Projektdetails
Swoboda, Birgit; BEd. MA
Methode
Studierende der PPH Augustinum werden zu unterschiedlichen Dimensionen ihrer Gesundheit sowie ihren Ressourcen befragt. Anhand eines Online-Fragebogens werden in drei unterschiedlichen Studienphasen gesundheitsbezogene Belastungen (Stress, Depressivität, Angst, Körperbeschwerden) und Ressourcen (Resilienz, SOC, soziale Unterstützung, Zufriedenheit mit Gesundheit, Selbstwirksamkeitserwartung) quantitativ erhoben.
Die Ergebnisse des ersten Teilprojekts sollen in weiterer Folge dafür genutzt werden, um: (1) basierend auf den Studienerfahrungen eine Längsschitterhebung zu konzipieren, die die Entwicklung von Gesundheit und Ressourcen über den Studienverlauf und die Phase des Berufseinstiegs ermöglicht und (2) ein Angebot für Studierende der PPH Augustinum zu konzipieren, das schon während der Studienzeit zielgerichtet die Förderung der Bewältigungskompetenz und Gesundheit erlaubt.
Das Projekt verbindet Erkenntnisse der Mathematikdidaktik mit den Anforderungen der beruflichen Praxis. Ziel ist es, Ausbildner*innen ein Werkzeug an die Hand zu geben, um mathematische Lernprozesse im betrieblichen Alltag gezielt zu begleiten und individuelle Schwächen frühzeitig zu erkennen.
Das Buch orientiert sich an einem vierphasigen Lernmodell: Erarbeitung, Verinnerlichung, Automatisierung und Konkretisierung. In acht praxisnahen Kapiteln werden zentrale mathematische Inhalte handlungsorientiert aufbereitet. Dazu gehören Grundrechenarten, Bruch- und Prozentrechnung, Schlussrechnungen, der Umgang mit Größen und Einheiten sowie Geometrie und Schätzverfahren.
Alle Inhalte werden im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Ausbildner*innen entwickelt, erprobt und auf Praxistauglichkeit überprüft. Das Buch bietet neben fachlichen Erklärungen auch didaktische Hinweise, diagnostische Instrumente und konkrete Übungsformate für die Arbeit mit Lehrlingen im Ausbildungsalltag.
The project combines insights from mathematics education research with the practical requirements of vocational training. The aim is to provide trainers with a tool to systematically support mathematical learning processes in everyday work situations and to identify individual learning difficulties at an early stage.
The book is structured around a four-phase learning model: construction, internalization, automatization, and concretization. In eight practical chapters, central mathematical topics are presented in a hands-on and activity-oriented way. These include basic arithmetic, fractions and percentages, rule-of-three problems, the use of measurements and units, as well as geometry and estimation strategies.
All contents are developed, tested, and evaluated for practical relevance in close cooperation with vocational trainers within the framework of the research project. In addition to subject-specific explanations, the book offers didactic guidance, diagnostic tools, and concrete practice materials for use in apprentice training.
Da sich das Beratungskonzept innerhalb der Begleitung der Schulen verändert (Wechsel nach dem 2. Durchgang), besteht die Möglichkeit zwei Durchgänge (z.B. 2 und 3 Durchgang) vergleichend zu analysieren.