Kategorie: 2026

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Inklusion ist ein zentrales Ziel des Bildungssystems und fördert gleiche Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Ganztagsschulen schaffen durch ihre speziellen Betreuungs- und Unterrichtszeiten Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, vielfältige pädagogische Konzepte umzusetzen. Altersgemischte Lerngruppen, in denen Kinder unterschiedlichen Alters gemeinsam lernen, stellen dabei besondere Herausforderungen und Chancen für die Inklusion dar.

Gleichzeitig gibt es nur wenige empirische qualitativen Studien und Ergebnisse darüber, wie Inklusion in diesen Kontexten umgesetzt wird. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Realisierung von Inklusion in altersgemischten Lerngruppen zu gewinnen, die zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender Praktiken beitragen können.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Summer, Anita; Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Fernbach, Elisabeth; HOL BEd Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im Projekt mit SP Cultural Awarness und Nachhaltigkeit mit
internationalen Lehramtsstudierenden wird eine flankierende Begleitforschung einer
Lehrveranstaltung durchgeführt. Diese zielt darauf ab, dass die Studierenden ein Verständnis und
ein Bewusstsein für Inter-/Transkulturalität auf der Basis der SDGs entwickeln. Um die
Forschungsfrage zu beantworten „Was sind die Schlüsselfaktoren für ein internationales
Lernprogramm, in dem Lehramtsstudierende Kompetenzen im Bereich der Kooperation mit
internationalen Studierenden entwickeln?“ wird eine flankierende Begleitforschung in Form einer
Lesson Study durchgeführt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
„Die Wahl des Berufes ist ein Prozess, in dem das Individuum versucht, den Beruf zu ergreifen, der am besten zu seinen Fähigkeiten, Interessen etc. passt“ (Bergmann u. Eder, 2001, S. 252). Darüber hinaus fließen aber auch andere Berufswahlmotive in diesen lebensbedeutsamen Entscheidungsprozess ein, wie beispielsweise die „subjektive Einschätzung eigener Fähigkeiten, berufsrelevante Vorerfahrungen sowie Anforderungen, Kosten und Arbeitsplatzangebot“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350), aber auch gesellschaftliches Prestige, fehlende Alternativen oder die Unsi-cherheit beruflicher Entscheidungsprozesse. Dies trifft auch auf den Lehrberuf zu. Hier werden zusätzliche schulartspezifische Aspekte sichtbar, zwischen vielleicht einer „wissenschaftlichen Orientierung Studierender des gymnasialen Lehramts“ bis hin zum „fast ausschließlichen Wunsch nach praxisnahen Inhalten ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch im Bereich Grundschule“ (Weiß, Lerche u. Kiel, 2011, S. 350). Zu unterscheiden sind überdies „intrinsische Berufswahlmotive (z.B. persönliche Zufriedenheit) als auch extrinsische Beweggründe (z.B. finanzielle Absicherung oder geregelte Arbeitszeiten)“ (Beer, Wagner u. Weissenbäck, 2022, S. 14). Als Berufswahlmotive werden aber auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, eigene Lehr-Lernerfahrungen, die wahrgenommene Lehrbefähigung, die fachspezifische Motivation, die berufliche Sicherheit oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie genannt (Klemenz et al., 2014).

Die projektierte Studie fokussiert das berufliche Kompetenzerleben sowie die berufliche Anstrengungsbereitschaft von Bürger:innen unterschiedlicher Berufsgruppen und geht im Besonderen der Frage nach, welche Berufswahlmotive von unterschiedlichen Akteursgruppen ins Treffen geführt werden.

Diese Ergänzungsstudie zum Forschungsprojekt SSL_Q&B: ‚Subjektives Studienerleben von Lehramtsstudierenden im Quereinstieg oder mit bzw. ohne vorgezogenem Berufseinstieg‘ versteht sich als Erweiterung um eine Vergleichsstichprobe den Daten der genannten Längsschnittstichprobe hinzuzufügen.

Die vergleichende Ergebnisse sollen bildungspolitisch Verantwortlichen dazu dienen Entscheidungen zum vorgezogeneg Berufseinstieg/Quereinstieg zu validieren oder zu überdenken, wie auch die Ergebnisse hochschuldidaktisch nützbar gemacht werden sollen. Damit verfolgt die Studie letztendlich das Ziel zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Österreichs (Hoch-)Schulen einen Beitrag zu leisten.

Es ist geplant, Lehramtsstudierenden im Zuge von Methodenseminaren in die theoretischer Überlegungen, die Datenerhebung und -auswertung sowie in die Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse einzubeziehen. Im Zuge der Veranstaltung werden die Studierenden Forschungsskizzen erarbeiten.

Somit liegen das Datenmanagement, die Datenauswertung, Datenanalyse und Interpretation im Sinne forschenden Lernens in forschungsmethodischen Veranstaltungen des Lehramtsstudiums beispielhaft in den Händen der Studierenden, um somit die forschungsmethodischen Kompetenzen der ‚Jungforscher:innen‘ aufzubauen. (forschungsmethodische Relevanz).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Jakob, Jennifer; Vizerektorin BEd MA MSc PhD.
Liebhart-Gundacker, Michaela; BEd MA MSc
Zissler, Elisabeth; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​(Generative) künstliche Intelligenz ist nicht nur eine Disruption des (hoch)schulischen Bildungssystems, sondern wirft auch zahlreiche ethische Fragestellungen auf, die Bereiche wie Bildungsgerechtigkeit, Stereotypisierung, Medizin, Gesellschaft, Demokratie oder Politik betreffen. Lehrende an Pädagogischen Hochschulen tragen Verantwortung dafür, Studierende (und damit auch indirekt Schüler:innen) auf eine Welt vorzubereiten, die immer stärker von KI-Systemen durchdrungen wird. Daher setzt sich dieses Forschungsprojekt zum Ziel, Einstellungen, Wissen und Erfahrungen der Hochschullehrenden der KPH Wien/Krems zu erheben. Dazu wird ein Mixed-Methods-Ansatz verfolgt: Im September 2024 wird eine Online-Befragung unter den Hochschullehrenden durchgeführt, begleitet von vertiefenden qualitativen halbstrukturierten Leitfadeninterviews mit einer Auswahl an Lehrenden. Im Laufe des Studienjahres 24/25 erfolgen unterschiedliche Interventionen, die nicht nur Wissen rund um künstliche Intelligenz vermitteln sollen, sondern vor allem zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen anregen sollen. Der Studientag im Februar 2025 wird ebenfalls diesem Thema gewidmet sein. Im September 2025 erfolgen nochmals eine Online-Befragung sowie Interviews, um herauszufinden, ob die Interventionen Veränderungen in Hinblick auf Einstellungen, Wissen und Erfahrungen erzielt haben.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Nader, Michael; VOL BEd MA Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Projektleitung intern
Hütthaler, Matthias Peter; BEd Dipl.-Päd. MEd. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im Rahmen dieses Entwicklungsprojektes ist geplant, einen AR-Sandkasten (Kreylos, 2023) zu erstellen, welcher in Lehrveranstaltungen des geografischen Kompetenzbereichs im Sachunterricht, in Lehrveranstaltungen zur Medienpädagogik und ggf. in Fortbildungsveranstaltungen eingesetzt werden kann. Das Projekt dient in allen drei Bereichen der didaktischen und methodischen Kompetenzerweiterung von Primarstufenstudierenden im Bachelorstudium oder/und Primar- und Sekundarstufenlehrenden und kann darüber hinaus auch in der Praxisvolksschule Krems im regulären (Sach-)Unterricht eingesetzt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hagleitner, Silvia; Dr.in HS-Prof.in / Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Ritzer, Georg; Dr. HS-Prof. / KPH Edith Stein, IRPB Feldkirch
Wieser, Renate; Dr.in HS-Prof.in / Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Projektleitung intern
Strutzenberger-Reiter, Edda; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
In Kooperation mit der PPH Augustinum, der PH Edith Stein und PPH der Diözese Linz soll ein
Handbuch zur Primarstufendidaktik für den katholischen Religionsunterricht erstellt werden. Hintergrund ist der, dass es zwar grundlegende Literatur zu Religionsdidaktik und Religionspädagogik
gibt, doch fokussiert diese meist auf die Sekundarstufe. Bis auf vereinzelte Artikel wird die Religionsdidaktik für die Primarstufe in Österreich nicht thematisiert. Daher verfolgt dieses Handbuch
das Ziel, sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert umfassend in die Religionsdidaktik
der Primarstufe einzuführen. Dabei orientierten sich die Verfasser:innen an aktuellen religionspädagogischen Diskursen sowie am aktuellen Lehrplan, der Orientierungspunkte für die Struktur und
Konzeption des Handbuches zur Verfügung stellt. Es soll Studierende und Lehrer:innen dabei unterstützen, religiöse Lehr- und Lernprozessen in der Primarstufe professionell und religionsdidaktisch fundiert zu planen und umzusetzen. Für die Lehre soll das Handbuch einen Überblick über
den aktuellen religionspädagogischen Diskurs geben und Hochschullehrende in der Vermittlung
religionspädagogischer und -didaktischer Kompetenzen unterstützen.
Es ist ein Spezifikum dieses Handbuches, dass es auf Österreich fokussiert und somit auch Bezug
auf aktuelle Lehrpläne nehmen kann. Durch die Kooperation mit allen privaten Hochschulen in Österreich, die Religionslehrer:innenausbildung anbieten, können deren unterschiedlichen Kontexte
und regionalen Bedarfe inhaltlich abgedeckt werden. So soll die Qualität religiöser Bildung im Religionsunterricht der Schule weiter entwickelt und Religionslehrer:innen dabei unterstützt werden,
ihr religionspädagogisches Handeln in der Primarstufe zu professionalisieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Botes, ​Elouise;
Dewaele, ​​Jean-Marc;
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Based on data collected from foreign language (FL) teachers at all levels, this a-priori, cross-sectional study investigates the relationship between positive practices at work and teachers’ wellbeing. Additionally, their effect on FL teaching enjoyment and anxiety will be explored. The findings allow gaining a granular understanding of the interplay of the individual and institutional level and provide insights into how to help teachers, learners and institutions alike to thrive and flourish.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kayali, Fares; / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wallner, Jasmin; MA BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Praxismittelschule Strebersdorf der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien (921670)
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick, der die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig. Ergebnisse zeigen auf, wie digitale Technologien in gestaltender Auseinandersetzung selbstbestimmt verwendet werden und betonen die Bedeutung der Fähigkeit zur aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung zur Einbringung in gegenwärtige und zukünftige Digitalisierungsprozesse und -diskurse.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ellmauer, Wolfgang; BEd MA Dr.
Projektleitung intern
Ellmauer, Wolfgang; Dr. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
LIT Verlag Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Begabungs- und Begabtenförderung gewinnt im Schulsystem an Bedeutung. Dabei liegt der Fokus zunehmend auf einer inklusiven Herangehensweise, bei der Begabungsförderung als ein allen Menschen zustehendes Recht verstanden wird. Die Förderung soll unter Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen vorzugsweise in heterogenen Lerngruppen, also inklusiv erfolgen. In diesem Kontext liegen aktuell verschiedene Befunde, Konzepte und Methoden vor. Der Band stellt ausgewählte Beispiele einer systemisch verstandenen inklusiven Begabungsförderung aus Italien, Deutschland, der Schweiz und Österreich vor.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Steinböck, Matthias; DI / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kayali, Fares; Univ.-Prof. DI Dr. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Preisinger, Alexander; MMag. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Spielend lernen! – so lautet die Vision des GameLab der Universität Wien. Digitale Spiele sind zu einer popkulturellen Erfahrungsform geworden, die sämtliche Altersbereiche umfasst. Im Bildungskontext können digitale Spiele zu Räumen des explorativ-wissenschaftlichen Simulierens sowie Erprobens werden und damit Lernen im Sinne der 4K-Zukunftskompetenzen wesentlich unterstützen. Sie fordern das aktive Auseinandersetzen der Lernenden ein und statten diese mit Agency aus.

​Als Lehr- und Forschungseinrichtung stellt das GameLab die Ausstattung zur Verfügung, um spielbasiertes Lernen erfahrbar, gestaltbar und beforschbar zu machen. Um eine größere Reichweite und Niederschwelligkeit zu erlangen, sollen im Rahmen des Projekts bestehende Workshops für bildungsferne Zielgruppen angepasst, weiterentwickelt und durchgeführt werden.​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht