Damit verfolgt die Studie letztendlich das Ziel zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Österreichs (Hoch-)Schulen einen Beitrag zu leisten.

Es ist geplant, Lehramtsstudierenden im Zuge von Methodenseminaren in die theoretischer Überlegungen, die Datenerhebung und -auswertung sowie in die Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse einzubeziehen. Im Zuge der Veranstaltung werden die Studierenden Forschungsskizzen erarbeiten.

Somit liegen das Datenmanagement, die Datenauswertung, Datenanalyse und Interpretation im Sinne forschenden Lernens in forschungsmethodischen Veranstaltungen des Lehramtsstudiums beispielhaft in den Händen der Studierenden, um somit die forschungsmethodischen Kompetenzen der ‚Jungforscher:innen‘ aufzubauen. (forschungsmethodische Relevanz).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; MA MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Jakob, Jennifer; Vizerektorin BEd MA MSc PhD.
Liebhart-Gundacker, Michaela; BEd MA MSc
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​(Generative) künstliche Intelligenz ist nicht nur eine Disruption des (hoch)schulischen Bildungssystems, sondern wirft auch zahlreiche ethische Fragestellungen auf, die Bereiche wie Bildungsgerechtigkeit, Stereotypisierung, Medizin, Gesellschaft, Demokratie oder Politik betreffen. Lehrende an Pädagogischen Hochschulen tragen Verantwortung dafür, Studierende (und damit auch indirekt Schüler:innen) auf eine Welt vorzubereiten, die immer stärker von KI-Systemen durchdrungen wird. Daher setzt sich dieses Forschungsprojekt zum Ziel, Einstellungen, Wissen und Erfahrungen der Hochschullehrenden der KPH Wien/Krems zu erheben. Dazu wird ein Mixed-Methods-Ansatz verfolgt: Im September 2024 wird eine Online-Befragung unter den Hochschullehrenden durchgeführt, begleitet von vertiefenden qualitativen halbstrukturierten Leitfadeninterviews mit einer Auswahl an Lehrenden. Im Laufe des Studienjahres 24/25 erfolgen unterschiedliche Interventionen, die nicht nur Wissen rund um künstliche Intelligenz vermitteln sollen, sondern vor allem zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen anregen sollen. Der Studientag im Februar 2025 wird ebenfalls diesem Thema gewidmet sein. Im September 2025 erfolgen nochmals eine Online-Befragung sowie Interviews, um herauszufinden, ob die Interventionen Veränderungen in Hinblick auf Einstellungen, Wissen und Erfahrungen erzielt haben.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Nader, Michael; VOL BEd MA Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Projektleitung intern
Hütthaler, Matthias Peter; BEd MEd. Dipl.-Päd. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im Rahmen dieses Entwicklungsprojektes ist geplant, einen AR-Sandkasten (Kreylos, 2023) zu erstellen, welcher in Lehrveranstaltungen des geografischen Kompetenzbereichs im Sachunterricht, in Lehrveranstaltungen zur Medienpädagogik und ggf. in Fortbildungsveranstaltungen eingesetzt werden kann. Das Projekt dient in allen drei Bereichen der didaktischen und methodischen Kompetenzerweiterung von Primarstufenstudierenden im Bachelorstudium oder/und Primar- und Sekundarstufenlehrenden und kann darüber hinaus auch in der Praxisvolksschule Krems im regulären (Sach-)Unterricht eingesetzt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Botes, ​Elouise;
Dewaele, ​​Jean-Marc;
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Based on data collected from foreign language (FL) teachers at all levels, this a-priori, cross-sectional study investigates the relationship between positive practices at work and teachers’ wellbeing. Additionally, their effect on FL teaching enjoyment and anxiety will be explored. The findings allow gaining a granular understanding of the interplay of the individual and institutional level and provide insights into how to help teachers, learners and institutions alike to thrive and flourish.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kayali, Fares; / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; MA MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wallner, Jasmin; MA BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Praxismittelschule Strebersdorf der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien (921670)
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick, der die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig. Ergebnisse zeigen auf, wie digitale Technologien in gestaltender Auseinandersetzung selbstbestimmt verwendet werden und betonen die Bedeutung der Fähigkeit zur aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung zur Einbringung in gegenwärtige und zukünftige Digitalisierungsprozesse und -diskurse.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht