Kategorie: 2016

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Sankofi, Martin; Mag. MSc.
Projektleitung intern
Sankofi, Martin; Mag. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Rekirsch, Doris; BEd
Schiehl, Angela; Mag. BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2016
Beschreibung
Das Projekt „Mobile Teaching Devices“ wurde im Schuljahr 2015/16 vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien im Rahmen des Projektes „KidZ – Klassenzimmer der Zukunft“ des Bundesministeriums für Bildung durchgeführt. Hauptintention des Projektes war es, Lehrkräften in Volksschulen und Neuen Mittelschulen den Einsatz von mobilen Technologien im Unterricht näher zu bringen, um Methoden- und Medienvielfalt zu fördern.
Zu diesem Zweck wurde ein Einsatzszenario entworfen, welches den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gab, sich tiefgreifend mit dem Thema Einsatz von mobilen Geräten im Unterricht auseinanderzusetzen. Sie konnten zu diesem Zweck Tablets mit Zubehör für einen längeren Zeitraum für ihren Unterricht ausleihen und wurden dabei von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pädagogischen Hochschule Wien begleitet. Im Anschluss an die Leihperiode wurde der Tableteinsatz evaluiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Scheidl, Gerhard; Hochschulprofessor M.Ed. Dr. BEd OStR
Projektleitung intern
Scheidl, Gerhard; MEd Dr. BEd OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2016
Beschreibung
Im Rahmen einer Begleitforschung soll anhand der Erfahrungen aus dem Projekt “Fab@School” evaluiert werden, (a) inwieweit digitale Design- und Produktionsmöglichkeiten in den Ablauf der Bildungseinrichtungen integriert werden können, (b) inwieweit sie Eingang in die PädagogInnenAusbildung finden können und (c) welche technischen und organisatorischen Voraussetzung dafür in den Bildungseinrichtungen geschaffen werden müssten bzw. ob eine gemeinsame Nutzung bestehender Fab Labs durch die Bildungseinrichtungen sinnvoll wäre.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Scheidl, Gerhard; Hochschulprofessor M.Ed. Dr. BEd OStR
Projektleitung intern
Scheidl, Gerhard; MEd Dr. BEd OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Digitale Lehr-, Lern- und Arbeitsumgebungen in der Päd. Hochschule Wien
Beschreibung (engl.)
Digital teaching, learning and working environments at the University of Education Vienna
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Weihs-Dengg, Gabriela; Dr. Prof.
Projektleitung intern
Weihs-Dengg, Gabriela; Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Leadership in School
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Mitterbauer, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Mitterbauer, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Welche Relevanz hat das Studium des Lehramts für Allgemeine Pflichtschulen für den späteren Beruf?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Bertsch, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Sustain – „Supporting science teaching advancement through inquiry!“
Beschreibung (engl.)
Sustain – „Supporting science teaching advancement through inquiry!“
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
Beschreibung (engl.)
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth;
Viala, Andrea;
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2016
Beschreibung
Als eine der ersten großen Aktivitäten reichte die Kompetenzstelle im Studienjahr 2011/2012 das Projekt „Komm ins Ko.M.M.“ bei der Initiative Vielfalter ein.
Die Initiative Vielfalter unterstütze bis 2017 Aktivitäten und Projekte, die sich den Themen Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und vielfältige Begabung widmeten. Getragen wurde diese Initiative von Beginn an durch die Zusammenarbeit von Western Union mit dem Interkulturellen Zentrum sowie mit Unterstützung des Bildungsministeriums und mit abwechselnden Partnern wie dem Verein Wirtschaft für Integration und dem ÖAMTC.
Das Projekt „Komm ins Ko.M.M.“ erhielt ab 2012 zunächst für 18 Monate und in weiterer Folge als Long-term-Projekt bis 2017 eine finanzielle Förderung von der Initiative Vielfalter.
Dank dieser Unterstützung war es der Kompetenzstelle möglich eine Vielzahl von Ideen und zahlreiche Vorhaben zu realisieren.
Im Folgenden eine Auswahl umgesetzter Aktivitäten, die aus dem Projekt hervorgegangen sind:
• Beratungs- und Informationsangebot für Studierende und Lehrende
• Aufbau einer Handbibliothek und Bereitstellung von Literatur und Unterrichtsmaterialien
• Einrichten eines Blogs
• Herausgabe eines mehrsprachigen Informationsblattes unter Miteinbindung mehrsprachiger Studierenden (Infoletter)
• Angebot einer Workshopreihe für Studierende
• Filmabende für Studierende und Lehrende
• Exkursionsangebote für Studierende
• Round-Table-Gespräche mit Expert/innen
• Teilnahme an diversen Veranstaltungen
• Hinweise auf nationale und internationale Veranstaltungen
• Veranstaltungsangebote für Lehrende, Studierende und Schüler/innen (z.B. Tage der Mehrsprachigkeit, „Viele Sprachen -eine Welt“)
• Schreibberatung für Studierende
• Erstellung einer Filmdatenbank
• Produktion von Podcasts
• Fotoausstellungen
• Zusammenstellung eines Expert/innen- und Referent/inn/enpools
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Sankofi, Martin;
Projektleitung intern
Sankofi, Martin; Mag. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2016
Beschreibung
Im Digi4School-Projekt wurden im Auftrag des BMB und des BMFJ durch das Wiener Unternehmen „Knowledge Markets Consulting GmbH“ über 800 Bücher aus der österreichischen Schulbuchaktion von 20 Verlagen den Schulen kostenlos zusätzlich als eBook zur Verfügung gestellt. Die Bücher können online im Webbrowser oder über eine App auf verschiedenen Betriebssystemen abgerufen werden.

Im Zusammenhang mit der Markteinführung im September 2016 wurde das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien beauftragt, eine exemplarische Begleitstudie zu didaktischen Einsatzmöglichkeiten von Digi4School zu erstellen. Dabei wurden in enger Abstimmung mit dem Projektleiter der technischen Implementierung (Knowledge Markets) und in Zusammenarbeit mit E-Learning-erfahrenen Lehrkräften verschiedener Fachgegenstände einzelne Kapitel aus den digitalen Schulbüchern im Unterricht eingesetzt, wobei ergänzende Beispielmaterialien (als Open Educational Resources) entstehen und didaktische Empfehlungen abgeleitet werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer, Reinhard; Hochschulprofessor Mag. Dr. MA.
Projektleitung intern
Bauer, Reinhard; Hochschulprofessor Institutsleiter Mag. Dr. MA OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bartmann, Barbara; Dipl.-Päd. MSc.
Himpsl-Gutermann, Klaus; Hochschulprofessor Dr. MSc.
Knecht, Harald; BEd Dipl.-Päd. BA. MA.
Rathammer, Peter; Dipl.-Päd. MA.
Ullmann, Marianne; MMag. Dr.
Wagner, Oliver; BEd MA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2016
Beschreibung
Das Projekt „ePortfolio in der Schulpraxis (EPoS): Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines Modells für die reflektierte Praxis“ sucht nach Möglichkeiten, die Reflexionskompetenz von Studierenden mithilfe des Einsatzes von E-Portfolios in den Pädagogisch-praktischen Studien (PPS) zu fördern. Ziel des Projekts ist zunächst die Konzeption, Entwicklung und schrittweise Implementierung eines innovativen E-Portfolio-Modells für das im Studienjahr 2015/16 beginnende neue Bachelorstudium Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Wien, dessen zentrales Anliegen die Professionalisierung der Studierenden, insbesondere die Berücksichtigung der EPIK Domänen (Reflexions- und Diskursfähigkeit, Differenzfähigkeit, Kooperation und Kollegialität, Professionsbewusstsein, Personal Mastery) auf Basis einer inklusiven Wertehaltung unter Berücksichtigung der Diversitätsdimensionen ist. Inhaltlich versteht sich das Projekt EPoS als Rahmen und wichtiger Ausgangspunkt für die Realisierung weiterer Teilprojekte wie die Implementierung von eigenen Lehrportfolios sowie die STEOP begleitende E-Portfolioarbeit.
Das Projekt EPoS basiert auf dem Konzept der „Reflexiven Praxis“ (Bräuer 2014) und schließt an die Erfahrungen und Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojektes zu Mahara an der PH Wien (vgl. „Die Rolle des selbstorganisierten Lernens im Kontext der ePortfolioarbeit am Beispiel der Schulpraktischen Studien an der Pädagogischen Hochschule Wien – Mahara als technischer Hindernislauf oder supportive methodische Perspektive?“, online verfügbar unter http://tinyurl.com/om4evu9, abgefragt am 28.11.2014) an. Es richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure, die an den PPS beteiligt sind (Praxisberater/innen, Praxislehrer/innen und Studierende). Gleichzeitig bietet EPoS interessierten Studierenden der PH Wien die Möglichkeit, als Tutorinnen und Tutoren ihr theoretisches und praktisches Wissen zur E-Portfolioarbeit mit Mahara in Form von offenen Werkstätten an Mitstudierende weiterzugeben und gemeinsam mit ihnen anzuwenden sowie kritisch zu reflektieren.
Ein wesentlicher pädagogischer Ansatz des Projekts EPoS findet sich im Peer-to-Peer-Learning: Die Arbeit an E-Portfolios fördert eine problem- und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Erfahrungen im Feld Schule und Unterricht sowie deren systematische Dokumentation und gemeinsame Reflexion. Zusammenfassend knüpft das Projekt also bei den Praxiserfahrungen der Studierenden an, fördert die peergeleitete Auseinandersetzung und vernetzt die Studierenden mit dem Ziel der gemeinsamen Reflexion unterrichtlichen Handelns. Neben dem Dokumentieren, Analysieren und Evaluieren eigener Erfahrung in Form von Reflexions-, Entwicklungs- und Präsentationsportfolios nimmt der durch die Arbeit mit der E-Portfolio-Software Mahara vereinfachte Austausch unter den Studierenden einen bedeutenden Stellenwert ein, da hier besondere Chancen durch Peer-to-Peer-Learning gesehen werden: EPoS ermöglicht und fördert nicht nur eine Vernetzung der Peers, sondern verknüpft formales und informelles Lernen miteinander.
Beschreibung (engl.)
The project „ePortfolio in School Practice (EPoS): Conception, Development and Implementation of a Model for Reflective Practice“ is looking for ways to promote the reflective competence of students with the help of the use of e-portfolios in the Pedagogical Practical Studies (PPS). The initial aim of the project is the conception, development and step-by-step implementation of an innovative e-portfolio model for the new Bachelor’s program in Primary Education at the University of Teacher Education Vienna starting in the academic year 2015/16. The central concern of the project is the professionalization of students, especially the consideration of the EPoS domains (reflective and discursive skills, capacity for difference, cooperation and collegiality, professional awareness, personal mastery) on the basis of an inclusive value system taking into account the diversity dimensions. In terms of content, the project EPoS sees itself as a framework and important starting point for the realization of further sub-projects such as the implementation of own teaching portfolios as well as the e-portfolio work accompanying STEOP.
The project EPoS is based on the concept of „Reflexive Practice“ (Bräuer 2014) and follows up on the experiences and results of the successfully completed research project on Mahara at the PH Vienna (cf. „The role of self-organized learning in the context of ePortfolio work using the example of school practical studies at the University of Teacher Education Vienna – Mahara as a technical obstacle course or supportive methodological perspective?“, available online at http://tinyurl.com/om4evu9, retrieved on 28.11.2014). It addresses all actors involved in PPS (practice advisors, practice teachers and students). At the same time, EPoS offers interested students of the PH Vienna the opportunity to act as tutors and pass on their theoretical and practical knowledge about e-portfolio work with Mahara to fellow students in the form of open workshops and to apply it together with them as well as to critically reflect on it.
An essential pedagogical approach of the EPoS project is found in peer-to-peer learning: working on e-portfolios promotes a problem- and action-oriented examination of experiences in the field of school and teaching as well as their systematic documentation and joint reflection. In summary, the project builds on the practical experiences of the students, promotes peer-led discussion and links the students with the goal of joint reflection on teaching activities. In addition to documenting, analyzing and evaluating one’s own experience in the form of reflection, development and presentation portfolios, the exchange among students, facilitated by the work with the e-portfolio software Mahara, plays an important role, as special opportunities are seen here through peer-to-peer learning: EPoS not only enables and promotes peer networking, but also links formal and informal learning.
Bericht