Kategorie: Abschlussjahr

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Knauder, Hannelore; Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Strohmeier-Wieser, Alexandra; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
Das angestrebte Forschungsprojekt soll das von uns neu entwickelte, schulische Akzeptanzmodell (SAM) hinsichtlich einer veränderten Stichprobe überprüfen. Es wird angenommen, dass dieses Modell – auch bei veränderter Stichprobe – gleich gute validative Skalenwerte aufweist.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hinterleitner, Theres; Mag.a MSc
Projektleitung intern
Pirstinger, Franziska; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Gollowitsch, Karin; Mag.a Prof.in
Kooperationspartner
OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Pädagogische Hochschule Steiermark
Technische Universität Graz
Universalmuseum Joanneum, Kunsthaus Graz
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
Universität Graz
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Die Kinderkunst-Hochschule Steiermark bietet Kindern und Jugendlichen zwischen 6-18 Jahren die Möglichkeit sich handlungsorientiert künstlerische Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen und künstlerisch-kulturelles Wissen zu erwerben. Die Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur und Ästhetik wird als Methode verstanden, gesellschaftsrelevante Anliegen wie Diversität, Inklusion, Gleichstellung und Nachhaltigkeit zu behandeln und sich den brisanten Fragen der Gegenwart zu stellen.
Um ein reichhaltiges, hochwertiges Angebot zu erzielen, erfolgt ein „Call for ideas“, der an Künstler*innen, Studierende und Pädagog*innen ergeht. Eine Jury von Expert*innen aus den Projektpartnerschaften wählt die besten Vorschläge aus, coacht die Workshopleiter*innen und erstellt ein Programm. Auf diese Weise wird ein breites künstlerisches Workshopangebot nach den neuesten fachdidaktischen Erkenntnissen für unterschiedliche Altersgruppen entwickelt, das zielgruppenorientiert eingesetzt werden kann. Künstler*innen und Pädagog*innen ergänzen ihre Expertise, ebenso wie Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Genres. Der Impakt qualitativ hochwertiger kunstpädagogischer Kurse wird prozessbegleitend erhoben. Die KinderKunstHochschule soll einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und deren aktiver und kreativer Teilhabe an einer innovativen und gleichberechtigten Gesellschaft leisten.
Beschreibung (engl.)
The KinderKunstHochschule Steiermark is a project that puts art in the focus. Children and young adults between the ages of 6 and 18 have the opportunity to gain hands-on experience in several different fields of art as well as to broaden their artistic and cultural knowledge. This interdisciplinary approach to art, culture, and aesthetics is understood as a method to discuss pressing contemporary questions revolving around the topics of diversity, inclusion, equality, and sustainability.

In order to guarantee a valuable and widespread program, a “Call for Ideas” is sent out to artists, students, and pedagogues. An expert jury is formed, in which all the project partners are represented. This jury chooses the best project proposals, instructs the workshop leaders, and compiles a program. This guarantees a varied range of workshops and art forms that are developed for different age groups under the consideration of the current didactical standards. The differentiation as well as the collaboration of artists, pedagogues, and academics insures a program that is catered to the children’s and young adults’ needs. The impact of these art workshops is constantly checked and their quality assessed. The KinderKunstHochschule should contribute to a sustainable development of children and young adults and enable their creative participation in an innovative and equitable society.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Paleczek, Lisa Fidelia; PhD. Mag.
Projektleitung intern
Kalcher, Martina; MSc Bakk.phil. Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Glettler, Christiana; Prof. PhD. Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Ender, Daniela; BA MSc
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
RegiNaDiff hat zum Ziel, bereits früh Wissen über eine nachhaltige Lebensweise schultypenübergreifend (Primar- und Sekundarstufe) zu vermitteln. Im Rahmen des Projekts wurde ein Editor entwickelt, der es Lehrpersonen ermöglicht, selbst erstellte differenzierte Lesetexte, angereichert mit Leseverständnisaufgaben und Lesestrategieelementen, Glossarwörtern (inkl. Bild und Audiobeschreibung des Wortes), zu digitalisieren. Durch eine Fortbildung begleitet, erstellten 12 Lehrpersonen der 4. und 5. Schulstufe Texte zum Thema Nachhaltigkeit, digitalisierten die Materialien mit dem Editor und setzten die digitalen Materialien im Unterricht ein. Insgesamt entstanden 11 Texte zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten, wie z.B. Second Hand, Strom und erneuerbare Energien, Regionales Einkaufen, Foodsharing oder Müllermeidung. Die Materialien, die im Projekt entstehen und evaluiert werden, sollen für alle Lehrpersonen zugänglich und erweiterbar (durch den Editor) gemacht werden, um sie im inklusiven Unterricht einsetzen zu können.
Beschreibung (engl.)
RegiNaDiff aims to impart knowledge about sustainable living across school types (primary and secondary school) at an early age. As part of the project, an editor was developed that enables teachers to digitize differentiated reading texts enriched with reading comprehension tasks and reading strategy elements, glossary words (incl. picture and audio description of the word). Accompanied by a teacher training, 12 teachers created texts on a sustainability topic, digitized the materials with the editor and used the digital materials in class. In total, 11 texts were created on various aspects of sustainability, such as second hand, electricity and renewable energies, regional shopping, foodsharing or garbage avoidance. The materials created and evaluated in the project are planned to be freely accessible and expandable (through the editor) for all teachers to use in inclusive lessons.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Rinnhofer, Friedrich; M.A. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Resch, Alexander; BEd. Dipl.Päd.
Spath, Barbara; Prof. BEd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Rajic, Ivan; MMag.
Kooperationspartner
Augustinum, Bischöfliches Zentrum für Bildung und Berufung
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Zum ersten Mal wird mit einer Erhebung der Versuch unternommen, die pastoralen Beiträge der katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer aller Schultypen in der Steiermark zu erfassen. Dabei geht es um bewusst gesetzte pastorale Handlungen jenseits des fachbezogenen Unterrichts. Diese zahlreichen Beiträge werden statistisch erfasst und der Öffentlichkeit sichtbar gemacht.
Die Autorinnen und Autoren der Studie gehen von der Hypothese aus, dass Religionslehrerinnen und -lehrer einen wesentlichen Beitrag zur so genannten „Schulpastoral“ leisten, der aber häufig zu wenig Beachtung findet. Die Untersuchung geht der Forschungsfrage nach, in welchem quantitativen Ausmaß die Religionslehrpersonen in der Steiermark pastorale Akzente in ihren Schulen setzen.
Beschreibung (engl.)
For the first time a survey is being conducted to attempt to record the pastoral contributions of Catholic religion teachers of all school types in Styria. It is about consciously set pastoral actions beyond subject-related teaching. These numerous contributions are statistically recorded and made visible to the public.
The authors of the study start from the hypothesis that religious education teachers make an essential contribution to the so-called „school pastoral“, which often receives too little attention. The study examines the research question of the quantitative extent to which religious teachers in Styria set pastoral accents in their schools.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Kanape, Anna; MMMag. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
Das vorliegende Projekt begleitet und evaluiert eine MINT Strategie für die Bildungsregion Obersteiermark Ost, welche von der Bildungsdirektion zwischen März 2021 und April 2022 entwickelt wurde. Die MINT-Strategie beinhaltet unter anderem auf die Region zugeschnittene Maßnahmen, (Weiterentwicklungs-)Projekte und Kooperationen um MINT-Fähigkeiten sowie Interesse an MINT und MINT Berufen in der Region zu erhöhen. Die begleitende wissenschaftliche Evaluierung bezieht sich auf die Evaluierung einer Fortbildungsreihe sowie auf die fünf mit der Strategie intendierten Wirkungsziele. Diese beziehen sich auf Interessen und Selbstkonzept der Schüler*innen (Wirkung 1 und Wirkung 2), Leistung in MINT-Fächern (Wirkung 3) und Veränderungen in der Region (Wirkung 4 und Wirkung 5). Die Daten werden mittels (Online)Fragebögen auf Schüler*innen sowie Lehrer*innenebene erhoben und in Form von jährlichen Zwischenberichten der Bildungsdirektion rückgemeldet.
Beschreibung (engl.)
The present project accompanies and evaluates a STEM strategy for the educational region of Eastern Upper Styria (BROO), which was developed by the Styrian Department of Education (Bildungsdirektion) between March 2021 and April 2022. The STEM strategy encompasses measures, projects for further development and cooperations which have been tailored at the specific region in order to enhance STEM competencies as well as STEM interests and interests in STEM related occupations. The accompanying scientific evaluation investigates a further education course as well as the five goals the strategy aims at. These relate to interests and self-concept of pupils (goal 1 and goal 2), performance in STEM subjects (goal 3), changes in the region (goals 4 and 5). Data are collected through (online) questionnaires on pupil and teacher levels and reported annually to the Department of Education.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Schirgi, Susanne; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hollerer, Luise; HS-Prof. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Kinder sind im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Im Augustinum/ KPH Graz ist in diesem Zusammenhang eine „Begegnungszone“ geschaffen worden, die eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen ermöglicht. In diesem Rahmen fokussiert das Kompetenzzentrum „Kindliche Entwicklung – elementare Bildung“ auf die praktische Zusammenarbeit, die Erweiterung bzw. Vertiefung einer gelungenen Transition auf unterschiedlichen Wegen. Die Schwerpunkte der empirischen Forschung sind gesetzt in den Bereichen „Freiarbeit“ mit den Montessoriklassen und „Projektarbeit“ mit den Jenaplanklassen.
Beschreibung (engl.)
Children are faced with numerous challenges in the transition from kindergarten to elementary school. In Augustinum / KPH Graz, a „meeting zone“ was created in this context, which allows for increased cooperation between the two institutions. Within this framework, the competence center „Child Development – Elementary Education“ focuses on the practical cooperation, the extension or deepening of a successful transition in different ways. The focus of empirical research is set in the areas of „free work“ with the Montessori classes and „project work“ with the Jenaplan classes.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Krienzer, Daniela Charlotte; Prof. MA Mag. Dr.
Mooshammer, Verena; Prof. Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kanape, Anna; MMMag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2024
Beschreibung
Veränderte Arbeitsbedingungen und (psychische) Belastungen am Arbeitsplatz (Biefl, Faustmann et al, 2011) prägen das Feld des (inklusions-)pädagogischen Alltags in Elementar- als auch primarpädagogischen Institutionen. Steigende An- und Herausforderungen im Arbeitsalltag ( vgl. Hackl, Geserick et al, 2015) sowie ein flächendeckender Personalmangel führen zu Überforderungsmomente und bergen langfristig die Gefahr von Gratifikationskrisen der dringend benötigten Berufsgruppen (Sigrist, 2015).
Ausgehend von der Fragestellung, welche Beanspruchungsmuster pädagogische Fachkräfte in der STMK aufweisen, werden durch eine Fragebogenerhebung mittels standardisierte Testverfahren AVEM (Schaarschmidt & Fischer, 2008) von n=80-100 Resilienz-Profile erhoben, mit dem Ziel präventive Maßnahme als Grundlage in Fort- und Weiterbildung als auch schon in der Ausbildung zu implementieren.
Die als Survey zu verstehende Vorstudie wird in Folge ausgebaut mit dem Ziel einen wertvollen, nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Resilienz und der individuellen Bewältigung des Arbeitsalltages zu leisten.
Beschreibung (engl.)
Changing working conditions and (psychological) stress at the work-place (Biefl, Faustmann et al, 2011) characterize the field of (inclusive) pedagogical everyday life in elementary as well as primary pedagogical institutions. Increasing demands and challenges in everyday work (cf. Hackl, Geserick et al., 2015) as well as a nationwide shortage of per-sonnel lead to excessive demands and in the long term harbor the dan-ger of gratification crises of the urgently needed professional groups (Sigrist, 2015).
Based on the question, which stress patterns pedagogical professionals in the STMK show, a questionnaire survey using standardized test pro-cedures AVEM (Schaarschmidt & Fischer, 2008) of n=80-100 resilience profiles are collected, with the aim to implement preventive measures as a basis in further education and training as well as already in the training.
The preliminary study, which is to be understood as a survey, will sub-sequently be expanded with the aim of making a valuable, sustainable contribution to strengthening resilience and individual coping with eve-ryday working life.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Paleczek, Lisa Fidelia; Prof. PhD. Mag.
Mayr, Andrea Theresia; Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Paleczek, Lisa; Mag. phil., PhD
Mayr, Andrea Theresia; Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Franz, Anneliese; Prof. BEd.
Grasser, Ursula; MEd Prof. BEd.
Holzer, Norbert; Prof. BEd. Dipl.Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Das Fortbildungsformat ‚Didaktische Pakete‘ wird seit 2015 an der KPH Graz angeboten. Mit der Begleitforschung wird das Ziel verfolgt, sowohl die Stärken der Fortbildungsreihe als auch ihre Entwicklungspotenziale zu ermitteln. Hierzu fließen die Perspektiven unterschiedlicher Akteur*innengruppen die die Evaluation mit ein. Diese werden mittels eines Mixed-Method Ansatzes ermittelt: 1) durch eine Fragebogenerhebung werden die Einschätzungen von Teilnehmer*innen des Fortbildungsformats erhoben; 2) werden in zwei Gruppendiskussionen die kollektiven Wissensbestände und Werthaltungen ausgewählter Teilnehmer*innen erhoben und 3) fließt durch die Durchführung von leitfadengestützten Interviews die Perspektive der Trainer*innen in die Begleitforschung mit ein.
Beschreibung (engl.)
Since 2015, KPH Graz has offered the training format ‚Didactic Packages‘. The aim of the accompanying research is to determine the strengths of the training series as well as its development needs. Therefore, the perspectives of different groups of actors will be taken into account. Using a mixed method design, (a) an online questionnaire, (b) group discussions with participants and (c) interviews with trainers will be conducted to collect data from different perspectives in order to evaluate and develop the training series.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Hollerer, Luise; HS-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Krienzer, Daniela Charlotte; Prof. MA Mag.
Strohmeier-Wieser, Alexandra; Prof. Mag. Dr.
Paleczek, Lisa Fidelia; Prof. PhD. Mag.
Schirgi, Susanne; Prof. Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Die Fähigkeit Emotionen bei sich und anderen wahrnehmen zu können werden in der pädagogischen und lernpsychologischen Literatur als wesentliche Bedingungen für schulischen Lernerfolg beschrieben. Weniger spezifisch sind derzeit Angaben darüber, ab welchem Lebensalter diese Fähigkeit entwickelt sind und welche Formen der Bildungsbegleitung es bedarf
Die Studie fokussiert Teilaspekte der Emotionswahrnehmung und der Emotionsregulation für Kinder im Entwicklungsalter 4-7 (Un-terschiede bezüglich Wahrnehmung, Versprachlichung, Strategien der Steuerung aversiver Emotion (Ärger/Wut) – zwischen den Gruppen Mädchen vs. Jungen, letztes Kindergartenjahr vs. erstes Volksschuljahr, kulturelle Diversität, etc.)
Beschreibung (engl.)
Development task Emotion 4-7
Perception – Expression – Regulation of aversive emotions in ages 4-7
With the focus on the child, this project pursues the goal of exploring connections between aspects of emotional development and the closely related ability to regulate emotions among children 4 to 7 years of age.
The aim is to obtain up-to-date data on the development of sub-skills that are useful for the regulation of excessive aversive emotional reac-tions (rage/anger). To this end, differences between groups (girls vs. boys, kindergarteners vs. students in first grade of primary school, cul-tural differences, etc.) are investigated.
Evidence of links between emotional development and emotional regu-lation and in-depth knowledge of predictors (in terms of which skills/abilities precede socially appropriate emotional regulation) can provide pedagogical guidance to help children acquire socially adequate regulatory strategies for controlling their own aversive emotions.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Paleczek, Lisa Fidelia; Prof. PhD. Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Maitz, Katharina; MA
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Im Projekt wird mittels Mixed-Methods-Design untersucht, wie Lehr-amtsstudierende gegenüber der Inklusion (im Sinne einer breiter gefassten Definition z.B. UNESCO, 2009) eingestellt sind.
Sie werden mit einer abgewandelten Version des in Bešić et al. (2018) verwendeten Fragebogens zu ihrer Einstellung bzgl. inklusiver Beschu-lung bestimmter Kinder (dargestellt durch Labels) befragt. Zusätzlich wird mittels Interviews erhoben, wie Lehramtsstudierende die Anforde-rungen in einem inklusiven Klassensetting beschreiben, welche Herausforderungen sie diesbezüglich wahrnehmen und wie sie sich vorbereitet fühlen.
Ferner wird eine längsschnittliche Betrachtung der Einstellungsänderung über das Lehramtsstudium (mittels Fragebogen und Interviews) hinweg angestrebt.
Beschreibung (engl.)
The project analyses future teachers’ attitudes towards inclusive education (in a broader sense e.g. UNESCO, 2009) by using a mixed methods design. Future teachers answer a questionnaire (adapted version of Bešić et al., 2018) concerning their attitudes towards inclusive education of certain students (described by labels). Additionally, we conduct interviews with future teachers about which challenges they receive in diverse classrooms and whether they feel prepared to teach.
Moreover, a longitudinal data collection shall shed light on the development of future teachers’ attitudes towards inclusion along their university course.
URL
Bericht