Kategorie: 2026

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Inklusion ist ein zentrales Ziel des Bildungssystems und fördert gleiche Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Ganztagsschulen schaffen durch ihre speziellen Betreuungs- und Unterrichtszeiten Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, vielfältige pädagogische Konzepte umzusetzen. Altersgemischte Lerngruppen, in denen Kinder unterschiedlichen Alters gemeinsam lernen, stellen dabei besondere Herausforderungen und Chancen für die Inklusion dar.

Gleichzeitig gibt es nur wenige empirische qualitativen Studien und Ergebnisse darüber, wie Inklusion in diesen Kontexten umgesetzt wird. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Realisierung von Inklusion in altersgemischten Lerngruppen zu gewinnen, die zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender Praktiken beitragen können.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Projektleitung intern
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Berger, ​Matthäus; BEd
Stornig, Thomas; Mag., PhD. BEd / Pädagogische Hochschule Tirol
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Politische Bildung ist in Österreich im Unterricht verpflichtend zu vermitteln. Trotzdem bestehen Befürchtungen, dass der in vielen Staaten wahrzunehmende Trend zu mehr Autokratie von Jugendlichen wenig kritisch reflektiert wird. Es gibt Studien zum Thema, jedoch ist die Frage nach einem diesbezüglichen Bewusstsein für Merkmale einer autokratischen Transformation und deren Einstellungen unterrepräsentiert. Weiters zeigt sich, dass 14-Jährige kaum befragt wurden, weshalb diese (8.Schulstufe) hier zu ihrem Demokratiebewusstsein und zu ihrer Sensibilität betreffend autokratischer Risiken befragt werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sieht das Demokratiebewusstsein von 14- bzw. 15-Jährigen in Österreich aus? Die Befragung erfolgt in drei Entwicklungsverbünden. Die Ergebnisse der Studie werden sowohl in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als auch in die Gestaltung von Unterrichtsmaterial einfließen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Projektleitung intern
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hofer, Denise; BEd MA MA MSc
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Berger, Matthäus; BEd
Thomas, Stornig; PhD. BEd
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Politische Bildung ist in Österreich im Unterricht verpflichtend zu vermitteln. Trotzdem bestehen Befürchtungen, dass der in vielen Staaten wahrzunehmende Trend zu mehr Autokratie von Jugendlichen wenig kritisch reflektiert wird. Es gibt Studien zum Thema, jedoch ist die Frage nach einem diesbezüglichen Bewusstsein für Merkmale einer autokratischen Transformation und deren Einstellungen unterrepräsentiert. Weiters zeigt sich, dass 14-Jährige kaum befragt wurden, weshalb diese (8.Schulstufe) hier zu ihrem Demokratiebewusstsein und zu ihrer Sensibilität betreffend autokratischer Risiken befragt werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sieht das Demokratiebewusstsein von 14- bzw. 15-Jährigen in Österreich aus? Die Befragung erfolgt in drei Entwicklungsverbünden. Die Ergebnisse der Studie werden sowohl in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als auch in die Gestaltung von Unterrichtsmaterial einfließen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Cataldo-Schwarzl, Lena Maria; Mag.phil. BEd Dr.phil. BA. MA.
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Projektleitung intern
Cataldo-Schwarzl, Lena Maria; BEd MA Mag. Dr.phil. BA
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Blaschitz, Verena; Mag. Dr.
Smidt, Wilfried; Univ.-Prof. Dr.
Kooperationspartner
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
UNI Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Mit dem geplanten bundesländerübergreifenden, kooperativ angelegten Forschungsprojekt soll das hochrelevante Thema der frühen sprachlichen Bildung und Förderung in der elementarpädagogischen Praxis und Ausbildung in Niederösterreich, Tirol und Wien beleuchtet werden. Das zentrale Ziel ist dabei, die Einführung des neuen Pflichtgegenstandes „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“ an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP) wissenschaftlich zu begleiten und zu dokumentieren sowie Methoden und didaktisierte Materialien für den Unterricht in diesem neuen Fach zu erarbeiten. Damit verbunden ist das Anliegen, angehende Elementarpädagoginnen/Elementarpädagogen stärker für die frühe Sprachförderung in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen zu sensibilisieren und zu professionalisieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer, Wolfgang Johann; MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Bauer, Wolfgang; MA Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Die Gültigkeit von Islamrechtsbestimmungen (ʾAḥḳām) ist laut weitestgehend anerkannter Regel der ʾUṣūl alFiqh an deren Wirkungsursachen (ʿIllah) gebunden. Dies bildet einerseits die Grundlage, um in Primärquellen beschriebene Islamrechtsbestimmungen auf darin unerwähnte Vergleichsfälle im Sinne von Qiyās zu übertragen, andererseits aber auch um die Gültigkeit selbst von in Primärquellen bestimmten Bestimmungen einzuschränken oder auszusetzen. Die Relevanz dieser Thematik für den Gültigkeitsanspruch islamischer Bestimmungen liegt auf der Hand. Um einen systematischen Rahmen für effektive Wirkungsursachen zu bilden haben Gelehrte der ʾUṣūl al-Fiqh Voraussetzungen (Šurūṭ) für Kriterien formuliert und begründet um als ʿIllah herangezogen werden zu können. Diese Forschung widmet sich diesen gestellten Voraussetzungen in klassischen und zeitgenössischen Schriften der ʾUṣūl al-Fiqh und untersucht auch die Primärquellen Koran und Sunna auch in Hinblick auf darin ersichtliche Voraussetzungen für derartige Kriterien. Aus diesen Untersuchungen sollen Rückschlüsse für einen
solide argumentierten progressiven Ansatz diesbezüglich gezogen werden, um den Diskurs zur Islamrechtsergründung zu bereichern. Darüber hinaus soll auch die religionspädagogische Bedeutung von rationaler Nachvollziehbarkeit der Sinnhaftigkeit islamrechtlicher Bestimmungen laut den Gelehrten des ʾUsul al-Fiqh erschlossen und reflektiert werden. Die Erkenntnisse daraus können auch in die Aus-, Fort- und Weiterbildung islamischer Religionslehrkräfte einfließen, um Schülerinnen und Schüler besser in der Entwicklung eines reflektierten mündigen Zugangs zu religiöser Praxis zu unterstützen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ellmauer, Wolfgang; BEd MA Dr.
Projektleitung intern
Ellmauer, Wolfgang; BEd MA Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hofer, Denise; BEd MA MSc
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Bildungsdirektion für Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Die Bildungsdirektion Wien verleiht seit 2019/20 ein Begabungssiegel für Mittelschulen. Dafür müssen die Schulen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Bei Erfüllung erfolgt dieser eine Verleihung des Begabungssiegel für drei Jahre. Danach wird über eine Wiederverleihung entschieden. Hier stellt sich die Frage, was die Schulen für die Rezertifizierung leisten müssen. Um dies zu klären, besteht in diesem Kontext eine Kooperation der Bildungsdirektion Wien mit der KPH Wien/Krems in Form eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts. Grundlage für die Rezertifizierung sollen die Einschätzungen von Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen mittels Online-Fragebogen bilden. Die Ergebnisse der Befragung sollen in Form eines „Reflective Papers“ an die Bildungsdirektion Wien übermittelt werden. Die Durchführung der Evaluation erfolgt durch die Schulen über IQES online. Die Ergebnisse sollen die Qualitätssicherung der Begabungssiegelschulen gewährleisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Forstner-Ebhart, Angela; HS-Prof.in  Univ.-Lektorin Dr., MEd  / Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Poterpin, Elke; ​HS-Prof. Mag. Dr. / Pädagogische Hochschule Wien
Schroll, Christian; ​​HS-Prof. Mag. (FH) Dr. / Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Die Ergebnisse des Projektes zur Ambiguitätstoleranz von Studierenden bieten eine Grundlage zur kritischen Bewusstseinsbildung von Lehrpersonen und regen zu Überlegungen hinsichtlich weiterführender methodisch-didaktischer Vorgangsweisen in der Lehramtsbildung an.

​Die Auseinandersetzung mit Ambiguität stellt für die Lehrer:innenbildung eine Möglichkeit dar, persönliche Weiterentwicklung und Professionalisierung im Umgang mit Kontingenz auszubilden. Über die selbstreflexive Auseinandersetzung mit Konzepten aus divergierenden Blickwinkeln und Provokationen, um Dilemmata und Aporien sichtbar zu machen, können Lehrende angeregt werden, Einstellungen und Verhaltensweisen zu hinterfragen und daraus Schlussfolgerungen für veränderte Handlungsmuster zu antizipieren.

​Im Zentrum dieses Projektes stehen nun Fragestellungen, inwieweit Lehrende an Pädagogischen Hochschulen Mehrdeutigkeit zulassen, Offenheit akzeptieren, divergentes Denken anwenden, kreative Lösungsansätze entwickeln, Resilienz aufweisen und bereit sind, Kontingenz und adäquate Reflexion in ihre Lehrveranstaltungen einzubeziehen.​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer, Wolfgang Johann; Mag. Dr. MA
Bayram, Canan; Mag.
Projektleitung intern
Bauer, Wolfgang; MA Dr.
Bayram, Canan; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Die islamische Normenlehre gehört zu den Hauptdisziplinen der islamischen Theologie und ist insofern für den islamischen Religionsunterricht unverzichtbar. Sie liefert dem Gläubigen Handlungsanweisungen für die religiöse Praxis. Dabei führen zeitgenössische Fragen, die sich oft aus den veränderten Umständen ergeben, zu einem Spannungsverhältnis zwischen Norm und Praxis. Hierbei stehen Schüler:innen vor der Herausforderung einen mündigen und ausgewogenen religiösen Zugang zu der Vielfalt an Meinungen und Auslegungen herzustellen. Ziel dieses Projektes ist es, Islamlehrkräften theologische und pädagogische Grundlagen zu liefern, durch die sie die Schüler:innen darin zu befähigen ein mündiges und ausgewogenes Islamverständnis zu entwickeln. In diesem Sinne soll im Rahmen einer Fachtagung zu den betreffenden Themenbereichen der aktuelle Fachdiskurs den Lehrkräften zugänglich gemacht werden. ​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Summer, Anita; BEd Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kramer, Sonja; Mag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Morfeld, Peter; Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das geplante Projekt beschäftigt sich mit einem wesentlichen Problemfeld des Mathematikunterrichts der Primarstufe: die Inversion von Zahlwörtern in der deutschen Sprache.

Theoretische Fundierung: Aufbau eines gefestigten Zahlbegriffes, Inversion aus inklusiver Sicht, historische Beleuchtung, Vergleich zu anderen Ländern…

Die geplante Forschung soll im Mai 2024 als experimentelle 4-Perioden-Panelstudie mit randomisiertem Cross-over mittels der Diktier-App „Zwanzigeins“ (https://zwanzigeins.jetzt/app/) erfolgen. Studierende des zweiten Semesters am Standort Krems werden im Zuge des unbetreuten Selbststudiums der LV „Didaktik der Arithmetik“ Daten von jeweils sechs (zufällig gewählten) Schulkindern ihrer Praxisklasse erheben.

Die erhobenen Daten werden dankenswerterweise von Herrn PD Dr. Morfeld mittels Statistikprogramm Stata 14 ausgewertet (deskriptiv: z.B. Box-Plots, analytisch: fixed-effects Regressionsmodelle). Datenanonymität und -sicherheit werden an jedem Punkt des Forschungsprozessen gewahrt.
Geplant sind gemeinsame Disseminationen (ev. GGK 2025; GDM 2025).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Huber, Matthias; / Pädagogische Hochschule Kärnten
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Potzmader, Sylvia Erika; BEd MA MEd. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wodnek, Sonja Maria; Dipl.-Päd. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Malkoc, Smirna; Prof.in , BSc MSc / Pädagogische Hochschule Steiermark
Dammerer, Johannes; IL HS-Prof. Mag. Dr., BEd / Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Frey, Anne; VRin Prof.in Dr.in / Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Luttenberger, Silke; ILin HS-Prof.in Mag.a Dr.in / Pädagogische Hochschule Steiermark
Oyrer, Susanne; Prof.in Mag.a Dr.in , BEd / Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Pichler, Silvia; Prof.in , BEd MEd / Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Schneider, Klaus; Prof. Mag. Dr. / Pädagogische Hochschule Tirol
Kooperationspartner
Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
KPH Edith Stein, IRPB Feldkirch
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
Eine zentrale Frage in der Ausbildung von Lehrpersonen betrifft die für den Lehrberuf notwendigen und hinreichenden Kompetenzen und Fähigkeiten, die in Österreich in der Regel über die drei Säulen der Lehrer:innenausbildung – die bildungswissenschaftlichen Grundlagen, die Fachausbildung und die pädagogisch-praktischen Studien – vermittelt werden. Die Kompetenzbereiche umfassen u.a. die sozial-emotionale, bildungswissenschaftliche, fachlich wissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen sowie Diversitätskompetenzen und das Professionsverständnis.
Aus Forschungen zur Lehrer:innenbildung liegt der Befund vor, dass die erworbenen professionellen Kompetenzen eng mit im Studium und in den Praktika eröffneten Lerngelegenheiten zusammenhängen (u.a. Blömeke, 2011). In einer Evaluationsstudie (Flick-Holtsch et al., 2023, S. 106ff, 126ff) zeigte sich, dass beginnende Lehrpersonen (1. bis 3. Dienstjahr, im Master befindlich oder mit abgeschlossenem Master) sich kompetenter einschätzen als Bachelorstudierende.
Der Lehrkräftemangel in Österreich hat im letzten Jahr verstärkt zum verfrühten Berufseinstieg von Lehramtsstudierenden vor Abschluss ihres Studiums geführt. Neben den Quereinsteiger:innen stellt diese Gruppe beim Berufseinstieg ein besonderes Forschungsdesiderat dar (Weinzettl & Zenz, 2023). Es gibt bislang wenig empirische Befunde, die sich mit der Unterrichtsqualität, dem Belastungserleben, der Theorie-Praxis-Transformation, der beruflichen bzw. professionellen Entwicklung und dem emoti-onalen und motivationalen Erleben beim verfrühten Berufseinstieg beschäftigen.
Das Forschungsprojekt untersucht mittels qualitativer und quantitativer Forschungszugänge (eine quantitative Online-Fragebogenstudie mit mehreren Messzeitpunkten über mehrere Jahre / Kohorten ergänzt durch qualitative Teilstudien, die sich ausgewählten Problemstellungen im Kontext des Berufseinstiegs widmen und somit einen sequenziell explanativen Anspruch erheben) die unterschiedlichen Ausgangslagen der Berufseinsteiger:innen und differenziert zwischen dem regulären Berufsein-stieg nach Abschluss der Lehramtsausbildung, dem verfrühten Berufseinstieg während des Lehramtsstudiums sowie dem Quereinstieg von Lehrpersonen mit einem bereits abgeschlossenen Studium bzw. Quellberuf.
Dementsprechend lautet die zentrale Forschungsfrage: Was sind Prädiktoren eines gelingenden Berufseinstiegs von Lehrpersonen aus der Perspektive beteiligter Akteur:innen in Österreich und welche Implikationen ergeben sich daraus für die Lehramtsausbildung und die Gestaltung des Einstiegs in den Lehrer:innenberuf? Die Datenauswertung wird mithilfe diverser univariater und multivariater deskriptiver sowie inferenzstatistischer Auswertungsmethoden erfolgen wie bspw. Faktorenanalyse, Korrelationen, Varianz- und Clusteranalysen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht