Kategorie: 2026

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Visuelle Politiken und politische Handlungsweisen mit Bildern verändern sich rasant. Bildungsinstitutionen sind herausgefordert, den Blick auf Bildmedien zu schärfen und den Umgang mit ihnen als wirkmächtige Instrumente zu schulen. Dabei geht es um die Befähigung zur Rezeption von Bildpolitiken, ebenso um Handlungsmacht für Interventionen in Politiken der Bilder. Bei der Veranstaltung werden in transdisziplinärem Setting kognitiv-analytische und künstlerisch-aktionistischen Bildbegegnungen ermöglicht und Wege zu einer Bildungsaufgabe aufgezeigt, die ästhetisch-literarische mit historisch-politischen Umgangsformen verschränken.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zabransky, Pauline; BEd MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Volksschule Strebersdorf der Privaten Pädagogischen Hochschule – Hochschulstiftung Erzdiözese Wien (921670)
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Dieses Projekt konzentriert sich auf die kollaborative Entwicklung von Richtlinien für den Einsatz von KI in der Primarstufe mithilfe eines Co-Design-Ansatzes, bei dem Schüler:innen der Praxisvolksschule Wien-Strebersdorf als Expert:innen ihrer eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse in einer erwachsenen-zentrierten Welt agieren. In Workshops werden die Präkonzepte der Schüler:innen zu KI erfasst und ihr Vorwissen durch theoretische Impulse erweitert. Anschließend entwickeln sie im Co-Designprozess mithilfe der Forschenden weitere Einsatzmöglichkeiten sowie Leitlinien für maschinelles Lernen und KI im Schulalltag.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dewaele, Jean-Marc; / University of London, Department of Language, Cultures and Applied Linguistics, Birkbeck
Botes, Elouise; ​​Dr. / UNI Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
​​The study is being done as part of an investigation of foreign language acquisition in the Department of Language, Cultures, and Applied Linguistics, Birkbeck, University of London, the Department of English, University College of Teacher Education, Vienna/Krems, and the Department of Developmental and Educational Psychology, University of Vienna. The study has received ethical approval.

​The study will examine the role of the impostor phenomenon in language learning. Its possible relationship with engagement, foreign language peace of mind, foreign language enjoyment and anxiety, as well as language learner history (self-rated proficiency, relative standing in the group of learners) will be assessed. This is a cross-sectional study with a single data-collection time point. Data will be collected via online questionnaires using Google Forms as a host.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Projektleitung intern
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Waldherr, Michaela; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Das Modell der Geteilten Führung wird als realisierbare Möglichkeit für Schulleitungen beforscht, um den aktuellen Herausforderungen wie Personalmangel, Überforderung und sinkendes Interesse an schulischen Führungsrollen zu begegnen. In diesem Projekt wird das Top-Sharing-Modell als
Zukunftsmodell der Geteilten Führung für Schulleitungen untersucht, bei dem die Führungsrolle auf zwei Personen aufgeteilt wird. Ziel dieses Projekts ist es, zu untersuchen, inwiefern das Modell der Geteilten Führung eine für Schulen realisierbare Möglichkeit ist und welche Rahmen- und Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieses Modells nötig sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wodnek, Sonja Maria; MA Dipl.-Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Jürgen; / Pädagogische Hochschule Salzburg
Laiminger, Astrid; / Pädagogische Hochschule Tirol
Maurič, Ursula; / Pädagogische Hochschule Wien
Vlcek, Katrin; / Pädagogische Hochschule Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Das Projekt untersucht, wie Jugendliche ihre gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen und welche Rolle ihre sprachlichen Repertoires dabei spielen. Im Fokus stehen ihre Vorstellungen zu Mehrsprachigkeit und Visionen einer demokratischen Gesellschaft, in der sie leben und teilhaben möchten. Mit einem explorativen Design werden Gruppengespräche mittels Zeichnungen initiiert und qualitativ analysiert. Das Sample umfasst Schüler:innen urbaner Mittelschulen, Polytechnischer und Berufsbildender Schulen, unter Berücksichtigung von
Intersektionalität. Ziel ist, sprachliche Diversität und Teilhabe aus jugendlicher Perspektive zu erforschen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gitschthaler, Marie; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Gitschthaler, Marie; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Die Integration neu zugewanderter Schüler:innen ist eine zentrale Herausforderung des österreichischen Bildungssystems. Während bisherige Studien primär auf die Primarstufe fokussieren, gibt es kaum Studien zur Sekundarstufe. Das Forschungsvorhaben untersucht, wie neu zugewanderte Schüler:innen an Mittelschulen in Wien die Deutschförderklasse erleben und welche Chancen sowie Herausforderungen sie in diesem schulischen Setting sehen. Dazu werden 15 problemzentrierte Interviews nach dem Ansatz des theoretischen Samplings aus einem Datenpool von 80 Interviews ausgewählt und im Sinne der Grounded Theory analysiert und interpretiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Steiermark
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Post-migrantische Jugendliche in pluralen Gesellschaften stehen vor der Herausforderung, ihre Identität zwischen den Traditionen ihrer Herkunftsfamilien und den Anforderungen der Mehrheitsgesellschaft zu definieren. Diese explorative Studie untersucht, wie Jugendliche ihre Identität und politischen Überzeugungen im Spannungsfeld zwischen familiären Traditionen und gesellschaftlichen Erwartungen aushandeln. Ein zentraler Aspekt der Studie ist die Frage, welche Bedeutung Gruppendynamiken, insbesondere in Peer-Groups, für die Identitätsbildung und politische Orientierung der Jugendlichen haben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kayali, Fares; / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wallner, Jasmin; MA BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Praxismittelschule Strebersdorf der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien (921670)
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick, der die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig. Ergebnisse zeigen auf, wie digitale Technologien in gestaltender Auseinandersetzung selbstbestimmt verwendet werden und betonen die Bedeutung der Fähigkeit zur aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung zur Einbringung in gegenwärtige und zukünftige Digitalisierungsprozesse und -diskurse.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Das Vorhaben widmet sich den Auswirkungen der derzeitig zum Einsatz kommenden Tools und Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Einfluss von Digitalität auf den Erstellungs- und Schreibprozess von Bachelorarbeiten an der KPH Wien/Krems.

Die Relevanz dieser Untersuchung liegt in der wachsenden Integration digitaler Werkzeuge in die akademische Praxis. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von KI zu identifizieren und Empfehlungen für den effizienten Einsatz in der Hochschulbildung zu formulieren. Der Praxistransfer umfasst die Entwicklung von Leitlinien für Studierende und Dozenten, um den Erstellungsprozess von wissenschaftlichen Arbeiten durch digitale Technologien zu optimieren und zu unterstützen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Müller, Verena Johanna Wilhelmina; VOL Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​Das Korrigieren und Diagnostizieren von Kindertexten ist eine Standardaufgabe von Primarstufenlehrkräften. Diese Fähigkeiten/Fertigkeiten zählen zu den grundlegenden ‚Allgemeinen pädagogischen Kompetenzen‘ von Lehrpersonen, also zu den, vom Qualitätssicherungsrat formulierten Zielperspektiven einer fundierten Lehrer:innen-Ausbildung (vgl. Braunsteiner et al., 2014, S. 31f). Die Grundkompetenzen der KPH Wien/Krems (KPH, 2021, S. 17) verorten diese Lehrer:innen-Kompetenz unter dem Sammelbegriff ‚Diagnostizieren, Beurteilen & Beraten‘. In einem Modell Inklusiver Kompetenz nach Melzer et al. (2015, S. 61) lassen sich diese Kompetenzen den ‚Skills‘ zuordnen. Das Wahrnehmen (Verarbeitungstiefe I), Verstehen (Verarbeitungstiefe II) und Gestalten/Verarbeiten (Verarbeitungstiefe III) grammatikalischer und orthographischer Fehler bilden einen Schwerpunkt in der Bachelor und – sowie in der Master-Lehramtsausbildung (vgl. Terhart 2002, S. 22).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht