Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Froebus, Katarina; M.A. Prof. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kohl, Astrid; BEd Prof. Mag.
Scheer, Andrea; Prof. Dipl.Päd. MAS
Sturm, Elisabeth; Mag. (FH) Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Die Ungewissheit in unterrichtlichen Planungs- und
Handlungsprozessen erfordert improvisatorisches Denk- und
Handlungsrepertoire abseits des Handlungsdrucks im
Klassenzimmer. Improvisation als Teil professionellen Handelns von Lehrpersonen ist bisher allerdings ein wenig beachtetes Thema im Professionalisierungsdiskurs.
Zur Vermittlung von Improvisationsfähigkeit braucht es eigene
Methoden und Settings, die das Experimentieren mit
Improvisation ermöglichen und die im Projekt speziell für die PPH Augustinum entwickelt werden sollen.
Dazu werden in einer Vorstudie die Ausgangslage und Bedarfe der Studierenden und Lehrenden zum Thema/Handlungsfeld
Improvisation erhoben. In einer ersten Projektphase vermitteln
Expert*innen ihr praktisches Wissen zu Improvisation in Workshops, auf deren Basis das Projektteam dann eigene Formate und Materialien entwickelt. Diese Materialien sollen schließlich in der Lehre des Bachelorstudiums Primarstufe verankert werden.
Beschreibung (engl.)
Uncertainty in lesson planning and teaching processes requires an improvisational repertoire of thought and action away from the pressure to act in the classroom. However, improvisation as part of the professional actions of teachers has so far received little attention in the professionalization discourse.
Teaching improvisation skills requires its own methods and settings that enable experimentation with improvisation and which are to be developed specifically for the PPH Augustinum in the project.
To this end, the initial situation and needs of students and teachers on the topic/field of improvisation will be determined in a preliminary study. In an initial project phase, experts will share their practical knowledge of improvisation in workshops, on the basis of which the project team will then develop its own formats and materials. These materials will ultimately be included in the curriculum of the Bachelor’s degree program in Primary
Education.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Gasteiger-Klicpera, Barbara; / Universität Graz
Projektleitung intern
Maitz, Katharina; BA. BA. Prof. MA PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ender, Daniela; BA. MSc
Kalcher, Martina; MSc Bakk.phil. Prof. Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Steiermark
Tallinna Ülikool
Universidad de Granada
Universita degli Studi di Padova
Universitetet i Sørøst-Norge (USN)
Universität Graz
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das Projekt EQui-T zielt darauf ab, die Qualität des Unterrichts in einem inklusiven europäischen Kontext zu verbessern, indem Lehrer*innenausbilder*innen und Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung in die Lage versetzt werden, qualitativ hochwertiges inklusives Unterrichtsmaterial in Form von offenen inklusiven Bildungsressourcen (Open Inclusive Educational Resources, OIER) zu identifizieren, zu erstellen und auszutauschen, und indem die transnationale Zusammenarbeit und der Austausch von guter Praxis gefördert werden.

Die wichtigsten Aktivitäten zur Erreichung dieser Ziele sind
*die Entwicklung eines umfassenden, multiperspektivischen Kriterienkatalogs zur Bewertung der Qualität von O(I)ER für den integrativen Unterricht,
*die Planung und Umsetzung von Trainings(programmen) für Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung zur Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrmaterialien in Form von OIER für den (technologiegestützten) integrativen Unterricht,
*gute Praktiken für die Verbreitung von OIER zu identifizieren und nachhaltige Verbreitungsprozesse zu etablieren und umzusetzen,
*ein nachhaltiges Netzwerk von Lehrpersonen und anderen Akteuren im Bereich der inklusiven Bildung auf nationaler und internationaler Ebene zu etablieren, um die transnationale Zusammenarbeit und den Austausch guter Praxis bei der Identifizierung und Nutzung bestehender (hochwertiger) digitaler Werkzeuge und Materialien (z. B. OIER) zu fördern
*und die Durchführung von Mobilitätsaktivitäten während der Ausbildungskurse und innerhalb des Netzwerks (unter Nutzung der Erasmus+ Infrastruktur).

Ungefähr 300 Lehrerausbilder und Lehrer aus verschiedenen Schultypen in den fünf Partnerländern werden direkt von den Fortbildungskursen und dem Netzwerk profitieren. Es wird davon ausgegangen, dass über diese Lehrer*innen indirekt in etwa 6000 Schüler*innen erreicht werden können.

Erwartete Ergebnisse: Das Projekt EQui-T gibt Lehrer*innen Werkzeug für den Umgang mit und die Nutzung von OIER in die Hand. Es versetzt sie in die Lage, OIER kritisch zu bewerten und in ihrem täglichen Unterricht einzusetzen, ihren Unterricht zu reflektieren sowie ihn im Austausch mit anderen in einem transnationalen Netzwerk von Lehrer*innen zu diskutieren und zu verbessern.

Beschreibung (engl.)
EQui-T aims to enhance high quality teaching in an inclusive European context by enabling teacher trainers and pre- and in-service teachers to identify, create and share high-quality inclusive teaching materials in the form of open inclusive educational resources (OIER) and by promoting transnational collaboration and exchange of good practices.

As the major activities to achieve these objectives, the project consortium will
*develop a comprehensive, multi-perspective criteria catalogue for assessing the quality of O(I)ER for inclusive teaching,
*establish training courses for pre- and in-service teachers to develop and test innovative teaching materials in the form of OIER for (technology-enhanced) inclusive teaching,
*identify good practices for disseminating OIER and establish and implement sustainable dissemination processes,
*establish a sustainable network of teachers and other actors in the field of inclusive education on a national and international level to promote transnational collaboration and exchange of good practices regarding identifying and exploiting existing (high-)quality digital tools and materials (e.g. OIER),
*conduct mobility activities during the training courses and within the network (using Erasmus+ infrastructure).

Approximately 300 teacher trainers and teachers from different school types in the five partner countries will be directly benefiting from the training courses and the network; through these teachers, we assume to indirectly reach around 6000 students.

Expected result: The EQui-T project provides teachers with guidelines for OIER. It enables them to critically assess and to implement OIER in their daily teaching, to reflect upon their instruction as well as to evaluate and improve it in a transnational network of teachers.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Buchholz, Barbara; Prof. Dr., MA, Dipl.-Päd.
Gruber, Marie-Theres; Prof. BEd. MA PhD.
Projektleitung intern
Gruber, Marie-Theres; BEd HS-Prof. MA PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Fasching, Maria; Prof. Mag. Dr.
Lasnik, Silvia Jasmin; Prof. Mag.
Neugebauer, Gabriele; Mag.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Kärnten
Pädagogische Hochschule Steiermark
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
Der Einsatz des neuen Volksschullehrplans für Fremdsprachen wird ab seiner Implementierung zu Beginn des Schuljahres 2018 bis 2021 sowohl begleitend evaluiert als auch am Ende der Projektlaufzeit 2021 ergebnisorientiert reflektiert.
Beschreibung (engl.)
The implementation of the new curriculum for the mandatory exercise “modern foreign language” in primary school will be evaluated at the end of key stage I as well as reflected by the end of the project.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Schirgi, Susanne; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hollerer, Luise; HS-Prof. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Kinder sind im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Im Augustinum/ KPH Graz ist in diesem Zusammenhang eine „Begegnungszone“ geschaffen worden, die eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen ermöglicht. In diesem Rahmen fokussiert das Kompetenzzentrum „Kindliche Entwicklung – elementare Bildung“ auf die praktische Zusammenarbeit, die Erweiterung bzw. Vertiefung einer gelungenen Transition auf unterschiedlichen Wegen. Die Schwerpunkte der empirischen Forschung sind gesetzt in den Bereichen „Freiarbeit“ mit den Montessoriklassen und „Projektarbeit“ mit den Jenaplanklassen.
Beschreibung (engl.)
Children are faced with numerous challenges in the transition from kindergarten to elementary school. In Augustinum / KPH Graz, a „meeting zone“ was created in this context, which allows for increased cooperation between the two institutions. Within this framework, the competence center „Child Development – Elementary Education“ focuses on the practical cooperation, the extension or deepening of a successful transition in different ways. The focus of empirical research is set in the areas of „free work“ with the Montessori classes and „project work“ with the Jenaplan classes.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Paleczek, Lisa Fidelia; Prof. PhD. Mag.
Mayr, Andrea Theresia; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Paleczek, Lisa; Mag. phil., PhD
Mayr, Andrea Theresia; Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Franz, Anneliese; Prof. BEd.
Grasser, Ursula; MEd Prof. BEd.
Holzer, Norbert; Prof. BEd. Dipl.Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Das Fortbildungsformat ‚Didaktische Pakete‘ wird seit 2015 an der KPH Graz angeboten. Mit der Begleitforschung wird das Ziel verfolgt, sowohl die Stärken der Fortbildungsreihe als auch ihre Entwicklungspotenziale zu ermitteln. Hierzu fließen die Perspektiven unterschiedlicher Akteur*innengruppen die die Evaluation mit ein. Diese werden mittels eines Mixed-Method Ansatzes ermittelt: 1) durch eine Fragebogenerhebung werden die Einschätzungen von Teilnehmer*innen des Fortbildungsformats erhoben; 2) werden in zwei Gruppendiskussionen die kollektiven Wissensbestände und Werthaltungen ausgewählter Teilnehmer*innen erhoben und 3) fließt durch die Durchführung von leitfadengestützten Interviews die Perspektive der Trainer*innen in die Begleitforschung mit ein.
Beschreibung (engl.)
Since 2015, KPH Graz has offered the training format ‚Didactic Packages‘. The aim of the accompanying research is to determine the strengths of the training series as well as its development needs. Therefore, the perspectives of different groups of actors will be taken into account. Using a mixed method design, (a) an online questionnaire, (b) group discussions with participants and (c) interviews with trainers will be conducted to collect data from different perspectives in order to evaluate and develop the training series.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Kanape, Anna; MMMag. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kalcher, Martina; MSc Bakk.phil. Prof. Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Kindermuseum Graz
Laufzeit
2022 – 2023
Beschreibung
Das Kindermuseum Frida und Fred hat in den beiden Ausstellungen, welche im März 2022 eröffnet wurden, besonderen Augenmerk auf die Barrierefreiheit der Ausstellungen gelegt. Es wurden mithilfe der Capito App Videos in Gebärdensprache bereitgestellt, Tische unterfahrbar gemacht etc. Im Rahmen von drei Masterarbeiten werden von Studierenden der PPH Augustinum diese Maßnahmen in Hinblick auf drei Zielgruppen (Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Menschen mit Hörbeeinträchtigung und Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigung) evaluiert und empfohlene Maßnahmen dem Kindermuseum in einem Evaluationsbericht rückgemeldet.
Beschreibung (engl.)
The children’s museum Frida and Fred has put special attention on accessibility of their two new exhibitions which were opened in March 2022. Videos in sign language were provided using the Capito App and tables were constructed which can easily be accessed with a children’s wheelchair. Three Master’s theses evaluated the measures taken with regard to three groups (people with visual impairments, people with auditive impairments and people in wheelchairs). The results were summarised in an evalution report which included measures for improvement.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hollerer, Luise; HS-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Krienzer, Daniela Charlotte; Prof. MA Mag.
Strohmeier-Wieser, Alexandra; Prof. Mag. Dr.
Paleczek, Lisa Fidelia; Prof. PhD. Mag.
Schirgi, Susanne; Prof. Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Die Fähigkeit Emotionen bei sich und anderen wahrnehmen zu können werden in der pädagogischen und lernpsychologischen Literatur als wesentliche Bedingungen für schulischen Lernerfolg beschrieben. Weniger spezifisch sind derzeit Angaben darüber, ab welchem Lebensalter diese Fähigkeit entwickelt sind und welche Formen der Bildungsbegleitung es bedarf
Die Studie fokussiert Teilaspekte der Emotionswahrnehmung und der Emotionsregulation für Kinder im Entwicklungsalter 4-7 (Un-terschiede bezüglich Wahrnehmung, Versprachlichung, Strategien der Steuerung aversiver Emotion (Ärger/Wut) – zwischen den Gruppen Mädchen vs. Jungen, letztes Kindergartenjahr vs. erstes Volksschuljahr, kulturelle Diversität, etc.)
Beschreibung (engl.)
Development task Emotion 4-7
Perception – Expression – Regulation of aversive emotions in ages 4-7
With the focus on the child, this project pursues the goal of exploring connections between aspects of emotional development and the closely related ability to regulate emotions among children 4 to 7 years of age.
The aim is to obtain up-to-date data on the development of sub-skills that are useful for the regulation of excessive aversive emotional reac-tions (rage/anger). To this end, differences between groups (girls vs. boys, kindergarteners vs. students in first grade of primary school, cul-tural differences, etc.) are investigated.
Evidence of links between emotional development and emotional regu-lation and in-depth knowledge of predictors (in terms of which skills/abilities precede socially appropriate emotional regulation) can provide pedagogical guidance to help children acquire socially adequate regulatory strategies for controlling their own aversive emotions.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Paleczek, Lisa Fidelia; PhD. Mag.
Projektleitung intern
Kalcher, Martina; MSc Bakk.phil. Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Glettler, Christiana; Prof. PhD. Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Ender, Daniela; BA MSc
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
RegiNaDiff hat zum Ziel, bereits früh Wissen über eine nachhaltige Lebensweise schultypenübergreifend (Primar- und Sekundarstufe) zu vermitteln. Im Rahmen des Projekts wurde ein Editor entwickelt, der es Lehrpersonen ermöglicht, selbst erstellte differenzierte Lesetexte, angereichert mit Leseverständnisaufgaben und Lesestrategieelementen, Glossarwörtern (inkl. Bild und Audiobeschreibung des Wortes), zu digitalisieren. Durch eine Fortbildung begleitet, erstellten 12 Lehrpersonen der 4. und 5. Schulstufe Texte zum Thema Nachhaltigkeit, digitalisierten die Materialien mit dem Editor und setzten die digitalen Materialien im Unterricht ein. Insgesamt entstanden 11 Texte zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten, wie z.B. Second Hand, Strom und erneuerbare Energien, Regionales Einkaufen, Foodsharing oder Müllermeidung. Die Materialien, die im Projekt entstehen und evaluiert werden, sollen für alle Lehrpersonen zugänglich und erweiterbar (durch den Editor) gemacht werden, um sie im inklusiven Unterricht einsetzen zu können.
Beschreibung (engl.)
RegiNaDiff aims to impart knowledge about sustainable living across school types (primary and secondary school) at an early age. As part of the project, an editor was developed that enables teachers to digitize differentiated reading texts enriched with reading comprehension tasks and reading strategy elements, glossary words (incl. picture and audio description of the word). Accompanied by a teacher training, 12 teachers created texts on a sustainability topic, digitized the materials with the editor and used the digital materials in class. In total, 11 texts were created on various aspects of sustainability, such as second hand, electricity and renewable energies, regional shopping, foodsharing or garbage avoidance. The materials created and evaluated in the project are planned to be freely accessible and expandable (through the editor) for all teachers to use in inclusive lessons.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Gruber, Marie-Theres; BEd Prof. MA PhD.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schöfberger, Anna; BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Trotz steigender Forschungstätigkeiten zu Identitätsaspekten von Fremdsprachenlehrer*innen, bleibt die professionelle Identität von Primarpädagog*innenstudierenden als zukünftige Fremdsprachenlehrpersonen wenig erforscht. Um ein besseres Verständnis für die Fremdsprachenerfahrungen von (angehenden) Volksschullehrpersonen multiperspektivisch – aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – beschreiben und diese Einflüsse, die die eigene Identität als Fremdsprachenlehrperson prägen (können), zu beleuchten, wird eine „ecology“-Perspektive mittels semi-strukturierter Tiefeninterviews gewählt.
Beschreibung (engl.)
Although in recent years a large body of research has focused on foreign language teacher identity, the professional identity of pre-service primary school teachers as future foreign language teachers has received relatively little attention. To better understand the way in which identity inform the development of future primary school teachers, we use an ecological perspective to explore identity factors. For that, Austrian pre-service primary school teachers will give insights in semi-structured, in-depth interviews about their past, present and ideal future foreign language experiences and relationships.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Paleczek, Lisa Fidelia; Prof. PhD. Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Maitz, Katharina; MA
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Im Projekt wird mittels Mixed-Methods-Design untersucht, wie Lehr-amtsstudierende gegenüber der Inklusion (im Sinne einer breiter gefassten Definition z.B. UNESCO, 2009) eingestellt sind.
Sie werden mit einer abgewandelten Version des in Bešić et al. (2018) verwendeten Fragebogens zu ihrer Einstellung bzgl. inklusiver Beschu-lung bestimmter Kinder (dargestellt durch Labels) befragt. Zusätzlich wird mittels Interviews erhoben, wie Lehramtsstudierende die Anforde-rungen in einem inklusiven Klassensetting beschreiben, welche Herausforderungen sie diesbezüglich wahrnehmen und wie sie sich vorbereitet fühlen.
Ferner wird eine längsschnittliche Betrachtung der Einstellungsänderung über das Lehramtsstudium (mittels Fragebogen und Interviews) hinweg angestrebt.
Beschreibung (engl.)
The project analyses future teachers’ attitudes towards inclusive education (in a broader sense e.g. UNESCO, 2009) by using a mixed methods design. Future teachers answer a questionnaire (adapted version of Bešić et al., 2018) concerning their attitudes towards inclusive education of certain students (described by labels). Additionally, we conduct interviews with future teachers about which challenges they receive in diverse classrooms and whether they feel prepared to teach.
Moreover, a longitudinal data collection shall shed light on the development of future teachers’ attitudes towards inclusion along their university course.
URL
Bericht