Kategorie: 2027

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Benischek, Isabella; HOL BEd MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Bisanz, Andrea Elisabeth; Dipl.-Päd. MA
Fernbach, Elisabeth; HOL BEd Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Hütthaler, Matthias; BEd MEd. Dipl.-Päd. MSc Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Jambor, Eva; Mag. / Initiative for Teaching Entrepreneurship – unternehmerische Haltungen wecken, fördern, stärken (IFTE)
Lichtinger​, Ulrike; Dr.
Kooperationspartner
Initiative for Teaching Entrepreneurship – unternehmerische Haltungen wecken, fördern, stärken (IFTE)
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
​Ziel ist es, durch die Etablierung einer interaktiven, digitalen Lernreise für die Primarstufe, die Kreativität und Logik bei Volksschulkindern zu fördern und den Erwerb digitaler Kompetenzen bis hin zu ersten Schritten im Coding zu ermöglichen. Inhaltlich ist die Lernreise auf Entrepreneurship (Wohlbefinden und Kreativität, Stärkenorientierung und digitale Kompetenz) ausgerichtet. 20 Pilotschulen wird die Lernplattform zur Verfügung gestellt, über die die Kinder über ihre vier Volksschuljahre hinweg auf Lernreise gehen können. Die Lehrpersonen werden im Umgang mit der Plattform sowie in den inhaltlichen Kernkompetenzen zu Entrepreneurship über das Programm „Jedes Kind stärken“ geschult. Die Plattform samt Lernreise wird von ifte zur Verfügung gestellt, ebenso wird die Einschulung der Lehrer:innen von ifte übernommen. Eine umfassende Begleitforschung ist von Prof. Dr. Ulrike Lichtinger konzipiert, die KPH Wien/Krems übernimmt dabei folgende Teile: Befragung von Lehrpersonen und Befragung von Schüler:innen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Überacker, Gudrun; BEd MA
Projektleitung intern
Überacker, Gudrun; BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Das Zusammenspiel von Schule, Schulkritik und Schulreform ist ein komplexes Phänomen, das die Dynamik des Bildungssystems wesentlich prägt. Schulkritik dient dabei als Katalysator für Reformen, indem sie vermeintliche Defizite in bestehenden Bildungseinrichtungen hervorhebt und so Druck auf die Bildungspolitik ausübt. Betrachtet man die Entwicklung des Schulwesens, ist erkennbar, dass Schulreformen im bildungspolitischen Geschehen tatsächlich allgegenwärtig sind. Diese Omnipräsenz von Reformbemühungen existiert, obwohl der Zusammenhang zwischen Reformintentionen, Maßnahmen und Resultaten als Infrage gestellt betrachtet werden kann.

​Unter Berücksichtigung dieser Aspekte, ergibt sich folgende zentrale Forschungsfrage:

​„Wie wird die Schulentwicklung zwischen politischen Richtlinien, professionellem Verhalten und pädagogischen Praktiken gesteuert, und inwieweit sind Diskrepanzen zwischen dem intendierten und dem tatsächlich gelehrten Curriculum bei der Umsetzung von Reformmaßnahmen erkennbar?“

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Cadman, Cecilia; MA / Teach For Austria
Marton, Aron; Mag.
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Lehrkräften wirksame Methoden der Klassenführung und zur kognitiven Aktivierung der Lernenden zu vermitteln, steigert deren Selbstwirksamkeit und damit die Attraktivität des Lehrberufs. Aufbauend auf das Forschungsprojekt School Quality and Teacher Education wird in diesem Entwicklungsprojekt ein MOOC erarbeitet, in dem solche Methoden vermittelt werden. Ziel des Kurses ist es, Erkenntnisse der Schuleffektivitäts- und Entwicklungsforschung in einer Weise für die Praxis aufzubereiten, die Lehrkräfte bei der professionellen Weiterentwicklung ihres kompetenzorientierten Unterrichts unterstützt. Darüber hinaus erhalten schulischen Führungskräften konkrete Werkzeuge für die Unterrichtsentwicklung, die Einführung kollegialer Hospitationen und das Onboarding neuer Lehrkräfte. Das Projekt wird in einer Kooperation mit Teach For Austria (Cecilia Cadman) und der modularen Mittelstufe Aspern (Aron Marton) realisiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Universität Salzburg
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
The TEPACE project explores the perspectives and attitudes of teachers and parents toward character education in schools across Europe. Utilizing a mix of qualitative and quantitative research methods, the project spans at least 11 countries, seeking to inform policy makers, school administrators, and education officials in those nations with the aim of increasing flourishing and resilience in students. Over 35 researchers from these 11 European countries form the collaborative team behind this endeavor. The following research question will be addressed: What are the views and beliefs held by teachers and parents of European countries regarding character education in schools?

To answer the research questions, tailored questionnaires for teachers and parents will be distributed by different project partners across the continent. In some countries, alongside the questionnaire responses, qualitative interview data will also be collected. This integration of mixed methods data will provide an even more comprehensive perspective on the state of character education, offering a broader understanding of the situation. Project leaders are Roland Bernhard (Vienna, Professor of Education), Veronica Fernandez (Madrid, Professor of Education) and Tom Harrison (Vice Chancellor of the University of Birmingham).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ott, Martina; Mag. / Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Quenzel, Grudrun; Mag. Dr. / Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hemsing, Werner; Dr. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
KPH Edith Stein, IRPB Feldkirch
Private Pädagogische Hochschule – Hochschulstiftung der Diözese Innsbruck
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Steiermark
Pädagogische Hochschule Tirol
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
Die Jugendstudie zu den Werthaltungen junger Menschen in Österreich ist eine repräsentative Studie und gibt Einblick in die Lebenswelten junger Menschen in Österreich. Leitende Fragen: Was hat sich bei jungen Menschen in Österreich seit 2020 verändert? Wie sehen sie nach der Pandemie und angesichts von Krieg und Klimakrise ihre Zukunft? Wie sehen sie das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen? Wie wichtig ist ihnen ihre schulische Ausbildung? Was tun sie in ihrer Freizeit und welche Erwartungen haben sie an ihren künftigen Beruf? Zielgruppe sind

​Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Die Daten werden im Rahmen einer standardisierten Befragung erhoben. In allen teilnehmenden Bundesländern kommt ein gemeinsamer Kernfragebogen zum Einsatz. Zudem sind drei bis vier weitere Schwerpunkte (z. B. zu Nachhaltigkeit und Klima, Medien, soziale Beziehungen, Mehrsprachigkeit) geplant, wovon jedes Bundesland je nach Interesse einen auswählt. Die Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Buchpublikation veröffentlicht

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; MA MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Die vorliegende Studie liefert einen Beitrag zu bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Debatten (in Schulen) zu Hate Speech im Internet und hat zum Ziel, Wahrnehmungen Jugendlicher zu diesem Phänomen mittels Vignetten und Gruppendiskussionen zu analysieren. Unter Hate Speech als öffentliche Ausdrucksform wird die Ungleichwertigkeit von und historisch strukturell benachteiligten und unterdrückten Bevölkerungsgruppen und ihre pauschale, absichtliche Abwertung, Ausgrenzung und Verachtung thematisiert. Dabei tritt Hate Speech als äußerst komplexes Phänomen zutage, hinsichtlich seiner Erscheinungsformen (z. B. rassistisch, sexistisch u. a.), in Bezug auf die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien und seiner Modi (von Aufrufen zur Gewalt bis hin zu subtilen Formen wie Verallgemeinerungen und Gleichsetzungen). Aufgrund seiner aktuellen Dimension und Dynamik, besonders jedoch wegen seines diskriminierenden und die Menschenwürde verachtenden Impetus, wird Hate Speech zunehmend zur Herausforderung für den Zusammenhalt der Gesellschaft, und ist daher auch für den bildungspolitischen und pädagogischen Kontext von hoher Relevanz.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd.
Beer, Rudolf; Univ. Lektor Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Benischek, Isabella; HOL Mag. BEd Dr. MA
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Beer, Rudolf; Univ. Lektor BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd. Priv.-Doz.
Benischek, Isabella; HOL BEd MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
„Wenn über Schule gesprochen wird, dauert es nie lange, bis jemand darauf hinweist, dass gute wie schlechte Erfahrungen, Einflüsse und Wirkungen letztlich von den jeweiligen Lehrer*innen abhängen“ (Prenzel, 2023, S. 321). Damit stehen Lehrkräfte und ihr tatsächliches pädagogisches Handeln im Klassenraum im Fokus auf dem Weg zu einer guten, qualitätsvollen Schule. Der aktuelle Lehrkräftemangel eröffnet einerseits neue Zugänge zum Lehrberuf ohne pädagogische Ausbildung, andererseits werden Lehramtsstudierende ohne abgeschlossener Lehramtsausbildung zur Unterrichtserteilung an die Schulen geholt.

Die projektierte Studie fokussiert das Studienerleben von Lehramtsstudierenden und geht im Besonderen der Frage nach, welche Berufswahlmotive von unterschiedlichen Akteursgruppen ins Treffen geführt werden, welche methodisch-didaktischen Vorstellungen diese haben und mit welcher Anstrengungsbereitschaft diese in den Beruf und das Studium einsteigen. Weiters sollen die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und das individuelle Kompetenzerleben vor dem Hintergrund des subjektiven Belastungserleben in den Blick genommen werden. Die Ergebnisse wiederum sollen bildungspolitisch Verantwortlichen dazu dienen Entscheidungen zu validieren oder zu überdenken, wie auch die Ergebnisse hochschuldidaktisch nützbar gemacht werden sollen. Damit verfolgt die Studie das Ziel zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Österreichs Schulen einen Beitrag zu leisten.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Projektleitung intern
Ferstl, Guntram Franz; Dipl.-Päd. Ing.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Strommer, Martina Anissa; Mag.phil. BA MA MA Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
Die FMS-Altach erhielt im Mai 2019 die buddhistisch konfessionelle Anerkennung durch die „Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft“ (ÖBR), die als staatlich anerkannte Vertretungskörperschaft für die in Österreich lebenden Buddhist:innen zu verstehen ist. Mit Unterstützung der ÖBR hat die FMS-Altach einen gewünschten Entwicklungsprozess in Gang gesetzt, der sich auf struktureller, pädagogischer und personaler Ebene auswirkt. Die Evaluierung geht der Frage nach, inwiefern sich die Schule nach über 4 Jahren hinsichtlich buddhistisch-pädagogischer Aspekte verändert hat und wie die Akteur:innen der FMS-Altach die Veränderung reflektieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Pecher, Helmut; BEd MA
Projektleitung intern
Pecher, Helmut; BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Wallner, Jasmin; BA MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
Mit der Inkraftsetzung des neuen Lehrplans für Volksschulen in Österreich 2023 werden die Bereiche „Medienbildung“ und „Informatische Bildung“ als neue überfachliche Kompetenzen definiert. Dabei stehen der reflektierte Umgang mit den Medien und Internet sowie ein spielerischer Zugang zu Technik und Problemlösung im Vordergrund.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, herauszufinden, mit welchen Unterrichtsmitteln und -methoden die lehrplanorientierte Umsetzung der medialen und informatischen Bildungsinhalte kompetenzorientiert erfolgt. Dazu sollen jeweils zwei Lehrkräfte an insgesamt drei Volkschulstandorten zu drei Zeitpunkten interviewt werden. Die erste Interviewreihe findet zu Beginn des Sommersemesters 2024 statt, die weiteren dann jeweils im Winter- und Sommersemester 2024 und 2025. Fragebögen und Dokumentenanalysen von Aufzeichnungen, Vorbereitungen und Jahresplänen ergänzen die Interviews. Mit Hilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes und Cross-Case-Analysen sollen unterschiedliche Aspekte und Dimensionen in Fallanalysen darstellbar gemacht werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Mašková, Ivana; Ph.D
Projektleitung intern
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2027
Beschreibung
Dieses Projekt ist eine Folgeuntersuchung einer Zwei-Länder-Studie zu arbeitsbezogenem Verhaltens- und Erlebensmustern (AVEM) (Mašková, I., Mägdefrau, J., & Nohavová, A., 2022). Angestrebt wird, diese Studie zu erweitern und in folgenden Ländern Daten zu erheben: Vereinigtes Königreich, Deutschland, Österreich, Polen, Tschechische Republik, Slowakei.
Als Zielgruppe gelten Hochschulstudierende im ersten Studienjahr, die in länderspezifischen Lehramtsstudiengängen eingeschrieben sind. Die Mindestzahl der Teilnehmer:innen pro Land beträgt 500.
Als Ziele der Studie werden definiert die
1. Ermittlung der länderübergreifenden Unterschiede in der Verteilung von AVEM
2. Bestimmung von Prädiktoren für das AVEM, die die vermuteten länderübergreifenden Unterschiede in der AVEM-Verteilung erklären können
Folgende Hypothesen sollen einer Beantwortung zugeführt werden:
H1: Teilnehmer:innen aus Großbritannien, Deutschland und Österreich weisen eine günstigere AVEM-Verteilung auf als Teilnehmer:innen aus Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei.
H2: Ausgewählte Hintergrundmerkmale, Religiosität, Optimismus und Berufswahlmotivation erklären teilweise die länderspezifischen AVEM-Unterschiede.

Der Fragebogen wird sich zusammensetzen aus 14 Items zu unabhängigen Variablen wie Geschlecht, Alter, Bildung der Eltern; aus 3 Items zum religiösen Glauben (Skala „Intrinsische Religiosität“ des Duke University Religion Index von Koenig & Büssing, 2010), 6 Items zum Dispositionellen Optimismus (Life Orientation Test-Revised von Scheier et al., 1994), 33 Items zur Berufswahlmotivation für den Lehrerberuf (FEMOLA, von Pohlmann & Möller, 2010).
Die Befragung wird als Online-Umfrage auf Google Forms durchgeführt und wird zwischen 20 und 30 Minuten (122 auszufüllende Items) in Anspruch nehmen.

Die Ergebnisse können zum einen zur Weiterentwicklung persönlichkeitsbildender Lehrveranstaltungen an der KPH genutzt werden und auch, um im Längsschnitt Entwicklungen der Studierenden untersuchen zu können und auch hier wiederum an der Weiterentwicklung persönlichkeitsbildender Lehrveranstaltungen ansetzen. Zum anderen können die Studierenden ihre individuellen Ergebnisse zum Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster über einen anonymen persönlichen Identifizierungscode erhalten. Angedacht ist, eine Excel-Datei mit der Liste der Ergebnisse, die mit einem Identifizierungscode versehen ist, den Teilnehmer:innen per E-Mail zuzusenden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht