Kategorie: 2020

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Plaimauer, Christine; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Plaimauer, Christine; HS-Prof. Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Dressnandt, Doris;
Kladnik, Christine; IL MA. Prof.
Prammer-Semmler, Eva; MA.
Steiner, Regina; Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2020
Beschreibung
Das Curriculum der Primarschulpädagogik Neu an der PH OÖ sieht im Modul BWG 2 (1. Und 2. Semester) die Einführung eines handgeschriebenen Lerntagebuches bzw. Lernjournales, in dem ausschließlich sog. „kritische“ Lernereignisse“ festgehalten werden sollen vor. Solchen Critcial Incidents, die in der zweiten Entwicklungsphase dann „bedeutungsvolle Lernereignisse“ (BeLe) umbenannt wurden, werden im Hinblick auf die Generierung von Denkprozessen, zur Dekonstruktion von Normalitätsvorstellungen, Reflexion und Entwicklung hinsichtlich Ambiguitätstoleranz und auch zur Veränderung von (professionsfeindlichen) Haltungen oder Beliefs hohe Wirksamkeit zugeschrieben. Es ist von Interesse, Professionalisierungsprozesse von Studierenden zu beobachten, um daraus Schlüsse für die Weiterentwicklung von Lehre zu ziehen. Wir folgen in der Professionalisierungsdebatte dem strukturtheoretischen Ansatz von Oevermann (1997: 81ff). Dort wird Profession als Antwort auf Krisenfälle verstanden. Bildung wird nicht nur als routinierter, standardisierbarer Prozess angesehen, sondern als störanfälliger und individueller, der ein gemeinsames Handeln von Lernenden und Lehrenden erfordert. Professionalisierung ist dann notwendig, wenn es nicht möglich ist, Handeln durch eindeutige Vorgaben und Regeln zu strukturieren und Handlungsroutinen zu entwickeln (vgl. Oevermann 2002: 19ff). Wissen kann hier nicht pragmatisch, sondern muss fallspezifisch angewandt werden.
Folgende Fragestellung leiten das Forschungsinteresse:
1. Welche Ereignisse werden als solche „kritisch“ im definierten Sinne empfunden?
2. Welche Wirkungen/Effekte können welchen Ereignissen zugeschrieben werden?
3. Welche Veränderung lassen sich im Verlaufe der Semester/des Professionalisierungsprozesses beschreiben?
4. Wie wird das Konzept Lerntagbuch als Fundament für das Portfolio von Studierenden umgesetzt/kritisch betrachtet?
2018/19 Neu
Aufgrund einiger Tagungsteilnahmen und einer Publikation widmen wir uns seit 2018 einer weiteren Forschungsfrage:
• Wie denken Studierenden über Heterogenität?
• Im Ringen um Struktur und Ordnung – welche Erklärungen (Kategorisierungen) finden Sie zur Beschreibung von Heterogenitätsphänomenen?
• Welche Maßnahmen lassen sich dazu für die Lehre an der Hochschule ableiten?
2019/2020 Neu
• Im Arbeitsprozess wurde ersichtlich, dass bezüglich der Auswertung der Interviews neben der Inhaltsanalyse mit MaxQda auch eine Hermeneutische Analyse zu interessanten Ergebnissen führen könnte. Die beiden Fragestellungen aus den Interviews 1 bis 4
„Was ist eine gute Lehrerin“ und „Was ist guter Unterricht?“ eignen sich im Längsschnitt in besonderer Weise.
• In der letzten Interviewwelle wurde eine kommunikative Validierung vorgenommen, auch deren Analyse kann zu einer abschließenden Betrachtung des Projektes beitragen.
• Auf der Datengrundlage aus den Lerntagebüchern wurden Ergebnisse über die Herstellung einer „pädagogischen Ordnung“ (Bourdieu 1990) bezüglich Heterogenität zusammen gefasst. Auch das ist eine interessante Frage, die wir an diese Datenmaterial stellen können.
• Welche Implikationen für die hochschulische Lehre lassen sich daraus ableiten?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Breit, Simone; Mag. Bakk.Komm.
Projektleitung intern
Breit, Simone; Mag. Dr. PaedDr. Bakk. Hochschulprofessorin Institutsleiterin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Pichler, Margit Katharina; BEd MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2020
Beschreibung
Eltern spielen eine große Rolle bei der Bildungs- und Berufswahl ihrer Kinder (Fend, Berger & Grob, 2009; Lipowksi, Kaag, Kracke & Holstein, 2015; Schwetz & Niederfriniger, 2017). Dennoch ist über die Einbindung der Eltern in den Prozess der Bildungs- und Berufswahl ihrer Kinder wenig bekannt.
Daher führte die PH NÖ gemeinsam mit AK NÖ und VWG NÖ zwischen April und Juni 2020 eine Studie durch, die die Perspektive von Eltern in Niederösterreich, zu diesem Thema erfasst.
Ziel dieser Studie ist es herausfinden, …
– wer aus Sicht der Eltern für die Bildungs- und Berufswahl eines Kindes mitverantwortlich ist,
– wie Eltern ihre Kinder bei der Bildungs- und Berufswahl unterstützen,
– was Eltern brauchen, um ihre Kinder im Prozess der Bildungs- und Berufswahl überhaupt unterstützen zu können,
– welche konkreten Maßnahmen der Bildungs- und Berufswahl Eltern kennen und nutzen.

Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die Sicht der Eltern auf den Bildungs- und Berufswahlprozess ihrer Kinder, die Darstellung ihrer eigenen Rolle und ihre konkreten Bedarfe nach Unterstützung. Der Studie liegt ein Mixed-Methods-Design zu Grunde: Die Zielgruppe wurde im April/Mai 2020 sowohl schriftlich befragt (standardisierter Online-Fragebogen), um eine Breitenwirkung zu erzielen, als auch zu Pattern-Mining-Workshops eingeladen, um Tiefenstrukturen und Muster im Zugang zur Berufsorientierung zu erkunden (Mai/Juni 2020).

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Koliander, Brigitte; Mag. Dipl.-Ing. Dr.
Projektleitung intern
Koliander, Brigitte; Mag. Dipl.-Ing. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Puddu, Sandra; Dr.
Purgaj, Jure; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Forschendes Lernen gilt als wichtiger, aber durchaus nicht immer einfach umzusetzender Teil von Laborpraxis (Blanchard et al., 2010). Scaffolding ist wichtig, da Forschungsschritte wie z. B. das Aufstellen einer begründeten Hypothese, für Schülerinnen und Schüler oft schwierig zu gehen sind. Schülerinnen und Schüler sind unterschiedlich weit in ihren Fähigkeiten, die Beachtung der Zone of Proximal Development (Vygotsky, 1978) ist eine Herausforderung für Lehrpersonen. Die interaktive Nutzung digitaler Medien durch die Schülerinnen und Schüler kann die Lehrperson entlasten und ermöglicht besonders die eigenständige und individuelle Weiterarbeit der Lernenden. Im vorliegenden Projekt wird, ausgehend von bereits vorhandenen, nicht digitalen Materialien für individualisierten Unterricht eine digitale Begleitung entwickelt.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Spreitzer, Christian; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Spreitzer, Christian; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Aichelburg, Peter Christian; Univ.Prof.
Balasin, Herbert; Assoz. Prof. Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Untersucht wird das Cauchyproblem für die Dirac-Gleichung auf einer Hintergrundmetrik, die einer impulsiven Gravitationswelle entspricht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Süss-Stepancik, Evelyn; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Fast, Maria; Dr.
Musilek.Hofer, Monika; Dr.
Riehs, Barbara; Dr.
Summer, Anita; Dr.
Varelija-Gerber, Andrea; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Wie verändern sich die mathematisch-fachsprachlichen Kompetenzen von Primarstufenstudierenden aufgrund von fachlichen und fachdidaktischen Mathematiklehrveranstaltungen im ersten Studienjahr
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Kainig-Huber, Margarethe; Mag. Dr. Prof.
Vonwald, Franz; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Kainig-Huber, Margarethe; Mag. Dr. Hochschulprofessorin Prof.
Vonwald, Franz; Mag. Dr. Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Die „Wege der Erinnerung in NÖ“ sollen dazu beitragen, Zusammenhänge zwischen der NS-Schreckensherrschaft und einer Vielzahl von Orten im ehemaligen „Niederdonau“ transparent zu machen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Tengler, Karin; BEd MA
Projektleitung intern
Brandhofer, Gerhard; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Groißböck, Peter; BEd MA MSc
Gruber, Hubert; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2020
Beschreibung
Anhand bereits vorhandener Forschungsergebnisse werden Umsetzungsbeispiele des ICM an Hochschulen erprobt, evaluiert und entsprechend weiterentwickelt. Auch die Umsetzung in der Schule als Flipped Classroom wird berücksichtigt. Die Ergebnisse sollen schlussendlich neue Erkenntnisse und Empfehlungen anbieten, wie Lehrkräfte und Hochschullehrende den umgedrehten Unterricht als didaktische Innovation einsetzen können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd. Hochschulprofessorin
Projektleitung intern
Prenner, Monika; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin Institutsleiterin
Interne Projektmitarbeiter/innen
Allabauer, Kurt; Mag. Dr. Hochschulprofessor MSc
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Der Lernprozess, der Kompetenzerwerb und die Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden der Primarstufenpädagogik soll umfassend deskribiert und analysiert werden. Ausgehend von Bourdieus praxeologischem Ansatz in der „Theorie der Praxis“ und Herbarts Modell des „Pädagogischen Taktes“ wird der Prozess des möglichen Überganges von wissenschaftlichem Theorieverständnis (präpositioniert) in reflektiertes praktisches Handeln (immanent) untersucht.
Es wird die Qualität der Wahrnehmung von Unterricht in der Lehrerbildung im Hinblick auf seine Lernwirksamkeit mit dem online-Tool OBSERVER geprüft. Dies erlaubt eine formative, standardisierte Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung als Indikator für die Verknüpfung von theoriebasiertem mit praxisbasiertem Lernen zu einem integrierten Wissensaufbau im Rahmen der Ausbildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Dammerer, Johannes; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor
Projektleitung intern
Dammerer, Johannes; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Bartonek, Susanne; BEd
Ziegler, Verena; BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Chernyavskaya, Anna; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Mentoring, Coaching und Tutoring sind Begriffe, welche häufig synonym verwendet werden. Diese zu klären und auf deren Anwendungen zu überprüfen, soll Inhalt dieses Projektes sein.

Die PädagogInnenbildung Neu und die darin verankerte Induktionsphase, welche durch das Bundesgesetzblatt Nr. 211 (Datum 2013) gesetzlich beschrieben wurde, soll hier durch weitere theoretische und empirische Untersuchungen erkundet werden.
Ganz besonders der Einsatz und vor allem die Ausbildung von Mentoren und Mentorinnen ist ein großes Betätigungs- und Forschungsfeld an der Pädagogischen Hochschule NÖ.
Dafür sollen weitere und neue Erkenntnisse durch dieses Forschungsprojekt gewonnen werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Koliander, Brigitte; Mag. Dipl.-Ing. Dr.
Projektleitung intern
Koliander, Brigitte; Mag. Dipl.-Ing. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Im Rahmen dieser Forschung soll die Frage beantwortet werden, ob sich in Betrieben in Niederösterreich bereits „Shared Factory“ manifestiert und welche Anforderungen an Personen gestellt werden, die in diesen Betrieben arbeiten.
Im Rahmen einer Sektorenanalyse an typischen Produktionsstandorten in Niederösterreich wird zuerst nach Belegen für die Kernthese gesucht. Diese These besagt, dass es infolge der stetig verbesserten Möglichkeiten für Vernetzung und Digitalisierung eine Entinstitutionalisierung von Arbeit, bzw. deren Verteilung auf eine Vielzahl von Subkontraktunternehmen gibt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht