Kategorie: Atem- und Stimmerziehung

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Flecker, Gilbert; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Flecker, Gilbert; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Holzer, Angelika; MA Prof.
Kienzl, Günther; Mag.phil. BEd
Kornberger, Angelika; MA BEd
Leipold, Doris; BEd MSc
Rath, Karin; Mag.phil. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule in Steiermark (601660)
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Die zentrale Bedeutung von musikalischem Handeln für die kindliche Entwicklung im Allgemeinen sowie für die Sprachentwicklung und speziell für das phonologische Bewusstsein wird von aktuellen Studien bestätigt (u.a. Bossen, 2014).
Im Mittelpunkt von Singen – Staunen – Sprechen steht die sprachheilpädagogische Begleitung und Förderung unter Anwendung musikpädagogischer und -therapeutischer Verfahren.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei die kindgerechte Aufarbeitung; Spiel, Spaß und Bewegung sollen im Vordergrund stehen.
Neben dem bewussten Atmen, der Förderung der Melodie- und Rhythmuswahrnehmung sowie der Verbindung von Sprache und Musik durch Singen von Liedern mit Bewegungssequenzen stellen Übungen zum phonologischen Bewusstsein (Silbensegmentierung, Lautsynthese, auditives Gedächtnis, Lautidentifikation, etc.) einen weiteren wichtigen Baustein der sprachheilpädagogischen Begleitung dar.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Bögl, Elisabeth; Dr.
Projektleitung intern
Bögl, Elisabeth; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Das Forschungsprojekt soll die Wirksamkeit (Begleitforschung) der Chorakademie des Bachchors Salzburg evaluieren und davon ausgehend wichtige Erkenntnisse zur Gestaltung transformativer, musikalischer Bildungsräume für die Lehrer*innenausbildung sowie Fort- & Weiterbildung liefern. Der musikpädagogische und -didaktische Diskurs mit Musikdidaktiker*innen der Pädagogischen Hochschule Salzburg sowie der Bildungsdirektion Salzburg bildet ein zentrales Fundament für die Erstellung des Forschungsdesigns.
Das Konzept der Chorakademie Salzburg ist in Österreich einzigartig. Es handelt sich dabei um eine ganzheitliche chorische Exzellenzförderung im Bundesland Salzburg, die neben der chorisch-stimmlichen Förderung (durch wöchentliche Chorarbeit, Probenwochenenden, Chorcamp im Sommer und Stimmtraining in Kleingruppen) auch die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen (Coaching in Gruppen und Einzelcoaching auf Basis der Positiven Psychologie nach Martin Seligman) zum Ziel hat. Für die Akademie werden ca. 40 Sänger*innen im Alter von ca. 13 Jahren durch ein Talentscouting (chormusikalische Workshops an Schulen im Bundesland Salzburg) identifiziert und zur Teilnahme eingeladen. Das Scouting soll im SS 2025 starten, die Förderung und Begleitung durch die Akademie im SJ 2025/26. Die Evaluation untersucht diese beiden Bereiche: In Bezug auf das Talentscouting ist von Interesse, durch welche Merkmale sich sängerisch talentierte Schüler*innen im Alter von ca. 13 Jahren auszeichnen, nach welchen Kriterien das Scouting durchgeführt wird und wie hoch die Passung zwischen den aufgenommenen Schüler*innen und den Interventionen der Chorakademie nach dem ersten Förderjahr eingeschätzt wird. In Bezug auf die Förderung und Begleitung im Rahmen der Chorakademie soll evaluiert werden, wie die Interventionen die physischen, sängerisch-chorischen Fähigkeiten sowie die künstlerisch-psychologischen Persönlichkeitsmerkmale der Schüler*innen (mit Fokus auf Selbstwirksamkeit, Grit, Growth Mindset und Flourishing/Steigerung des Wohlbefindens) verändern. Das Untersuchungsdesign wird längsschnittlich multi-methodal mit mehreren Messzeitpunkten und Perspektiven (der Schüler*innen und der Trainer*innen der Chorakademie) angelegt. Es handelt sich um eine partizipative Forschung, in der auch die Sichtweise des Bachchors Salzburg miteinbezogen wird, welcher sein Konzept der Chorakademie auf Basis der Evaluationsergebnisse weiterentwickeln und optimieren möchte.
Die hohe gesellschaftspolitische Relevanz des Projektes beruht auf der Einzigartigkeit des musikalisch-sängerischen Förderkonzepts, das Anleihen aus der sportlichen Talentförderung (Red Bull Akademie) nimmt. Erkenntnisse aus der Evaluation sollen als Transferleistungen in die bildungspolitische Beratung zur Gestaltung transformativer musikalischer Bildungsräume ebenso einfließen wie in die musikdidaktische Aus-, Fort- & Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht