Kategorie: 2026

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Brockmann, Michael Johannes; MA
Projektleitung intern
Wasif, Nadia; BEd Dipl.-Päd. MEd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beck, Eva Maria; BEd MEd.
Bölderl-Windhager, Peter; Dipl.-Päd.
Feldl, Reinhard; HS-Prof. Mag. Dr. OStR
Holub, Daniela; BEd MSc
Inou Tchatchoua, Sylvia; Mag.
Kramreiter, Silvia; HS-Prof. Mag. Dr. Dipl.-Päd.
North, Regina; Mag.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Im Rahmen des Curriculums NEU (2025) erfolgt die Entwicklung, Erstellung, Anwendung und Evaluation eines Praxisleitfadens (PL) für die Pädagogisch-praktischen Studien im Bachelorstudium Lehramt Primarschule Der Praxisleitfaden umfasst die Bereiche Schulpraxis und Professionalisierung von angehenden Lehrer:innen. Berücksichtigt werden folgende Zielgruppen: Studierende, Praxislehrpersonen, Gruppenberteuer:innen und Lehrende.

​Der Leitfaden verschafft sowohl einen Überblick über die Inhalte (hierzugehören auch die Prüfungsmodalitäten) der Schulpraxis und die Lehrer:innen-Professionalisierung in den verschiedenen Semestern als auch einen Überblick über die Vernetzung mit allen Fächern des gesamten Studiums.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Inklusion ist ein zentrales Ziel des Bildungssystems und fördert gleiche Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Ganztagsschulen schaffen durch ihre speziellen Betreuungs- und Unterrichtszeiten Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, vielfältige pädagogische Konzepte umzusetzen. Altersgemischte Lerngruppen, in denen Kinder unterschiedlichen Alters gemeinsam lernen, stellen dabei besondere Herausforderungen und Chancen für die Inklusion dar.

Gleichzeitig gibt es nur wenige empirische qualitativen Studien und Ergebnisse darüber, wie Inklusion in diesen Kontexten umgesetzt wird. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Realisierung von Inklusion in altersgemischten Lerngruppen zu gewinnen, die zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender Praktiken beitragen können.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
„Die Wahl des Berufes ist ein Prozess, in dem das Individuum versucht, den Beruf zu ergreifen, der am besten zu seinen Fähigkeiten, Interessen etc. passt“ (Bergmann u. Eder, 2001, S. 252). Darüber hinaus fließen aber auch andere Berufswahlmotive in diesen lebensbedeutsamen Entscheidungsprozess ein, wie beispielsweise die „subjektive Einschätzung eigener Fähigkeiten, berufsrelevante Vorerfahrungen sowie Anforderungen, Kosten und Arbeitsplatzangebot“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350), aber auch gesellschaftliches Prestige, fehlende Alternativen oder die Unsi-cherheit beruflicher Entscheidungsprozesse. Dies trifft auch auf den Lehrberuf zu. Hier werden zusätzliche schulartspezifische Aspekte sichtbar, zwischen vielleicht einer „wissenschaftlichen Orientierung Studierender des gymnasialen Lehramts“ bis hin zum „fast ausschließlichen Wunsch nach praxisnahen Inhalten ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch im Bereich Grundschule“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350). Zu unterscheiden sind überdies „intrinsische Berufswahlmotive (z.B. persönliche Zufriedenheit) als auch extrinsische Beweggründe (z.B. finanzielle Absicherung oder geregelte Arbeitszeiten)“ (Beer, Wagner u. Weissenbäck, 2022, S. 14). Als Berufswahlmotive werden aber auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, eigene Lehr-Lernerfahrungen, die wahrgenommene Lehrbefähigung, die fachspezifische Motivation, die berufliche Sicherheit oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie genannt (Klemenz et al., 2014).

Die projektierte Studie fokussiert das berufliche Kompetenzerleben sowie die berufliche Anstrengungsbereitschaft von Bürger:innen unterschiedlicher Berufsgruppen und geht im Besonderen der Frage nach, welche Berufswahlmotive von unterschiedlichen Akteursgruppen ins Treffen geführt werden.

Diese Ergänzungsstudie zum Forschungsprojekt SSL_Q&B: ‚Subjektives Studienerleben von Lehramtsstudierenden im Quereinstieg oder mit bzw. ohne vorgezogenem Berufseinstieg‘ versteht sich als Erweiterung um eine Vergleichsstichprobe den Daten der genannten Längsschnittstichprobe hinzuzufügen.

Die vergleichende Ergebnisse sollen bildungspolitisch Verantwortlichen dazu dienen Entscheidungen zum vorgezogeneg Berufseinstieg/Quereinstieg zu validieren oder zu überdenken, wie auch die Ergebnisse hochschuldidaktisch nützbar gemacht werden sollen. Damit verfolgt die Studie letztendlich das Ziel zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Österreichs (Hoch-)Schulen einen Beitrag zu leisten.

Es ist geplant, Lehramtsstudierenden im Zuge von Methodenseminaren in die theoretischer Überlegungen, die Datenerhebung und -auswertung sowie in die Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse einzubeziehen. Im Zuge der Veranstaltung werden die Studierenden Forschungsskizzen erarbeiten.

Somit liegen das Datenmanagement, die Datenauswertung, Datenanalyse und Interpretation im Sinne forschenden Lernens in forschungsmethodischen Veranstaltungen des Lehramtsstudiums beispielhaft in den Händen der Studierenden, um somit die forschungsmethodischen Kompetenzen der ‚Jungforscher:innen‘ aufzubauen. (forschungsmethodische Relevanz).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Nader, Michael; VOL BEd MA Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Projektleitung intern
Hütthaler, Matthias Peter; BEd Dipl.-Päd. MEd. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im Rahmen dieses Entwicklungsprojektes ist geplant, einen AR-Sandkasten (Kreylos, 2023) zu erstellen, welcher in Lehrveranstaltungen des geografischen Kompetenzbereichs im Sachunterricht, in Lehrveranstaltungen zur Medienpädagogik und ggf. in Fortbildungsveranstaltungen eingesetzt werden kann. Das Projekt dient in allen drei Bereichen der didaktischen und methodischen Kompetenzerweiterung von Primarstufenstudierenden im Bachelorstudium oder/und Primar- und Sekundarstufenlehrenden und kann darüber hinaus auch in der Praxisvolksschule Krems im regulären (Sach-)Unterricht eingesetzt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kayali, Fares; / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wallner, Jasmin; MA BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Praxismittelschule Strebersdorf der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien (921670)
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick, der die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig. Ergebnisse zeigen auf, wie digitale Technologien in gestaltender Auseinandersetzung selbstbestimmt verwendet werden und betonen die Bedeutung der Fähigkeit zur aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung zur Einbringung in gegenwärtige und zukünftige Digitalisierungsprozesse und -diskurse.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Cataldo-Schwarzl, Lena Maria; Mag.phil. BEd Dr.phil. BA. MA.
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Projektleitung intern
Cataldo-Schwarzl, Lena Maria; Mag. Dr. BA
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Blaschitz, Verena; Mag. Dr.
Smidt, Wilfried; Univ.-Prof. Dr.
Kooperationspartner
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
UNI Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Mit dem geplanten bundesländerübergreifenden, kooperativ angelegten Forschungsprojekt soll das hochrelevante Thema der frühen sprachlichen Bildung und Förderung in der elementarpädagogischen Praxis und Ausbildung in Niederösterreich, Tirol und Wien beleuchtet werden. Das zentrale Ziel ist dabei, die Einführung des neuen Pflichtgegenstandes „Frühe sprachliche Bildung und Förderung“ an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP) wissenschaftlich zu begleiten und zu dokumentieren sowie Methoden und didaktisierte Materialien für den Unterricht in diesem neuen Fach zu erarbeiten. Damit verbunden ist das Anliegen, angehende Elementarpädagoginnen/Elementarpädagogen stärker für die frühe Sprachförderung in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen zu sensibilisieren und zu professionalisieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; MA Dr.
Projektleitung intern
Lehmann, Karsten Bernhard Konstantin; Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Beim hier beantragten Projekt handelt es sich um ein Buchprojekt, das der Antragsteller primär im Rahmen seines Forschungsfreisemesters (SiSe 2024/25) durchführen möchte. Damit soll die Arbeit am ZWIKRIE-Forschungsprojekt professionell abgeschlossen werden, welches seit 2018 am SIR angesiedelt ist und von der Stadt Wien sowie dem Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert wurde.

​(1) Inhaltliche Ausrichtung des Forschungsprojektes:

​Das ZWIKRIE-Projekt beschäftigt sich mit einer Zeit, die nicht nur von zentraler Bedeutung für die österreichische (Religions-)Geschichte war, sondern die sich auch in vielfache Hinsicht mit der Gegenwart vergleichen lässt – etwa in Bezug auf die Ideologisierung politischer Diskurse oder die Fragilität der ökonomischen und weltanschaulichen Situation. Das Projekt wurde zunächst von Frau HS-Prof. Dr. Edith Petschnigg (jetzt PPH Graz) konzipiert und dann vom Antragsteller (mit zeitweiliger Unterstützung von Frau Alexandra Katzian, M.A.) weitergeführt. Es steht in der Tradition der Oral History und leistet einen Beitrag zur Analyse religiöser Vielfalt in Österreich. Im Zentrum stehen dabei zwei Ziele mit direktem Berufsfeldbezug:

​Auf der einen Seite möchte das Projekt die Bedeutung der Schule als einen zentralen Ort religiöser Vielfalt in Österreich herausarbeiten.

​Auf der anderen Seite möchte es die langen Traditionen religiöser Vielfalt in Österreich (insbesondere in Wien) untersuchen.

​Der in diesem Rahmen von Frau HS-Prof. Dr. Edith Petschnigg erhobene Datensatz umfasst insgesamt 24 detaillierte biographische Interviews mit Zeitzeug:innen unterschiedlicher religiöser Traditionen (katholisch, säkular, protestantisch, jüdisch etc.), die zwischen 1918 und 1930 geboren wurden und in Wien zur Schule gegangen sind. Die Analyse der Interviews verdeutlich zunächst, auf welche vielfaltige Art und Weise sich die Zeitzeug:innen an ihre eigene Religiosität während der Zwischenkriegszeit erinnern. Weiters zeigen die Analysen welche Rolle die Schule für ihre Beschäftigung mit religiöser Vielfalt gespielt hat. Und schließlich wird in den Analysen deutlich, dass es den Zeitzeug:innen noch immer schwerfällt, religiöse Vielfalt als ein sozio-kulturelles Phänomen kompetent zu beschreiben und zu verstehen.

​Nach diesen Vorarbeiten liegt es nun nahe, die Ergebnisse des Projektes in ihrer Gesamtheit zu präsentieren. ​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer-Marschallinger, Silvia; Mag.
Projektleitung intern
Rieder-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Rabl, Martina;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Teacher training colleges are in a unique position to organically integrate research and teaching due to their collaboration with practice-schools. Yet, teacher training colleges have fewer research resources than research-focused universities. Consequently, conducting design-based research (DBR), i.e., a fairly new and methodologically complex research approach intended to bridge educational practice and research, might seem daunting. To ease the scientific collaboration between teacher trainers and practice-school teachers, this project will delineate a guideline for such endeavours.

​This guideline will be based on a pilot DBR study aimed at creating content-and-language-integrative history materials. Using the notion of CDFs as a tool, this study addresses a current need for materials that make the language of history tangible for young learners. ​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ellmauer, Wolfgang; BEd MA Dr.
Projektleitung intern
Ellmauer, Wolfgang; Dr. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hofer, Denise; BEd MA MSc
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Bildungsdirektion für Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Die Bildungsdirektion Wien verleiht seit 2019/20 ein Begabungssiegel für Mittelschulen. Dafür müssen die Schulen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Bei Erfüllung erfolgt dieser eine Verleihung des Begabungssiegel für drei Jahre. Danach wird über eine Wiederverleihung entschieden. Hier stellt sich die Frage, was die Schulen für die Rezertifizierung leisten müssen. Um dies zu klären, besteht in diesem Kontext eine Kooperation der Bildungsdirektion Wien mit der KPH Wien/Krems in Form eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts. Grundlage für die Rezertifizierung sollen die Einschätzungen von Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen mittels Online-Fragebogen bilden. Die Ergebnisse der Befragung sollen in Form eines „Reflective Papers“ an die Bildungsdirektion Wien übermittelt werden. Die Durchführung der Evaluation erfolgt durch die Schulen über IQES online. Die Ergebnisse sollen die Qualitätssicherung der Begabungssiegelschulen gewährleisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Projektleitung intern
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Berger, ​Matthäus; BEd
Stornig, Thomas; Mag., PhD. BEd / Pädagogische Hochschule Tirol
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Politische Bildung ist in Österreich im Unterricht verpflichtend zu vermitteln. Trotzdem bestehen Befürchtungen, dass der in vielen Staaten wahrzunehmende Trend zu mehr Autokratie von Jugendlichen wenig kritisch reflektiert wird. Es gibt Studien zum Thema, jedoch ist die Frage nach einem diesbezüglichen Bewusstsein für Merkmale einer autokratischen Transformation und deren Einstellungen unterrepräsentiert. Weiters zeigt sich, dass 14-Jährige kaum befragt wurden, weshalb diese (8.Schulstufe) hier zu ihrem Demokratiebewusstsein und zu ihrer Sensibilität betreffend autokratischer Risiken befragt werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sieht das Demokratiebewusstsein von 14- bzw. 15-Jährigen in Österreich aus? Die Befragung erfolgt in drei Entwicklungsverbünden. Die Ergebnisse der Studie werden sowohl in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als auch in die Gestaltung von Unterrichtsmaterial einfließen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht