Kategorie: 2014

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Weber, Renate; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Weber, Renate; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
In einer Interventionsstudie zum Thema Leseförderung wird das kooperative Lautleseverfahren auf seine Wirksamkeit im Vergleich zum Vielleseverfahren untersucht. Die Daten beziehen sich auf 309 Schüler/innen der 5. Schulstufe 6 städtischer NMS. Das Interesse gilt jenen Schüler/innen, die PÜrobleme in der basalen Lesefertigkeit haben. Die Ergebnisse bestätigen die aus den zitierten Studien hervorgehende Annahme, dass das Lautleseverfahrebn für Schüler/innen mit Migrationshinterrgrund und disfluente Leser/innen im Vergleich zum Vielleseverfahren effektiver ist.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Jaritz, Gertrude;
Projektleitung intern
Jaritz, Gertrude; BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dik, Marjolein; / Royal Dutch Visio
Hyvärinen, Lea; Prof. Dr. / Technische Universität Dortmund
Schloffer, Birgit; Mag. / Private Sonderschule Odilien für sehbehinderte und blinde Kinder
Kooperationspartner
Royal Dutch Visio
Sonderpädagogisches Zentrum für sehbehinderte und blinde Kinder am Odilien-Institut der Barmherzigen Schwestern
Technische Universität Dortmund
Laufzeit
2010 – 2014
Beschreibung
Eine cerebrale visuelle Verarbeitungsstörung ist eine Funktionsstörung der visuellen Wahrnehmung als Folge von Schädigungen des visuellen Systems entweder in der Kodierungsphase, im dorsalen oder ventralen Strom oder im Spiegelneuronensystem. Auch Neglect kommt bei diesen Kindern vor. CVI kann mit oder ohne Sehbehinderung auftreten. Hauptziel dieses Projektes ist es, Hilfestellungen für Lehrer/innen, Frühförder/innen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte und für die betroffenen Kinder im Grundschulalter zu entwickeln. Bezüglich des fokussierten Untersuchungsgegenstandes befinden wir uns in Österreich derzeit noch in der Anfangsphase der Entwicklung von konkreten Handlungsanweisungen für Lehrer/innen.
In diesem Projekt werden in Zusammenarbeit mit Expert/innen CVI-Kinder beobachtet, Diagnosen erstellt und im interdisziplinären Austausch Beispiele und Vorschläge für pädagogische Methoden, Maßnahmen und konkrete Handlungsansätze entwickelt. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kann man/ die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse von zerebralen visuellen Verarbeitungsstörungen in eine für die Schulpraxis anwendbare Untersuchungsstrategie weiterentwickeln und daraus praktische Handlungsstrategien für den Kontext Schule ableiten? Um entsprechende Daten zu erfassen und Informationen zu gewinnen, werden quantitative und qualitative Methoden eingesetzt.
Das Projekt befindet sich am Beginn der zweiten Diagnostikphase, bei der nun die bereits diagnostizierten Kinder auch neuropsychologisch mit Rücksicht auf ihre Sehbehinderung untersucht werden können. Die Interdisziplinarität und Erfahrenheit des Teams (Augenärztin; Neuropsychologin, Pädagoginnen, Eltern) in einer entspannten Situation lässt einen weit offeneren Blick auf die Auswirkungen von cerebralen Wahrnehmungsstörungen zu, erleichtert das Erkennen von Umgangsstrategien und verbessert gezielte Fördermöglichkeiten.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Bialowas, Nina; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Kollmann, Nina; Dr.rer.soc.oec.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Magnet, Sindy; Mag.phil.
Neuper, Christian; Mag.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Landesschulrat für Steiermark
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
Durch die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und Interkulturalität der Bevölkerung wird der Sprachenförderung im Bildungsbereich immer größere Bedeutung beigemessen. Die neuen Lehrpläne an der HTL sehen eine vertiefende Fokussierung auf die englische Sprache im Fachunterricht vor. Die Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung von Content and Language Integrated Learning (CLIL) in der schulischen Praxis durch zahlreiche Angebote. Dieses Forschungsprojekt setzt sich mit der Frage auseinander, wodurch die Seminarreihe CLIL an der HTL qualitativ weiterentwickelt werden kann.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Kollmann, Nina; ILn Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Kollmann, Nina; Dr.rer.soc.oec.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hermann, Elisabeth; Dipl.-Päd.
Neuper, Christian; Mag.phil.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Landesschulrat für Steiermark
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft und der damit verbundenen veränderten Ansprüche an die Arbeitskräfte eines internationalen geöffneten Arbeitsmarktes wird der Kompetenzorientierung im Bildungsbereich immer größere Bedeutung beigemessen. In diesem Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Steiermark zum Thema Kompetenzorientierung an Berufsschulen wird u.a. der Frage nachgegangen, welche Einflussfaktoren bei der Umsetzung von kompetenzorientiertem Unterricht in der Schulpraxis identifiziert werden können und wie eine Pädagogische Hochschule im Bereich der Fort- und Weiterbildung Lehrpersonen bestmöglich unterstützen kann. Zusätzlich wird auf der Metaebene über Möglichkeiten der Generierung von Veränderungsprozessen bei Fort- und Weiterbildungsangeboten berichtet, beispielsweise was die Kommunikation und Vernetzung angeht oder was das intensive Miteinbeziehen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Gestaltung der Veranstaltungen betrifft.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Jug, Brigitte; Mag.
Projektleitung intern
Jug, Brigitte; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Moser, Daniela Barbara; Mag. Dr.phil.
Pronegg, Elisabeth;
Vogel, Walter; Mag. DDr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
CARITAS
ISOP Innovative Sozialprojekte GmbH
Laufzeit
2010 – 2014
Beschreibung
Ziel des Projekts ist die Untersuchung von interkulturellen Gegebenheiten im steirischen berufsbildenden Schulwesen. Im Vordergrund steht dabei die Suche nach Möglichkeiten des ressourcenvollen Umgangs mit Schüler/innen unterschiedlichster Kulturen und Religionen. Weiters sollen vorhandene Integrations- oder Inklusionsprogramme für Jugendliche mit Migrationshintergrund im Sinne einer IST-Analyse erfasst und analysiert werden. Es geht auch darum aufzuzeigen, wie die steirischen berufsbildenden Schulen mit den Herausforderungen umgehen und zu analysieren, welche der existierenden Programme im Vergleich mit den Bedürfnissen der Betroffenen zielführend und somit beispielgebend sind.

Erste Thesen: Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache erreichen vermehrt die Unterrichtsziele nicht. Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache sind mehrheitlich in Schulformen vertreten, die niedrigere formale Abschlüsse vergeben. Es gibt Unterschiede zwischen Klassen mit vielen bzw. wenigen Migrantenkindern bezüglich Mobbing- und Gewaltverhalten. Bildungsberatung erreicht Schüler/innen mit Migrationshintergrund weniger als Schüler/innen ohne Migrationshintergrund.

Erste Ergebnisse aus der Befragung von zehn BMHS-Direktoren/innen: Jugendliche mit nichtdeutscher Muttersprache befinden sich eher in den BMS als in den BHS. Man erlebt die Schüler/innen mit nicht deutscher Muttersprache kaum als Ressource, sondern es wird von ihnen erwartet, sich in das vorhandene System einzugliedern. Selektionsmaßnahmen (z.B. Aufnahmetests, Aufnahmegespräche) führen dazu, dass Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache schlechtere Chancen haben, in höhere Schulformen zu gelangen. Der Großteil der Direktoren/innen wusste wenig über Problematiken an ihren Schulen zu berichten.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Siekmann, K.; Jun.-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Siekmann, Katja; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
Die Münsteraner Förderstudie, an der in der Zeit von September 2012 bis April 2014 30 Schüler/innen mit Rechtschreibschwierigkeiten teilnahmen, zeigte, dass eine
systematische Förderung auf der Grundlage diagnostisch eruierter Fehlerschwerpunkte,die am individuellen Wortschatz eruiert wurden, zielführend ist. Die diagnostische Basis dieser Studie bildete die Oldenburger Fehleranalyse 3-9 (kurz: OLFA; Thomé/Thomé 2019).

Literatur (u.a.):
Siekmann, K. (2014): Kompetenzorientierte orthographische Individualförderung. Ergebnisse einer Förderstudie. Zur Förderung monolingualer und bilingualer Lerner/innen auf der Basis der OLFA. In: Siekmann, K. (Hrsg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen: Stauffenburg, S. 191-205.

Siekmann, K. (2016): Evidenzbasierte Förderung des Orthographieerwerbs auf der Grundlage individueller Fehleranalysen. In: Liebers, K./Landwehr, B./Marquardt, A. & Schlotter, K. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 19, S.199-204.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Kipman, Ulrike; DDr. Dr. BSc.
Projektleitung intern
Kipman, Ulrike; DDDr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
Im Rahmen dieses Projekts wurden die kindlichen Stochastikkompetenzen beforscht.
Es wurde ein Testverfahren zur Messung kindlicher Stochastikfähigkeiten entwickelt und Prädiktoren für die kindliche Stochastikfähigkeit identifiziert um feststellen zu können, ob Kinder kognitiv in der Lage sind, stochastische Modelle zu verstehen und welche Faktoren diese Fähigkeiten beeinflussen. Zusätzlich wurden Materialien für den Unterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I entwickelt und Unterrichtsvideos produziert. Der Effekt von handlungsorientiertem Unterricht wurde mit dem Effekt von Arbeitsblattunterricht in diesem Bereich verglichen um feststellen zu können, ob kindliche Stochastikkompetenzen dadurch verbessert werden können und welche Unterrichtsform hier effektiver ist.

In einem weiteren Teil wurden die stochastischen Fähigkeiten von Grundschülerinnen und Grundschülern analysiert. Es zeigte sich, dass bei GrundschülerInnen weder sozialer Hintergrund noch Geschlecht Einfluss auf die kindliche Stochastikleistung haben – es sich hier offenbar um ein Segment der Mathematik
handelt, in dem es mehr Chancengerechtigkeit gibt als in anderen Bereichen der Mathematik. Alter, Schulstufe, Interesse an Mathematik und mathematische Fähigkeiten beeinflussen die kindliche Stochastikkompetenz, wobei das Interesse einen höheren Einfluss als die mathematischen Fähigkeiten hat.
Intelligenz korreliert vor allem mit den Leistungen in Kombinatorik, wohl auch deshalb, weil die kombinatorischen Aufgaben Problemlösefähigkeiten erfordern, die bekanntermaßen in Zusammenhang mit den kognitiven Fähigkeiten stehen. Handlungsorientierter Unterricht führte zu signifikanten Verbesserungen in allen fünf Bereichen des Tests und hatte deutlich mehr Effekt als Arbeitsblattunterricht,
wobei hier festgestellt wurde, dass Buben mehr als Mädchen
von dieser Art des Unterrichts profitieren und jüngere SchülerInnen mehr als ältere SchülerInnen. Bei hochintelligenten Kindern waren beide Interventionen
in etwa gleich wirksam, was darauf zurückzuführen sein kann, dass ältere Kinder und hochintelligente Kinder bereits auf der abstrakten Ebene denken können und die haptische / enaktive Ebene nicht mehr brauchen, um derartige Dinge verstehen zu können. Interessant ist auch, dass die Verbesserung unabhängig
vom sozialen Hintergrund ist.

Vergleicht man SpitzenschülerInnen mit SchülerInnen, die nicht der Spitzengruppe in Mathematik angehören, zeigen sich signifikant bessere Leistungen bei den SpitzenschülerInnen (ausgenommen: Grafiken lesen). Handlungsorientierter
Unterricht führte in beiden Gruppen zu größeren Zuwächsen als Arbeitsblattunterricht, wobei die Kinder, die nicht der Spitzengruppe angehören, von dieser Art des Unterrichts mehr profitieren als die SpitzenschülerInnen, was wiederum darauf zurückzuführen sein könnte, dass SpitzenschülerInnen
vieles auf der abstrakten Ebene lösen können. Die Freude am Unterricht war bei den Kindern, die handlungsorientiert unterrichtet wurden, aber wesentlich größer als bei jenen, die Arbeitsblattunterricht genossen (90% vs. 50% der Lehrpersonen berichteten von positive Rückmeldungen seitens der Kinder).

Insgesamt zeigte sich, dass Stochastik auch in der Grundschule und der Sekundarstufe I unterrichtet werden kann und dass passende Materialien den Kindern das Lernen von Zufallsphänomenen und kombinatorischen Fragestellungen
insbesondere den Zugang zur Stochastik wesentlich erleichtern, da die Kinder auf der haptischen Ebene die Phänomene erfahren können. Handlungsorientierter Unterricht in Stochastik führt schon im Grundschulalter zu deutlichen Lernzuwächsen und bereitet den Kindern zudem wesentlich mehr Freude
als der Unterricht mit Arbeitsblättern.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Grubich, Rainer; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Grubich, Rainer; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Orsolits, Leopold; Ing. MSc.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Paukner, Andreas;
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2014
Beschreibung
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die am 26.10.2008 für Österreich in Kraft trat, ist aus Sicht der am Projekt beteiligten Selbstvertreter unter den Betroffenen noch zu wenig bekannt, sodass diese nicht genügend über ihre Rechte informiert sind.
Das Projekt soll zur Verbreitung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Schulen und Institutionen beitragen. Dies soll durch Entwicklung von Fortbildungsveranstaltungen, die von Betroffenen gestaltet und gehalten werden, auf der Basis einer Ist-Stand-Analyse, die als Disability Studies durchgeführt wird, erreicht werden.
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die am 26.10.2008 für Österreich in Kraft trat, ist aus Sicht der am Projekt beteiligten Selbstvertreter unter den Betroffenen noch zu wenig bekannt, sodass diese nicht genügend über ihre Rechte informiert sind.
Das Projekt soll zur Verbreitung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Schulen und Institutionen beitragen. Dies soll durch Entwicklung von Fortbildungsveranstaltungen, die von Betroffenen gestaltet und gehalten werden, auf der Basis einer Ist-Stand-Analyse, die als Disability Studies durchgeführt wird, erreicht werden.
Beschreibung (engl.)
The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, which came into force for Austria on 26.10.2008, is still too little known among those affected, in the view of the self-advocates involved in the project, so that they are not sufficiently informed about their rights.
The project aims to contribute to the dissemination of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in schools and institutions. This is to be achieved by developing training events designed and held by those affected, based on an analysis of the current situation, which will be conducted as disability studies.
From the point of view of the self-advocates involved in the project, the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, which came into force for Austria on 26.10.2008, is still too little known among those affected, so that they are not sufficiently informed about their rights.
The project aims to contribute to the dissemination of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in schools and institutions. This is to be achieved by developing training events designed and held by those affected, based on an analysis of the current situation, which will be conducted as disability studies.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Poisel, Eva; Mag.
Projektleitung intern
Poisel, Eva; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
Das Forschungsprojekt „Die Auswirkungen von CLIL (Content and Language Integrated Learning) auf das Unterrichtshandeln von Lehrer/innen“ entstand aus Anlass der Evaluation des CLIL – Lehrgangs für Österreichische HTLs im Rahmen der neuen HTL – Curricula. Dieser Lehrgang im Auftrag des BMBF, vormaliges BMUKK, sollte die Lehrer/innen bei der Implementierung von CLIL in ihrem Unterrichtshandeln unterstützen, aber auch gleichzeitig die Didaktik und Methodik der Lehrenden im Regelunterricht den Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts anpassen. Die Frage der Nachhaltigkeit dieser Fortbildungsmaßnahme stand daher im Zentrum des Forschungsprojekts, im Zuge dessen 20 Teilnehmer/innen der zweiten Generation des Lehrgangs zu Auswirkungen des Lehrgangs auf ihr Unterrichtsverhalten im CLIL – Unterricht und im Regelunterricht befragt wurden. Diese qualitativen Interviews wurden entsprechend der Kriterien einer nachhaltigen Leherer/innenfort – und weiterbildung nach Schuster/Zehetmeier (2011) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die von Schleicher und Zehetmeier angeführten Faktoren in Bezug auf Nachhaltigkeit eine Rolle spielen, dass aber vor allem die Persönlichkeit des Lehrenden ausschlaggebend ist, ob eine Fortbildungsmaßnahme sich erfolgreich im täglichen Unterrichtshandeln niederschlägt.
Beschreibung (engl.)
The objective of the research project “The effects of CLIL (Content and Language Integrated Learning) on their teaching“ is to investigate the sustainability of in-service training measurements such as the “CLIL course for Austrian HTLs” (vocational colleges), which lasts two semesters and has 8 credits. In this course the participants, all teachers of Austrian vocational colleges, are introduced to CLIL methodology and didactics in order to implement CLIL in their subjects, as is intended by the new curricula for Austrian vocational colleges. But beyond the efficient implementation of CLIL the course is intended to offer the teachers tools for competence – oriented teaching and learning strategies. 20 participants of the course have been interviewed with regard to the effect of the course on their CLIL – classroom as well as on their regular classes taught in German. The results show that a number of factors are decisive for the successful transfer of the CLIL – input into daily teaching, such as a continuity of classes and subjects, the knowledge that the material created with an enormous amount of time and energy, can be used again, cooperation with other colleagues, and the support by the school authorities. But the results suggest that above all the personal readiness to try out new approaches and to put the students in the center of the learning process is the most important factor.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Dokalik-Jonak, Elisabeth; Dr.
Projektleitung intern
Dokalik-Jonak, Elisabeth; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
Die Evaluation einer neuen Lehr- und Lernmethode mittels Laufschulung im Fremdsprachenunterricht an der Grundstufe I – Eine explorative Vorstudie
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht