Kategorie: 2020

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Spenger, Jörg; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schrittesser, Ilse; Univ.-Prof. Mag. Dr.
Wistermayer, Lisa; BEd, BA, MA
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
In diesem NÖ-weiten Projekt (online FB) geht es darum, herauszufinden, welchen Belastungen Lehrpersonen in welchem Ausmaß ausgesetzt sind, ob sich diese Belastungen in Abhängigkeit von verschiedenen Variablen unterscheiden, was die Kolleginnen und Kollegen als Ursache für diese Belastungen ausmachen, wie sie an das „System“ Schule haben, damit es zu einer Reduktion der Belastungen kommt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Solymár, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Solymar, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Die Arbeit „Selbstverständnis und Profil evangelischer Schulen in Ungarn. Entwicklungsverlauf und Bestandsaufnahme
– Empirische Analysen – International-vergleichende Perspektiven“ gilt als Habilitationsschrift
an der Universität Wien von Mónika Solymár. Die Arbeit untersucht das Selbstverständnis und Profil
von Schulen in evangelisch-lutherischer Trägerschaft in Ungarn aus religionspädagogischer Perspektive und
klärt die theologischen und pädagogischen Fundierungen dieser Schulen. Dabei wurden mehrere, empirisch
erhobene Elemente des Selbstverständnisses – das zugrundeliegende Menschenbild, die Zielvorstellungen,
die Akteure der Schule, das Erziehungs- und Bildungsverständnis sowie das Schulprofil – analysiert und dargestellt.
Die Ergebnisse wurden – durch eine vergleichende Betrachtung, die gemeinsame bzw. unterschiedliche
Akzente im Selbstverständnis bzw. Profil evangelischer Schulen in Ungarn und in Deutschland
aufweist – in internationalen Kontext gestellt und vergleichend diskutiert. Im Rahmen dieses Projekts wird
die Arbeit für die Veröffentlichung überarbeitet.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Hoiß, Barbara Maria; Dr
Stefan, Simone Anna; Dr
Projektleitung intern
Hoiß, Barbara Maria; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Röck, Johanna;
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
„Es gibt keine Grenzen, nur Übergänge.“ schreibt Marlen Haushofer in ihrer Erzählung „Die Höhle“. Unter dieser Prämisse veranstaltet die KPH – Edith Stein, an der Kinder- und Jugendliteratur traditionell einen hohen Stellenwert einnimmt, am 12. November 2019 eine Literaturtagung, in deren Zentrum die Kinder- und Jugendliteratur steht. Letztere ist keineswegs als geschlossenes System zu verstehen, vielmehr bilden sich Übergänge in den Bereichen zwischen Wort und Schrift, Sprachen, Musik, bildende Kunst, Kultur und Religion, der Transition und den Rezipienten uam.
Die Kunstschaffenden Barbara Frischmuth, Willy Puchner und RatzFatz diskutieren gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftlerinnen, welche Wege beim Bewältigen dieser Übergänge beschritten werden. Die Positionierung der Kinder- und Jugendliteratur in Schule, Lehre und Forschung an der KPH – Edith Stein gilt es sichtbarer zu machen. Die Ergebnisse sollen in einen Tagungsband und in der Folge in literaturdidaktische Handreichungen einfließen. Mit der Beteiligung der Studierenden wird forschungsgeleitete Lehre gefördert.
Beschreibung (engl.)
Branched paths in and to children´s and youth literature

“There are no boundaries, only crossing points,” writes Marlen Haushofer in her story, “The Cave.” Under this premise, the KPH-Edith Stein, which traditionally places a high value on children´s and young adult literature, will present a Literature Convention on 12th November 2019 focusing on this area. Children´s and young adult literature should not be regarded as a closed system, but as a crossing point between words and writing, language, music, art, culture and religion, the transition and the recipients and more.
The artists Barbara Frischmuth, Willy Puchner and RatzFatz, together with students and researchers, will discuss which steps can be taken to address these transitions. The positioning of children´s and young adult literature in schools, and teaching and research in this area at the KPH-Edith Stein will be made more apparent. The results will be published in a conference transcript and subsequently form a part of the methodological guidelines in this area of literature. Research-led teaching will be supported by the participation of students.

URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd,
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, PhD. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schneider, Klaus; Mag.
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Lehramtsstudierende sollen Pädagogisches Wissen in den hochschulischen Anteilen und in den schulischen Lernsettings erwerben. Gerade die Pädagogisch-Praktischen Studienanteile nehmen im Rahmen von Pädagog/innenbildung Neu (Lehrer/innenbildung Neu) eine wichtige Funktion ein. Laut Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (2013) sind Pädagogisch-Praktische Studien (PPS) in den Bachelor- und Masterstudien der Sekundarstufe Allgemeinbildung zu integrieren. In den einzelnen Entwicklungsverbünden Österreichs (West, Mitte, Nord-Ost, Süd-Ost) wurde der gesetzliche Rahmen sehr different interpretiert und so sind der Umfang und die Organisationsformen der schulischen und hochschulischen Anteile sehr unterschiedlich angelegt.
Wie sieht nun die Gefühlswelt nach Absolvierung des ersten Praktikums bei Studierenden (n=30) aus? Die Beantwortung dieser Frage liegt im Fokus des vorliegenden Forschungsprojektes. In diesem Untersuchungsdesign wird der qualitative Forschungszugang gewählt, da er die Möglichkeit bietet, menschliches Handeln und Erleben zu ergründen.
In der Bildungsforschung und vor allem in den Pädagogisch-Praktischen Studien liegen fast keine Forschungsergebnisse zu dieser Thematik vor. Am ehesten könnten noch Forschungen zur Berufswahlmotivation als Hinweis für Emotionen im Studium herangezogen werden (Besa et al. 2016). Dabei ist anzunehmen, dass Studierende gerade am Beginn ihres Studiums sehr stark von Emotionen begleitet sind. Die Forscherin und der Forscher sehen das Konstrukt Emotion als wesentliche Komponente für den Aufbau und die Entwicklung des Pädagogischen Wissens im weiteren Studienverlauf.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd,
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, PhD. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
In Österreich wurde die Lehramtsausbildung durch Pädagog/innenbildung NEU ab dem Studienjahr 2015/16 neu konzipiert – so auch die Pädagogisch-praktischen Studien. Für die Ausrichtung der Pädagogisch-praktischen Studien ist es der Projektleiterin in der Funktion als Institutsleiterin für Schulpraktische Studien wichtig, Praxislehrpersonen in den Prozess der Qualitätssicherung von Konzepten der Pädagogisch-praktischen Studien miteinzubeziehen und in einen Austausch zu treten. Nach Beendigung des Schulpraktikums I im Studienjahr 2017/18 werden daher eine Gruppe von Praxislehrpersonen zu unterschiedlichen Determinanten – betreffend das Schulpraktikum I Sekundarstufe Allgemeinbildung, welches im Zeitraum 29. Jänner bis einschl. 23. März 2018 stattfand – befragt und somit das Schulpraktikum I evaluiert. Der Fragebogen beinhaltet Items zu organisatorischen, inhaltlichen und personalen Bedingungen. Die Ergebnisse sollen Einblick in Sichtweisen der Praxislehrpersonen geben und einen Diskussionsprozess in Richtung Qualitätssteigerung ankurbeln.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Salvador, Eva; Mag. / 1510 ILB Stams
Waldner, Sonja; Mag.
Projektleitung intern
Salvador, Eva; Mag. BEd, Prof.
Waldner, Sonja; Mag. Dipl.Päd. BEd, Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2020
Beschreibung
An der KPH wurde ein Konzept zur individuellen Leseförderung im Rahmen der Schulpraxis entwickelt. Studierende des Lehramts Primarstufe lernten im Seminar „Pädagogische Diagnostik und Leistungsbewertung“ diagnostische Instrumente kennen, beschäftigten sich mit Förderkonzepten und setzten täglich über einen Zeitraum von sechs Wochen in Zusammenarbeit mit Volksschulen ein individuelles 1:1 (Student*in:Schüler*in) Leseförderprogramm für Schüler*innen im Rahmen ihres Praktikums um.
Die Grundlage für die Zusammenstellung des individuellen Leseförderprogrammes ergab sich aus den Testergebnissen des Salzburger Lesescreenings (SLS) vor Projektstart, einer Einzellernstandserhebung (ILEA) sowie den fortwährenden Schüler*innenbeobachtungen. Die Anforderungen an die Studierenden bestanden darin, den aktuellen Lesestand zu erheben und ein gezieltes persoalisiertes Lesetraining mit Dokumentation im Entwicklungsplan durchzuführen. Nach dem sechswöchigen Abschluss der Einzelbetreuung wurde wiederum eine Austestung vollzogen und im Anschluss ein Erfahrungsbericht für jedes Kind verfasst. Die Untersuchungsbefunde zeigten Daten zu Mittelwert, Standardabweichung und Signifikanzüberprüfung durch t-Tests.
Nach der ersten Kohorte im Oktober 2019/20 zeigte sich, dass das Lesetraining einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Leseleistung und auf die Höhe des Lesequotienten hat. Auch die Effektstärke weist einen starken Effekt auf.
Im Studienjahr 2020/21 wird nach einer Evaluierung des Konzeptes – und somit Qualitätsverbesserungen – erneut der Einsatz des Leseförderprogrammes erfolgen und Daten werden einer qualitativen und quantitativen Auswertung unterzogen.
Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht die Frage, welche Faktoren eines dialogisch angelegten Einzelförderungskonzepts (mit Standortbestimmung, personalisiertem Lesestoff, wechselseitiger Verständigung über Lernziele und Leistung, Training von Lesestrategien und Arbeitstechniken) die Steigerung der Lesefertigkeit im Speziellen beeinflussen.
Eine Vergleichsanalyse und Interviews mit beteiligten Studierenden (wenn möglich auch mit Schüler*innen) sollen Daten liefern und Anregungen für Schulentwicklungsprogramme bieten. Diese werden mit den Direktionen und Lehrpersonen besprochen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Ritzer, Georg; / 701670 Pädagogische Hochschule Edith Stein
Projektleitung intern
RITZER, Georg; Mag. Dr. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Drechsler, Friedrich; Mag.
Edinger, Sabine; BEd,
Gilgenreiner, Doris; Master of Education Dipl.Päd. BEd,
Muigg-Singer, Silvia; Mag.
Steinmair-Pösel, Petra Maria; Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dohr, Maria-Elisabeth;
Ebner, Martina;
Habringer-Hagleitner, Silvia;
Höfer, Ralf;
Kromer, Ingrid;
Mikluscak, Pavel;
Nessl, Eva;
Neuhold, Johann;
Ogris, Juliane;
Spath, Barbara;
Ziniel, Doris;
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Der Volksschullehrplan für kath. RU ist inzwischen für alle vier Schulstufen in Kraft. Der Lehrplan und dessen Einführung soll im Zuge dieses Projekts evaluiert werden.
Es handelt sich bei diesem Forschungsprojekt um eine Auftragsforschung, finanziert durch das IDA. Laut Ausschreibung soll „die Evaluierung […] die konkrete Umsetzung des Lehrplans durch die Religionslehrerinnen und Religionslehrer untersuchen, analysieren und Anregungen zu seiner Weiterentwicklung, insbesondere auch hinsichtlich der Inklusion, präsentieren. Weiters soll der Frage nachgegangen werden, welche Unterstützungs- und Begleitangebote für die Arbeit mit dem Lehrplan durch die Fortbildung zur Verfügung gestellt werden müssen.“
Das Forschungsteam hat folgende Forschungsfragen formuliert:
Forschungsfrage 1: Welche Erfahrungen haben ReligionslehrerInnen in Österreich mit der Einführung des Lehrplans der Volksschule (2013) gemacht?
Forschungsfrage 2: Welche Erfahrungen haben ReligionslehrerInnen bei der Arbeit mit dem Lehrplan gemacht?
Forschungsfrage 3: Welche Anregungen / Wünsche haben ReligionslehrerInnen im Blick auf eine mögliche Weiterentwicklung des Lehrplans?
Forschungsfrage 4: Welche religiösen Kompetenzen brauchen Volksschulkinder aus Sicht von österreichischen ReligionslehrerInnen heute?
Forschungsfrage 5: Welche Ziele verfolgen ReligionslehrerInnen im Religionsunterricht?
Forschungsfrage 6: Wie nehmen österreichische ReligionslehrerInnen an Volksschulen die Vielfalt ihrer SchülerInnen wahr?

Als Forschungsmethode wird eine triangulative Vorgangsweise gewählt. Dabei werden in additiver Weise qualitativ erhobene Daten in einem zweiten Schritt quantifiziert
Jedes Bundesland erhebt mit einem – im Hinblick auf die oben angeführten Fragestellungen – (österreichweit) gemeinsam erstellten Interviewleitfaden Erfahrungen und Meinungen bei VS-LehrerInnen. Bei der Erhebung der qualitativen. Es wird ein theoretical Sampling durchgeführt (8 bis 15 Personen pro Bundesland), das zu möglichst unterschiedlichen Antworten führt
Als Auswertungsmethode findet ein strukturierendes Verfahren in Anlehnung an die Grounded Theory in der Spielart von Strauß und Corbin Anwendung.
In einem zweiten Schritt können ausgewählte Ergebnisse und Hypothesen, die in der qualitativen Erhebung generiert wurden, in einer österreichweit durchgeführten Onlineerhebung quantifiziert werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Mayerhofer-Lillie, Julia; Mag.a
Projektleitung intern
Haider, Rosina; Prof. BEd MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Zobl, Cornelia; Dr.phil. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Montanuniversität Leoben
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
In diesem Projektvorhaben stehen die Entwicklung und die Umsetzung eines vielfältigen und attraktiven Bildungsangebots für Kinder und Jugendliche rund um die Fachbereiche der Montanuniversität Leoben im Zentrum, mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler für eine Karriereentscheidung in Richtung naturwissenschaftlich-technischer Berufe und/oder der angewandten Forschung zu begeistern. Die ProjektpartnerInnen, KPH Graz und MUL erarbeiten die dafür bestmöglichen altersadäquaten sowie gender- und diversitysensiblen Materialien unter Berücksichtigung von neuen evidenzbasierten didaktischen Methoden. Im Mittelpunkt des Ansatzes stehen fächerübergreifendes Arbeiten, forschendes Lernen, Hands-on-Aktivitäten sowie der Einsatz von konkreten Role Models (Wissenschaftlerinnen sowie ForscherInnen mit und ohne Migrationshintergrund der Montanuniversität Leoben). Die SchülerInnen nutzen im Klassenverband dieses innovative Bildungsangebot, das jeweils ein Semester lang in den Schulunterricht eingebettet wird und seinen Höhepunkt in Projekttagen an der Montanuniversität Leoben findet, in deren Rahmen die Kinder und Jugendliche selbst viele Experimente durchführen und sich als „ForscherInnen“ erproben dürfen. Themenschwerpunkt des Bildungsangebots wird gemäß den Kernkompetenzen der Montanuniversität der gesamte Wertschöpfungskreislauf vom Rohstoff bis zum Produkt und über das Recycling zu neuen Rohstoffen sein. Vermittelt werden soll den Kindern und Jugendlichen sowohl, wie Forschung funktioniert und WissenschaftlerInnen arbeiten, als auch, wie Forschungsergebnisse und Technologien angewendet werden können und weshalb diese in unserem täglichen Leben eine entscheidende Rolle spielen.
Beschreibung (engl.)
This project focuses on the development and implementation of a diverse and attractive educational offer for children and adolescents around the faculties of the University of Leoben. The aim is to inspire the pupils to make a career decision in the direction of scientific-technical professions and/or applied research. The project partners, KPH Graz and MUL, are developing the best possible age-appropriate and gender- and diversity-sensitive materials, considering new evidence-based didactic methods. The approach focuses on interdisciplinary work, research-based learning, hands-on activities and the use of concrete role models (scientists and researchers with and without a migration background at the University of Leoben). The pupils use this innovative educational offer, which is embedded in the school lessons for one semester and culminates in project days at the Montanuniversität Leoben, during which the children and young people themselves carry out many experiments and test themselves as „researchers“. According to the core competences of the University of Leoben, the main focus of the educational programme will be the entire value creation cycle from raw material to product and via recycling to new raw materials. The aim is to teach children and young people how research works and scientists work, as well as how research results and technologies can be applied and why they play a decisive role in our daily lives.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Pickl, Gonda; Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2020
Beschreibung
Ausgangspunkt für diese Studie sind die Forschungsergebnisse der Vorläuferstudie, die im Oktober 2013 vorgestellt wurden. Den vorliegenden Ergebnissen zufolge erfreuen sich wohnortnahe Schulen großer Beliebtheit, auch sind sie ein wichtiger Bestandteil im Sozial- und Kulturleben vor Ort. Der Unterricht an Kleinschulen stellt für Lehrer/innen eine große Herausforderung dar, muss doch vorwiegend in jahrgangsübergreifend geführten Klassen gearbeitet werden. Befürchtungen, Schüler/innen an Kleinschulen würden weniger lernen als Schüler/innen an größeren Schulen konnten mit den vorliegenden Ergebnissen entkräftet werden, ph-interne BAC Arbeiten brachten sogar Vorteile zugunsten der Leistungen an Kleinschulen. In den vergangenen Jahren wurden in der Steiermark viele Kleinschulen geschlossen, auch wurden zahlreiche Gemeindezusammenlegungen durchgeführt. Mit dem Wegfall der Schulen vor Ort und der Strukturreform ergeben sich folgende Fragestellungen: Wie geht es den ehemaligen Kleinschüler/innen an den neuen Schulstandorten? Welche evtl. Zusatzbelastungen kommen auf die Kinder sowie deren Familien zu bzw. welche evtl. Vorteile ergeben sich aus der veränderten Schulsituation? Bleiben die sozialen Strukturen in den Gemeinden weiterhin erhalten oder bewahrheiten sich Befürchtungen im Hinblick auf eine allmählichen Abwanderung junger Familien und die damit verbundene Vergreisung der Ortschaften?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Amtmann, Elfriede; Prof. BEd. MSc Mag. Dr.
Projektleitung intern
Amtmann, Elfriede; Prof. BEd MSc Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Albrecht, Judith Christina; BEd. Dipl.Päd. MSc Mag.
Mayr, Andrea Theresia; Prof. Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Mit ELLA-Kindergarten liegt ein Training zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen vor, das theoretisch fundiert ist und dessen Wirksamkeit nachgewiesen wurde (Amtmann, 2017). Das Training zeichnet sich durch einen präventiven sowie ganzheitlichen Ansatz aus. Anknüpfend an das Forschungsprojekt ELLA-Kindergarten, soll nun der Schritt in die Primarstufe erfolgen und ELLA-Schule entwickelt und evaluiert werden. Dem Modell zum sozial-emotionalen Lernen in der Schule (SELiS-Modell, Reicher & Matischek-Jauk, 2018 S. 262) folgend sollen drei Wirkfaktoren, die für das Gelingen von sozial-emotionalem Lernen essentiell sind, im Rahmen von ELLA-Schule im Zentrum stehen:
Implementation: SEL-Programme können erst dann nachhaltig und positiv wirken, wenn optimale Implementierungsbedingungen, wie Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte oder externe Begleitung, gegeben sind.
Ressourcen: Es sind strukturelle zeitliche, finanzielle und personelle Ressourcen notwendig.
Schulentwicklung: SEL wird als integraler Teil von Organisationsentwicklungsprozessen (Entwicklungspläne, Dokumentation, Evaluation, externe Vernetzung) verstanden.

Geplant ist daher ELLA-Schule im Rahmen einer dreiteiligen Fortbildungsveranstaltung im Schuljahr 2019/20 zu realisieren. Die beteiligten Lehrkräfte erhalten so eine externe Begleitung und solcherart kann die Implementierungsqualität des Trainings kontrolliert sowie Teilnehmer/innen involviert und begleitet werden. Durch das Fortbildungsangebot in einer Bildungsregion wird außerdem, mit Blick auf die Nachhaltigkeit des Trainings, die Vernetzung unter den Teilnehmer/innen forciert. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden den Lehrkräften die Ergebnisse der Einschätzungen bezüglich der emotionalen und sozialen Kompetenzen der Schüler/innen, am Beginn und am Ende des Trainings zur Verfügung gestellt und auf individueller und Klassenebene Profile zum emotionalen und sozialen Potenzial erstellt. So kann die Ausgangslage vor dem Training eingeschätzt, die Trainingsinhalte auf die Bedürfnisse abgestimmt und Veränderungen über das Training hinweg eingeschätzt werden. Das Einbinden von familiären Bezugspersonen durch Informationen zum Thema und den individuellen Einschätzungen zu den emotionalen und sozialen Kompetenzen erweitert die Reichweite des Trainings.

Beschreibung (engl.)
ELLA-Kindergarten is a theoretical training course for the promotion of emotional and social skills, the effectiveness of which has been proven (Amtmann, 2017). The training is characterised by a preventive and holistic approach. Following on from the ELLA-Kindergarten research project, the step into primary school is now to be taken and ELLA-School will be developed and evaluted. Following the model of social-emotional learning at school (SELiS model, Reicher & Matischek-Jauk, 2018 p. 262), three factors that are essential for the success of social-emotional learning will be at the centre of ELLA-Schule:
Implementation: SEL programmes can only have a sustainable and positive effect if optimal implementation conditions, such as the professionalisation of pedagogical specialists or external support, are in place.
Resources: Structural temporal, financial and personal resources are necessary.
School development: This means that SEL is understood as an integral part of organisational development processes (development plans, documentation, evaluation, external networking).

ELLA-Schule is therefore planned to be realised within the framework of a three-part advanced training event in the school year 2019/20. In this way, the teachers involved receive external support and the implementation quality of the training can be monitored and participants can be involved and supported. In addition, the further training offered in an educational region promotes networking among the participants with a view to the sustainability of the training. Within the framework of the research project, the results of the assessments concerning the emotional and social competences of the pupils will be made available to the teachers at the beginning and end of the training and profiles of the emotional and social potential will be drawn up at individual and class level. In this way, the initial situation before the training can be assessed, the training content can be adapted to the needs and changes can be assessed beyond the training. The inclusion of family reference persons through information on the topic and individual assessments of emotional and social competences extends the scope of the training.

URL
Bericht