Kategorie: 2026

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Müller, Verena Johanna Wilhelmina; VOL Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​Das Korrigieren und Diagnostizieren von Kindertexten ist eine Standardaufgabe von Primarstufenlehrkräften. Diese Fähigkeiten/Fertigkeiten zählen zu den grundlegenden ‚Allgemeinen pädagogischen Kompetenzen‘ von Lehrpersonen, also zu den, vom Qualitätssicherungsrat formulierten Zielperspektiven einer fundierten Lehrer:innen-Ausbildung (vgl. Braunsteiner et al., 2014, S. 31f). Die Grundkompetenzen der KPH Wien/Krems (KPH, 2021, S. 17) verorten diese Lehrer:innen-Kompetenz unter dem Sammelbegriff ‚Diagnostizieren, Beurteilen & Beraten‘. In einem Modell Inklusiver Kompetenz nach Melzer et al. (2015, S. 61) lassen sich diese Kompetenzen den ‚Skills‘ zuordnen. Das Wahrnehmen (Verarbeitungstiefe I), Verstehen (Verarbeitungstiefe II) und Gestalten/Verarbeiten (Verarbeitungstiefe III) grammatikalischer und orthographischer Fehler bilden einen Schwerpunkt in der Bachelor und – sowie in der Master-Lehramtsausbildung (vgl. Terhart 2002, S. 22).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA
Projektleitung intern
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Holub, Daniela; BEd MSc
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
North, Regina; Mag.phil.
Paier, Almuth; BEd MA Prof.
Wasif, Nadia; BEd Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Das Entwicklungsprojekt untersucht den Einfluss kompetenzorientierter Unterrichtsstrategien auf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden der Primarstufe. Es zielt darauf ab, die Lehrer:innenausbildung zu optimieren und Studierende zu befähigen, essenzielle Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken und Problemlösen bei ihren Schüler:innen effektiv zu fördern. Diese Initiative reagiert auf Schwächen, die durch internationale Leistungstests wie TIMMS und PISA offengelegt wurden, und strebt eine Verbesserung der Lehrkompetenzen sowie eine systematische Evaluation des Lernerfolgs an. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in praxisorientierte Empfehlungen, die direkt in die Lehrer:innenausbildung integriert werden, um die Qualität der Lehre und den Bildungserfolg der Schüler:innen nachhaltig zu erhöhen. Dieser Praxistransfer ist darauf ausgerichtet, die Lehrer:innenausbildung an die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen des Bildungswesens anzupassen und somit die Lehrkompetenz der angehenden Lehrpersonen zu stärken.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hanyka, Katharina; BEd MA MSc MSc Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Die Zeitschrift SchulVerwaltung richtet sich an Führungskräfte im Schulsystem (Schulleitungen und schulische Führungskräfte, Bildungsdirektionen, Qualitätsmanagement-Beauftragte, Schulaufsicht, Schulerhalter). Das Schwerpunktheft zum Thema „Charakterstärken und psychische Gesundheit“ wird im November 2025 erscheinen und von Roland Bernhard und Katharina Hanyka herausgegeben. Der Zeitschriftenschwerpunkt vereinigt Perspektiven von WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Personen aus der Schulaufsicht zum Thema und zielt darauf ab, einen Mehrwert für die Praxis zu bieten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA
Projektleitung intern
Wasif, Nadia; BEd Dipl.-Päd. MEd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Bölderl-Windhager, Peter; Dipl.-Päd.
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Holub, Daniela; BEd MSc
Inou Tchatchoua, Sylvia; Mag.
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
North, Regina; Mag.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Im Rahmen des Curriculums NEU (2025) erfolgt die Entwicklung, Erstellung, Anwendung und Evaluation eines Praxisleitfadens (PL) für die Pädagogisch-praktischen Studien im Bachelorstudium Lehramt Primarschule Der Praxisleitfaden umfasst die Bereiche Schulpraxis und Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen. Berücksichtigt werden folgende Zielgruppen: Studierende, Praxislehrpersonen, Gruppenberteuer:innen und Lehrende.

​Der Leitfaden verschafft sowohl einen Überblick über die Inhalte (hierzugehören auch die Prüfungsmodalitäten) der Schulpraxis und die Lehrer:innen-Professionalisierung in den verschiedenen Semestern als auch einen Überblick über die Vernetzung mit allen Fächern des gesamten Studiums.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Inklusion ist ein zentrales Ziel des Bildungssystems und fördert gleiche Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Ganztagsschulen schaffen durch ihre speziellen Betreuungs- und Unterrichtszeiten Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, vielfältige pädagogische Konzepte umzusetzen. Altersgemischte Lerngruppen, in denen Kinder unterschiedlichen Alters gemeinsam lernen, stellen dabei besondere Herausforderungen und Chancen für die Inklusion dar.

Gleichzeitig gibt es nur wenige empirische qualitativen Studien und Ergebnisse darüber, wie Inklusion in diesen Kontexten umgesetzt wird. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Realisierung von Inklusion in altersgemischten Lerngruppen zu gewinnen, die zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender Praktiken beitragen können.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Schirgi, Susanne; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Schirgi, Susanne; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Nader, Michael; VOL Dr. BEd Dipl.-Päd. MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Dieses Projekt ist die Fortführung unseres vergangenen Forschungsprojektes zum Thema Achtsamkeit in der Schule. Im neuen Projekt geht es im Wesentlichen um zwei Bereiche, die differenzierter ausgeführt werden sollen: erstens um die Erarbeitung und Publikation einer Übungssammlung zum Thema Achtsamkeit im Unterricht und zweitens um die Evaluation dieses ist Übungsheftes im volksschulischen Einsatz.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Fernbach, Elisabeth; HOL BEd Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im Projekt mit SP Cultural Awarness und Nachhaltigkeit mit
internationalen Lehramtsstudierenden wird eine flankierende Begleitforschung einer
Lehrveranstaltung durchgeführt. Diese zielt darauf ab, dass die Studierenden ein Verständnis und
ein Bewusstsein für Inter-/Transkulturalität auf der Basis der SDGs entwickeln. Um die
Forschungsfrage zu beantworten „Was sind die Schlüsselfaktoren für ein internationales
Lernprogramm, in dem Lehramtsstudierende Kompetenzen im Bereich der Kooperation mit
internationalen Studierenden entwickeln?“ wird eine flankierende Begleitforschung in Form einer
Lesson Study durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Naurath, Elisabeth; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Medeni, Elif; MEd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Inou Tchatchoua, Sylvia; Mag.
Strommer, Anissa Martina; Mag. Mag.phil. BA MA MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Ziel des Vorhabens R4ecology ist es, interreligiöse Ansätze in Bezug auf die Themen Klimawandel, Klima-Resilienz und Klimagerechtigkeit in die Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften zu implementieren. Mit diesem Ziel bezieht sich das Projekt auf die Priorität „Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“ im Rahmen des Erasmus+ Programms, welche für die Herausforderungen des Klimawandels und seine Folgen sensibilisieren soll und Handlungskompetenzen sowie zukunftsorientierte Bildungsinhalte vermitteln soll. Einschränkend ist anzumerken, dass hier nur eine mittelbare Wirkung erfolgen kann, da Lehramtsstudierende ausgebildet bzw. Lehrkräfte fortgebildet werden, die einen Einfluss auf das Handeln von Schüler*innen haben sollen, um einen Haltungs- und Handlungswandel zu erwirken. Ob dies über ein Thema, das curricular noch nicht entsprechend im Bildungsbereich verankert ist und einen geringen Raum in den Lehrplänen einnimmt, gelingen kann, wird im Antrag nicht klar beschrieben.

​Die Beschreibung der Motivation für das Projekt und warum es finanziert werden soll, bleibt inhaltlich auf einer sehr allgemeinen Ebene und beschäftigt sich ganz generell v. a. mit der „Offensichtlichkeit des Klimawandels“, mit der „ökosozialen Verantwortung der Religionen“ sowie mit der „Umweltbewusstseinsforschung“.

​Die Bedarfsanalyse und -identifikation ist in Grundzügen vorhanden, aber wenig konkret: Der Bedarf des Vorhabens ergibt sich aus der globalen Krise des Klimawandels und den daraus resultierenden Herausforderungen für den Bildungsbereich und die Lehramtsausbildung. Folgende Zielgruppen stehen im Fokus: Dozierende und Studierende der Religionspädagogiken, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Philosophie und Ethik. Schüler*innen werden dabei jedoch nicht als „vorrangig aktive“ Zielgruppe berücksichtigt.

​Diese Vorgehensweise entspricht auch den im Orientierungsrahmen Globales Lernen dargelegten Zielen sowie den Nachhaltigkeitszielen der UN, die national in der Ausbildung von Lehrkräften und in den Curricula Eingang finden sollen. Insofern ist der in dem Projekt verfolgte Ansatz (interreligiös, umwelt- und friedensbezogen) prinzipiell innovativ für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung. Der Innovationscharakter dieses Projekts wird jedoch mit Fokus auf die “Dringlichkeit des dramatisch fortschreitenden Klimawandels“ für ein Projekt dieser Größenordnung nur sehr allgemein dargestellt. Die Bedarfsanalyse muss daher vom Konsortium bis zum regelmäßigen Bericht ausgearbeitet werden.

​Das Projekt knüpft fachlich an bestehende Initiativen an den Einrichtungen in Deutschland, Österreich und Spanien an. Die beteiligten universitären Partner verfügen über breite Erfahrungen in der Lehramtsausbildung für das Fach Religion, im interreligiösen Dialog und in der Thematik des Klimawandels und der Friedensbildung. Hierdurch kann auf Vorkenntnisse aufgebaut werden. Der inhaltlich-institutionelle Konnex zu den Einrichtungen in den assoziierten EU-Ländern hätte klarer herausgearbeitet werden müssen.

​Das beantragte Vorhaben R4ecology ist prinzipiell geeignet, Synergieeffekte zwischen der allgemeinen und beruflichen Bildung zu schaffen, das wird im Antrag plausibel erklärt.

​Der europäische Mehrwert von R4ecology ist durch einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch gegeben. Die transnationale und interreligiöse Perspektive ermöglicht neue Erkenntnisse und Ansätze, die einzelne Universitäten bzw. Einrichtungen nicht hätten hervorbringen können.

​Das dreijährige Projekt R4ecology ist in fünf Arbeitspakete aufgeteilt, wobei das erste Arbeitspaket für Projektmanagement seitens der koordinierenden Einrichtung vorgesehen ist. Die Work Packages 2 bis 5 bauen thematisch gut aufeinander auf.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
„Die Wahl des Berufes ist ein Prozess, in dem das Individuum versucht, den Beruf zu ergreifen, der am besten zu seinen Fähigkeiten, Interessen etc. passt“ (Bergmann u. Eder, 2001, S. 252). Darüber hinaus fließen aber auch andere Berufswahlmotive in diesen lebensbedeutsamen Entscheidungsprozess ein, wie beispielsweise die „subjektive Einschätzung eigener Fähigkeiten, berufsrelevante Vorerfahrungen sowie Anforderungen, Kosten und Arbeitsplatzangebot“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350), aber auch gesellschaftliches Prestige, fehlende Alternativen oder die Unsi-cherheit beruflicher Entscheidungsprozesse. Dies trifft auch auf den Lehrberuf zu. Hier werden zusätzliche schulartspezifische Aspekte sichtbar, zwischen vielleicht einer „wissenschaftlichen Orientierung Studierender des gymnasialen Lehramts“ bis hin zum „fast ausschließlichen Wunsch nach praxisnahen Inhalten ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch im Bereich Grundschule“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350). Zu unterscheiden sind überdies „intrinsische Berufswahlmotive (z.B. persönliche Zufriedenheit) als auch extrinsische Beweggründe (z.B. finanzielle Absicherung oder geregelte Arbeitszeiten)“ (Beer, Wagner u. Weissenbäck, 2022, S. 14). Als Berufswahlmotive werden aber auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, eigene Lehr-Lernerfahrungen, die wahrgenommene Lehrbefähigung, die fachspezifische Motivation, die berufliche Sicherheit oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie genannt (Klemenz et al., 2014).

Die projektierte Studie fokussiert das berufliche Kompetenzerleben sowie die berufliche Anstrengungsbereitschaft von Bürger:innen unterschiedlicher Berufsgruppen und geht im Besonderen der Frage nach, welche Berufswahlmotive von unterschiedlichen Akteursgruppen ins Treffen geführt werden.

Diese Ergänzungsstudie zum Forschungsprojekt SSL_Q&B: ‚Subjektives Studienerleben von Lehramtsstudierenden im Quereinstieg oder mit bzw. ohne vorgezogenem Berufseinstieg‘ versteht sich als Erweiterung um eine Vergleichsstichprobe den Daten der genannten Längsschnittstichprobe hinzuzufügen.

Die vergleichende Ergebnisse sollen bildungspolitisch Verantwortlichen dazu dienen Entscheidungen zum vorgezogeneg Berufseinstieg/Quereinstieg zu validieren oder zu überdenken, wie auch die Ergebnisse hochschuldidaktisch nützbar gemacht werden sollen. Damit verfolgt die Studie letztendlich das Ziel zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Österreichs (Hoch-)Schulen einen Beitrag zu leisten.

Es ist geplant, Lehramtsstudierenden im Zuge von Methodenseminaren in die theoretischer Überlegungen, die Datenerhebung und -auswertung sowie in die Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse einzubeziehen. Im Zuge der Veranstaltung werden die Studierenden Forschungsskizzen erarbeiten.

Somit liegen das Datenmanagement, die Datenauswertung, Datenanalyse und Interpretation im Sinne forschenden Lernens in forschungsmethodischen Veranstaltungen des Lehramtsstudiums beispielhaft in den Händen der Studierenden, um somit die forschungsmethodischen Kompetenzen der ‚Jungforscher:innen‘ aufzubauen. (forschungsmethodische Relevanz).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zabransky, Pauline; BEd MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Volksschule Strebersdorf der Privaten Pädagogischen Hochschule – Hochschulstiftung Erzdiözese Wien (921670)
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Dieses Projekt konzentriert sich auf die kollaborative Entwicklung von Richtlinien für den Einsatz von KI in der Primarstufe mithilfe eines Co-Design-Ansatzes, bei dem Schüler:innen der Praxisvolksschule Wien-Strebersdorf als Expert:innen ihrer eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse in einer erwachsenen-zentrierten Welt agieren. In Workshops werden die Präkonzepte der Schüler:innen zu KI erfasst und ihr Vorwissen durch theoretische Impulse erweitert. Anschließend entwickeln sie im Co-Designprozess mithilfe der Forschenden weitere Einsatzmöglichkeiten sowie Leitlinien für maschinelles Lernen und KI im Schulalltag.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht