Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Haider, Rosina; BEd. MA
Schaupp, Hubert; Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2017
Beschreibung
Ausgehend vom Leitbild, z.B. Ganzheitlichkeit und Wertbezogenheit, soll die Weiterentwicklung der Praxis des Sachunterrichts im Bereich Natur und Technik fortgesetzt werden. Folgende Kompetenzen sollen weiterhin mit diesem Projekt entwickelt, gefördert und nachhaltig verankert werden: Kompetenzen zum verantwortlichen Umgang mit Leben und Natur bei Schülerinnen und Schülern. Stärkung und Ausweitung der fachdidaktischen Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion handlungsorientierter, naturwissenschaftlicher Elementarbildung bei Pädagoginnen und Pädagogen. Stärkung und Ausweitung der Kompetenzen zur Initiierung und nachhaltigen, experimentalbasierten Modellierung von naturwissenschaftlichen Lehr- und Lernprozessen. Konkret betroffen sind hier die Bereiche Natur und Technik. Darüber hinaus sollen in diesem Projekt die Bereiche Ökologie, Globalisierung sowie Roh- und Werkstoffe mit eingebunden werden. Im Bereich Promotionsaktivitäten wird eine Plattform für AkteurInnen im naturwissenschaftlichen Bereich der Elementarerziehung (Kindergarten und Grundschule) zum Zweck der Ressourcenoptimierung und Synergienutzung, sowie dem Transfer von Best Practice eingerichtet.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Jäger, Thomas; MMag.
Schweiger-Mauschitz, Veronika; Mag.
Yazdani, Ruth; Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2013
Beschreibung
Aufgrund der Schwierigkeiten mit interkulturellen Gärten in Graz (Standorte, Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Unterschätzung der Arbeitsintensität der LehrerInnen beim Garten, Schwierigkeit der Elternbegleitung bei den VS-Kindern) soll nun vor Ort am Standort der Flüchtlingsheime in Gratkorn die Möglichkeit zum Bebauen eines interkulturellen Gartens möglich sein. Da die Integration der Migrantenkinder nicht nur im Regulärunterricht der VS Thema sein kann, bietet das spielerische Arbeiten mit der Erde (pflanzen, bebauen, pflegen, ernten) außerhalb des Unterrichts in Form eines Projektes für die IKL- Kinder eine geeignete Integrationsmöglichkeit am Nachmittag. Ein Mix aus Interventionsvariablen soll dafür bereitgestellt werden (Gartenpflege mit Begleitspielen und Ernteritualen, eventuell mit naturwissenschaftlichen Experimenten). Ziele: Wecken der Freude an der Gartenarbeit Einbinden der Pflanzen aus den Ursprungsländern der Kinder Erlernen eines Anlegens eines Gartens Besseres Kennenlernen der Jahreszeiten mithilfe des Gartenbaus Erlernen von physikalischen und chemischen Prozessen anhand kleinerer Experimente Erreichen einer besseren Kommunikation zwischen einheimischen Kindern und Migrantenkindern Verstärkung der Sozialkontakte zwischen den Kindern in Begleitung der Erwachsenen Interkulturelles Lernen: Perspektivenwechsel vornehmen können Abbau von Vorurteilen und Klischees Integration als Neuinterpretation von Heimat ( neue Erde ) mit Einbezug der alten Erde Sprachverbesserung im Sinn einer Erweiterung der semantischen Wortfelder (rund um den Garten und der Bepflanzung) Ethisches Lernen (Rücksichtnahme, Platzeinteilung beim Gartenbau) Kennenlernen kulturell bedingter und religiöser Rituale (Mond,-Sonnenbepflanzung, Ernterituale)
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2010 – 2011
Beschreibung
In diesem Evaluationsprojekt werden gesundheitsbezogene Maßnahmen, welche im Bundesland Steiermark im schulischen Raum getätigt werden, evaluiert. Dazu werden die Tätigkeitsberichte der GesundheitsberaterInnen einer quantativen und inhaltsbezogenen Analyse zugeführt. Der Evaluationszeitraum erstreckt sich jeweils über ein Schuljahr. Die Evaluaierung erfolgt über die Befragung aller BeraterInnen mittel eines für diesen Zweck konzipierten Fragebogens.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hofmann, Margarete; Mag.phil. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Erhart-Auner, Karin; Mag.
Lanzmaier-Ugri, Katharina; Dipl.Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Pichler, Ulrich; Mag.
Schrammel-Leber, Barbara; Mag.a Dr.in
Weidacher-Gruber, Hildegard; Mag.
Weitzer, Karin; Mag.
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2013
Beschreibung
Mehrsprachigkeit? Mehrsprachigkeit beschreibt den Umstand, dass jemand mehr als eine Sprache benutzt, um Alltagssituationen kommunikativ zu bewältigen. Oft wird befürchtet, dass diese Mehrsprachigkeit schlechten Einfluss auf die Entwicklung von Kindern haben könnte. Wahr ist das Gegenteil: Kinder die mehrsprachig aufwachsen, entwickeln schon sehr früh, unbewusst Strategien zum Spracherwerb und tun sich dann auch später, z.B. in der Schule, leichter, weitere Sprachen zu erlernen. Entscheidend dabei ist, dass die Muttersprache gut entwickelt und gefördert wird. Sprache ist ein Trägermedium von Information aber auch von Identität, Persönlichkeit, Geschichte und Kultur. Die Fähigkeiten, mit abstrakten Problemstellungen umzugehen oder emotionale Konflikte auszutragen, werden von dem Ausmaß an Sprache, das uns zur Verfügung steht, beeinflusst. Das gilt unabhängig von der Muttersprache. Es ist nicht schädlich, wenn Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen in einer Gruppe zusammen lernen oder spielen. In Österreich leben viele Menschen, die in ihren Familien und Freundeskreisen mehr als eine Sprache sprechen – und das ist nichts Neues. Die Vorstellung, dass in einem Land von allen Menschen die gleiche Sprache gesprochen wird und auch nur die dazugehören, die diese Sprache beherrschen, war immer nur eine Wunschvorstellung, die missbraucht wurde, um Macht zu sichern und Feindbilder zu schüren. Kompetenzen in mehreren Sprachen sowie im Umgang mit Menschen anderer kultureller Herkunft sind nicht nur eine persönliche Bereicherung sondern auch wichtige Kriterien für schulischen und vor allem beruflichen Erfolg. Migranten und Migrantinnen wird oft wenig Wertschätzung, auch im Hinblick auf ihre mitgebrachte Sprache entgegengebracht. Das führt in Einzelfällen dazu, dass die Motivation, die Sprache des Einwanderungslandes zu lernen, sinkt. Die Anerkennung sprachlicher Vielfalt erleichtert Integration, fördert die Kommunikation und sichert Frieden. Die beantragte Forschung ist als Nachfolgestudie des INUMIK Projekts konzipiert. Plakat und Fortbildungsmodul für den außerschulischen Bereich haben im schulischen Bereich Interesse ausgelöst und sollen für den schulischen Gebrauch adaptiert werden. Dabei soll ein Fortbildungsmodul für LehrerInnen erstellt werden. Das Plakat wird ergänzt. www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/sprachen_inumik.xml
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2012
Beschreibung
In diesem Evaluationsprojekt werden gesundheitsbezogene Maßnahmen, welche im Bundesland Steiermark im schulischen Raum getätigt werden, evaluiert. Dazu werden die Tätigkeitsberichte der GesundheitsberaterInnen einer quantativen und inhaltsbezogenen Analyse zugeführt. Der Evaluationszeitraum erstreckt sich jeweils über ein Schuljahr. Die Evaluaierung erfolgt über die Befragung aller BeraterInnen mittel eines für diesen Zweck konzipierten Fragebogens.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Grogger, Marina; Mag.a
Kooperationspartner
Laufzeit
2009 – 2011
Beschreibung
Aufgrund der demographischen Entwicklung steigt die Anzahl der Volksschulen mit weniger als vier Klassen und integriertem Vorschulunterricht. Aus regulären Schulen werden – aufgrund geringerer Schülerzahlen – zunehmend mehr Kleinschulen. Das Unterrichten und Lernen in Volksschulen im jahrgangsübergreifendem Unterricht stellt für beteiligte Lehrer/innen eine große Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang soll der Frage nachgegangen werden, wie Lehrer/innen diesen Anforderungen gerecht zu werden trachten. Im Zuge des Projekts soll erhoben werden, ob die Erhaltung von Kleinschulen tatsächlich einen höheren Kostenaufwand bedeutet bzw. wie groß der Mehraufwand wirklich ist. Die Befragung aller Beteiligten (Lehrer/inne/n, Direktoren, Schulaufsicht, Eltern, Bürgermeister, Einwohner/innen etc.) sollen dazu beitragen, das Image von Kleinschulen innerhalb der Bevölkerung zu erfassen. Das Forscherinnenteam geht von der Annahme aus, dass das soziale Kapital in Kleinschulen dem von Regelschulen überlegen ist.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
In diesem Evaluationsprojekt werden gesundheitsbezogene Maßnahmen, welche im Bundesland Steiermark im schulischen Raum getätigt werden, evaluiert. Dazu werden die Tätigkeitsberichte der GesundheitsberaterInnen einer quantativen und inhaltsbezogenen Analyse zugeführt. Der Evaluationszeitraum erstreckt sich jeweils über ein Schuljahr. Die Evaluaierung erfolgt über die Befragung aller BeraterInnen mittel eines für diesen Zweck konzipierten Fragebogens.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Pickl, Gonda; Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Grogger, Marina; Mag.a
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2013
Beschreibung
Ausgehend vom bedarfsorientierten Verlauf der Studie und den vorliegenden Daten erscheint folgendes weitere Vorgehen sinnvoll: Qualitative repräsentative Erhebung bei Stakeholdern (GemeindvertreterInnen als Schulerhalter), um Argumente für bzw. gegen den Erhalt der Schule im Ort zu erfassen. – der Interviewleitfaden ist in Anlehnung an die Vorarlberger Studie bereits entwickelt. – Auswahlkriterien für Auswahl von Bürgermeistern: Ausgewogenes Verhältnis von Befürwortern und Gegnern von Kleinschulen; Einbeziehung verschiedenster Teile der Steiermark. – ausgewählte Orte: Kleinsölk, Großsölk (Ennstal), Haslau, Fischbach (Mürztal, Oststmk.) Krakauschatten, Krakauhintermühlen, Krakaudorf (oberes Murtal), Hall/Weng bei Admont (Oberstmk.), Gößnitz, St. Oswald/Kloster (Weststmk.), Großstübing (Graz Umgebung). Gegenüberstellung der Daten aus Fragebogen (Daten aus Lehrer/innensicht) und Interviews (Daten aus Sicht der Stakeholders) zur Situation der Kleinschule im Ort. Zudem sind die laufenden Disseminationen der Ergebnisse, online und im Kontext der ARGE-Kleinschulen (Jahrestreffen Oktober 2011), der Schulaufsicht und Schulpolitik und eine Publikation geplant.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2015
Beschreibung
n diesem Evaluationsprojekt werden gesundheitsbezogene Maßnahmen, welche im Bundesland Steiermark im schulischen Raum getätigt werden, evaluiert. Dazu werden die Tätigkeitsberichte der GesundheitsberaterInnen einer quantativen und inhaltsbezogenen Analyse zugeführt. Der Evaluationszeitraum erstreckt sich jeweils über ein Schuljahr. Die Evaluaierung erfolgt über die Befragung aller BeraterInnen mittel eines für diesen Zweck konzipierten Fragebogens.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2016
Beschreibung
In diesem Evaluationsprojekt werden gesundheitsbezogene Maßnahmen, welche im Bundesland Steiermark im schulischen Raum getätigt werden, evaluiert. Dazu werden die Tätigkeitsberichte der GesundheitsberaterInnen einer quantativen und inhaltsbezogenen Analyse zugeführt. Der Evaluationszeitraum erstreckt sich jeweils über ein Schuljahr. Die Evaluaierung erfolgt über die Befragung aller BeraterInnen mittel eines für diesen Zweck konzipierten Fragebogens.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht