Kategorie: 2019

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Straßegger-Einfalt, Renate; DDr. HS-Prof. Mag.
Landerl, Karin; Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Entwicklungspsychologisches Publikationsprojekt zur Erstellung einer bundesweiten Broschüre zum Thema Lernen (gemeinsam mit BMBWF, Abteilung Schulpsychologie)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Wachter, Elisabeth; Mag.phil. Bakk.phil. BEd. BSc. MSc Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Amtmann, Elfriede; Mag. Dr. Prof.
Petek, Maria; MEd Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Eisenstecken, Petra; Dr.in
Iunesch, Liana Regina; Dr.in
Reitbauer, Michaela; MA, Dipl.-Päd., BEd, Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Die erste Priorität des vorliegenden Projektes liegt auf einer nachhaltigen Planung, Gestaltung und Reflexion von Lese- und Verstehensprozessen für das allgemeine und fachspezifische sinnerfassende Lesen unter besonderer Berücksichtigung von SchülerInnen mit geringen Basisfertigkeiten. Dieses Ziel beinhaltet auch die Implementierung von Grundformen einer pädagogischen Diagnostik in Schulen und Impulse zur Veränderung der schulbasierten Entwicklungspläne. Anlass für die Ausrichtung auf Kinder mit geringer Basisfertigkeit im Bereich Lesen stellt unter anderem die Tatsache dar, dass RisikoschülerInnen aufgrund ihrer fehlenden Lesekompetenz in der schulischen und später ebenso in ihrer beruflichen Laufbahn gefährdet sind. Dies kann in weiterer Folge ihre Chancen auf Partizipation am sozialen, ökonomischen und kulturellen Leben verringern (Baumert, 2011). Hinweise für das schlechte Abschneiden der SchülerInnen werden in der mangelnden diagnostischen Kompetenz der Lehrpersonen vermutet. Durch die Implementierung einer für Lehrpersonen praktikablen Form der pädagogischen Diagnostik soll es zukünftig zu einer effektiven Leseförderung in Schulen kommen, die allen Kindern gerecht wird. Entwicklungspläne stellen dabei Steuerungsinstrumente dar, die auf allen Ebenen der Bildungsadministration erstellt (Bildungsregion, Land und Bund) wurden. Auch der Österreichische Rahmenleseplan fordert die Entwicklung von wissenschaftlich überprüften Konzepten, um eine Sicherung der Lesekompetenz gewährleisten zu können. Diese evidenzbasierten Leseförderungsmaßnahmen müssen letztlich in die Aus- und Fortbildung getragen werden, damit es zu einer Erweiterung von fachwissenschaftlichen, lesedidaktischen und pädagogischen Kompetenzen bei Lehrpersonen kommen kann.
Aus diesen Überlegungen heraus erklärt sich die zweite Priorität des Projektes: Kompetenzerweiterung und -steigerung der Lehrpersonen durch Erwachsenenbildung. Laut Mitteilung der Kommission an den Rat und das europäische Parlament sind Lehrpersonen der Schlüssel zur Verbesserung der Lernergebnisse von SchülerInnen. Aus diesem Grund stellt die Kompetenzerweiterung bzw. -steigerung von Lehrpersonen im Bereich der Leseförderung eine weitere Priorität im Projekt dar. Damit Lehrpersonen wissen, wo sich SchülerInnen in ihrem Lernprozess befinden (Hattie, 2013), müssen sie über ausreichend fachwissenschaftliche Kenntnisse im Hinblick auf die Prozessebenen des Lesenlernens und die Entwicklung der Lesekompetenz verfügen. Erst ein vielseitig didaktisch-methodisches Handlungsrepertoire ermöglicht eine effektive Differenzierung und Individualisierung im Leseunterricht und in der Leseförderung. Erst dann können leseschwache als auch lesestarke SchülerInnen bestmöglich gefördert werden. Lehrpersonen benötigen daher Wissen und Kompetenzen, um den Entwicklungsstand und mögliche Schwierigkeiten der Lernenden zu erkennen und darauf einzugehen. Das Arbeitsdokument „Supporting the Teaching Professions for Better Learning Outcomes“ verweist in diesem Zusammenhang auf die Sicherung eines qualitativ hochwertigen Angebots zur Erweiterung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen zukünftiger wie auch im Beruf stehender Lehrpersonen.

Damit einhergehend lässt sich die dritte Priorität ableiten und begründen. Schwache Leseleistungen können durch eine nachhaltige und effiziente Erziehung und Ausbildung minimiert werden. Durch eine auf Synergien aufbauende Zusammenarbeit von Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und dem Schulamt kann in Zukunft eine Ausbildung für Lehrpersonen garantiert werden, in dessen Zentrum eine Bildungs- und Chancengerechtigkeit und die Fokussierung auf gesamtgesellschaftliche Verantwortung für den Leseerwerb steht.

Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Franz, Anneliese; BEd.
Holzer, Norbert; BEd. Dipl.Päd.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2019
Beschreibung
„Didaktische Pakete“ thematisieren Kerninhalte zu den Bereichen Lesen und Schreiben lernen. Lernprozesse vollziehen sich immer in mehr oder weniger gut unterscheidbaren Entwicklungsstufen. Kerninhalte sind jene Konzepte, die eine unerlässliche Grundlage für einen tragfähigen Abschluss einer Entwicklungsstufe darstellen. Sind diese Kerninhalte nicht in solider Form verfügbar, so steht die gesamte weitere Entwicklung in Frage. Zu diesen Kerninhalten gibt es die erforderlichen fachlichen Grundlagen und Anregungen für eine methodische Umsetzung. Gleichzeitig sind Lehrpersonen aber auch damit gefordert, diese methodischen Zugänge mit den unterschiedlichen Lernausgangslagen einer ganzen Klasse in Einklang zu bringen. Dazu werden einfach einzusetzende Klassenscreenings zur Verfügung gestellt, die einen raschen Überblick über den augenblicklichen Lernstand der Kinder bieten. Abgerundet wird dies mit Hinweisen zu einer lernorganisatorischen Umsetzung, die auf ökonomosche Weise eine Differenzierung ermöglichen sollen. Das Projekt umfasst – eine groß angelegte Pilotierung zur Implementierung der didaktischen Pakete, – die Evaluierung der Implemenierungsmaßnahmen – Transferkonzeptionen für eine systematische LehrerInnenfortbildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Grasser, Ursula; MEd BEd.
Holzer, Norbert; BEd. Dipl.Päd.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2019
Beschreibung
„Didaktische Pakete“ thematisieren Kerninhalte zum Bereich Rechnen lernen. Lernprozesse vollziehen sich immer in mehr oder weniger gut unterscheidbaren Entwicklungsstufen. Kerninhalte sind jene Konzepte, die eine unerlässliche Grundlage für einen tragfähigen Abschluss einer Entwicklungsstufe darstellen. Sind diese Kerninhalte nicht in solider Form verfügbar, so steht die gesamte weitere Entwicklung in Frage.
Zu diesen Kerninhalten gibt es die erforderlichen fachlichen Grundlagen und Anregungen für eine methodische Umsetzung. Gleichzeitig sind Lehrpersonen aber auch damit gefordert, diese methodischen Zugänge mit den unterschiedlichen Lernausgangslagen einer ganzen Klasse in Einklang zu bringen. Dazu werden einfach einzusetzende Klassenscreenings zur Verfügung gestellt, die einen raschen Überblick über den augenblicklichen Lernstand der Kinder bieten. Abgerundet wird dies mit Hinweisen zu einer lernorganisatorischen Umsetzung, die auf ökonomosche Weise eine Differenzierung ermöglichen sollen.
Das Projekt umfasst
– eine groß angelegte Pilotierung zur Implementierung der didaktischen Pakete,
– die Evaluierung der Implemenierungsmaßnahmen
– Transferkonzeptionen für eine systematische LehrerInnenfortbildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Plattner, Johannes; Mag. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Plattner, Johannes; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, den Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern (SuS) der Neuen Mittelschule (Schulstufe 5 und 6) in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen (L-S-R) zu erfassen und über zumindest zwei Schuljahre zu dokumentieren und evaluieren. Als Kontrollgruppe dient eine Gymnasialklasse derselben Altersstufe. Vordringliches Ziel dabei ist es, eine zusätzlich schulautonom eingeführte Lesestunde in der ersten Klasse NMS zu evaluieren und die Leistungsveränderungen der Schülerinnen und Schüler zu dokumentieren. Um die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse nicht gleichzeitig mit einem zusätzlichen Förderschwerpunkt zu überfordern, soll im Bereich Rechnen in der sechsten Schulstufe ein Rechenschwerpunkt gestartet werden und die Rechenleistung in den Grundrechnungsarten systematisch geübt und im monatlichen Intervall dokumentiert und ebenfalls evaluiert werden. Forschungsfragen: 1.) Inwieweit unterscheiden sich die Leistungen in L-S-R von Schülerinnen und Schülern der NMS von jenen im Gymnasium? 2.) Welche Verbesserungen der Leistungsniveaus in L-S-R können binnen 2 Schuljahren erzielt werden? 3.) Können Schülerinnen und Schüler mit größten Leistungsdefiziten an ein höheres Anforderungsniveau herangeführt werden?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Juen-Kretschmer, Christa; Dr. OStR Prof. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Projektleitung intern
Juen-Kretschmer, Christa; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Alber, Elfriede; Mag. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Andre, Martin; Mag. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Juen, Heinrich; Mag. OStR Prof. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Niedertscheider, Franz; Dipl.-Päd. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2019
Beschreibung
Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Lehrer/innenbildung, zu zentralen fachdidaktischen Aspekten für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht und aus den Evaluationsergebnissen zu Bildungsstandardüberprüfung, NMS und standardisierter Reife- und Diplomprüfung haben Mitarbeiter/innen des RECC und des Fortbildungsinstitutes der PHT für die Mathematikfortbildung 2015/16 ein neues Format entwickelt. Dabei konnten Erfahrungen mit bereits durchgeführten Einzelprojekten (Mathematische Bildung, Mascil, Sustainable Teacher Training in Mathematics, u.a.) einfließen. Dem entwickelten Format liegen fachdidaktische Prinzipien zugrunde, die es ermöglichen, ein besonderes Augenmerk auf die Übergänge zwischen den einzelnen Schultypen zu legen. Das Format fungiert als Pilotformat und könnte – schrittweise und fachspezifisch angepasst – auf andere Bereiche übertragen werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Kirschner, Peter; Mag. Dr. Hochschulprof.
Projektleitung intern
Kirschner, Peter; Dr. phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hirsch, Silvia; Mag. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Kinder imitieren gerne Tiere. Unabhängig von ihrer Sprachkompetenz können sie auf diese Weise Informationen zu den Verhaltensweisen der unterschiedlichen Tierarten kennen lernen und in ihr Bewegungsrepertoire implementieren. Das Projekt untersucht, ob ein Mehrwert dadurch entsteht, dass durch den Einbezug motopädagogischer Inhalte, das Interesse der Kinder erhöht wird? Das Projekt zielt darauf ab, neue Methoden zu entwickeln, welche das Interesse von Kindern an unserer Tierwelt wecken und fördern. Dazu werden sowohl motopädagogische Methoden(Ausdruck) als auch zoopädagogische Methoden (Beobachtung) kombiniert eingesetzt. Ein angestrebtes Ergebnis ist die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien zur Förderung folgender Bereiche und Inhalte unter dem Aspekt der Mehrspektivität und Inklusion: Schulung der Beobachtung; aktives, selbständiges Forschen; morphologische und anatomische Kenntnisse zu ausgewählten Tierarten im Alpenzoo Innsbruck sowie Kenntnisse über das Verhalten, über sinnesphysiologische Leistungen, über Fortbewegungsstrategien und –arten.
Als Forschungsmethode wird das teilstrukturierte Interview herangezogen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Alber, Elfriede; Mag. Prof. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Projektleitung intern
Alber, Elfriede; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Andre, Martin; Mag. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Juen, Heinrich; Mag. OStR Prof. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Juen-Kretschmer, Christa; Dr. Hochschulprof OStR / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Salvador, Henrik; Mag. Dipl.-Päd. Prof. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Externe Projektmitarbeiter/innen
Pauer, Franz; Ao.Univ.-Prof. Dr. / Universität Innsbruck
Pixner, Silvia; Univ.-Doz. Dr. / UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
Ulm, Volker; Prof. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2019
Beschreibung
Pädagoginnen aus der Volksschule und der Sekundarstufe 1 und 2 schließen sich zu regionalen Themengruppen zusammen und entwickeln gemeinsam mit Fachwissenschaftler/innen und Fachdidaktiker/innen kompetenzorientierte, mathematische Unterrichtskonzepte zu ausgewählten Themen. Diese werden im eigenen Klassenzimmer das so zum Forschungsraum wird umgesetzt und reflektiert. Das Projekt wird durch die PHT und Uni Innsbruck begleitet. Für die aus der Entwicklungsarbeit entstehenden Forschungsfragen und für die Evaluierung des Prozesses ist eine Unterstützung durch zB Bachelorarbeiten und Dissertanten geplant.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Oberrauch, Anna; Mag.
Projektleitung intern
Oberrauch, Anna; Mag. PhD
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Bildung für nachhaltige Entwicklung soll einen Beitrag dazu leisten, Individuen dabei zu unterstützen, vor dem Hintergrund sich stetig wandelnder globaler Herausforderungen immer wieder neue Antworten auf die abstrakte Frage „Wie sieht meine Vorstellung von einem Guten Leben aus?“ zu finden. Das im neuen Lehrplan für die AHS-Oberstufe formulierte Basiskonzept „Lebensqualität und Nachhaltigkeit“ wird als eine wiederkehrende Betrachtungsweise verstanden, durch die verschiedenste fachspezifische Themen des GW-Unterrichts lohnende Fragestellungen entfalten, die orientierungsgebende Lernprozesse für eine verantwortungsvolle Gestaltung allgemeiner und persönlicher Lebensqualität bieten können und damit die Entwicklung von Gestaltungskompetenz unterstützen. Aufbauend auf Ergebnisse und Erfahrungen aus der Forschungs-Bildungs-Kooperationen „LQ4U – Nord- und Südtiroler Jugendliche entwickeln Zukunftsvisionen zum Nachhaltigkeitsziel Lebensqualität“ sollen im gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsverbund RECC weitere ausständige Fragestellungen bearbeitet werden, um BNE konstruktiv weiterzudenken:
Welche alternativen Konzepte zum materiell orientierten guten Leben können als Impulse zur Irritation bzw. Dekonstruktion vorhandener Lebensqualitäts-Vorstellungen dienen?
Entlang welcher didaktischer/ methodischer Leitlinien können sie in den Unterricht eingebracht werden, um Zielstellungen im Sinne kritisch-emanzipatorischer Bildung für nachhaltige Entwicklung tatsächlich zu erreichen?
Wie können die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen zur Dekonstruktion von Narrativen an außerschulischen Lernorten genutzt werden, um kritische Urteilsbildung im politisch bildenden fächerübergreifenden Unterricht zu fördern?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Raggl, Andrea; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Raggl, Andrea; Mag. Dr. Hochschulprof
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Ziele des Forschungsprojekts sind, die Ist-Situation des Bildungshauses Sulden zu erheben, die aktuellen Reformvorhaben wissenschaftlich zu begleiten, und die Entwicklung eines Konzepts für die neuen Wege der Kooperation zwischen Kindergarten und Schule sowie für das altersgemischte Lehren und Lernen.
Die wissenschaftliche Begleitung setzt sich aus einem Mixed-Methods-Design zusammen: Interviewerhebung, Teilnehmende Beobachtung sowie Fragebogenerhebung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht