Projektdetails
Lasnik, Silvia Jasmin; Prof. Mag.
Lewis, Catherine M.; Prof.in Dr.in BA BEd / Pädagogische Hochschule Steiermark
Reiter, Irene; Dipl. Päd.in MA / Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
The state of MTT in Austria has been statistically well demonstrated, however, in-depth studies are not yet available. The present project aims to close these research gaps. By means of qualitative and quantitative research methods, mother tongue teachers and school principals are to be asked about the basic teacher education and continuous professional development of mother tongue teachers, their role and position in school teams as well as about the organization and language didactic implementation of MTT. The project results are intended to be a first step towards a systematic scientific exploration of MTT in Austria. The research project aims to contribute to the development of concrete measures regarding the professionalization of teachers and to strengthen the role of MTT in research and practice. A qualitative study by the PHK (see Unterköfler-Klatzer, Ressman & Wutti 2020) and activities of the NCoC BIMM on professionalization measures underpin the need for research on this topic, which has received rather marginal attention so far (see Dalton-Puffer, Boeckmann & Hinger 2019).
Das hier vorgestellte Forschungsprojekt will einen Beitrag zum aktuellen Diskurs zu Themen der empirischen Bildungsforschung, um den Berufseinstieg und deren Professionalisierung leisten. Die österreichweit angelegte Evaluationsstudie durchgeführt von Expert*innen aller Pädagogischen Hochschulen überprüft die kontextuellen und individuellen Faktoren auf den tatsächlichen Stellenwert für das Lehramt im Allgemeinen und für den Berufseinstieg im Speziellen. Konkret beschäftigt sich das Projekt mit der Frage, welche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Anforderungen begünstigen einen gelingenden Einstieg in den Beruf als Lehrperson in Österreich und welche Implikationen ergeben sich daraus für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie für die Gestaltung eines gelingenden Berufseinstiegs in Österreich.
Das Forschungsprojekt ist als Längsschnittuntersuchung mit qualitativen und quantitativen Forschungszugängen sowie mehreren Messzeitpunkten für die Jahre 2023 bis 2028 konzipiert. Das Sampling erfasst Berufseinsteiger*innen, Mentor*innen und Schulleitungen. Um dem leitenden Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie gerecht zu werden, wurde für die empirische Untersuchung ein multi-methodischer Forschungszugang gewählt, in dem unterschiedliche Datenquellen entlang qualitativer und quantitativer Forschungszugänge analysiert werden. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht dabei eine quantitative Online-Fragebogenstudie mit mehreren Messzeitpunkten über mehrere Jahre respektive Kohorten. Ergänzt wird diese durch qualitative Teilstudien, die sich ausgewählten Problemstellungen im Kontext des Berufseinstiegs widmen und somit einen sequenziell explanativen Anspruch erheben.