Kategorie: Didaktik

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kremser, Gregor; MMag. MAS PhD.
Projektleitung intern
Kremser, Gregor; MMag. MAS PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Fernbach, Elisabeth; HOL Mag. BEd Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
MUBEKA, Bildungsdirektion NÖ
Laufzeit
2020 – 2025
Beschreibung
Die Leistungsfeststellung und -beurteilung im Kontext der musischen Fächer wird sowohl von LehrerInnen
als auch von SchülerInnen immer wieder als unbefriedigend empfunden. Welche Möglichkeiten einer adäquaten
Leistungsfeststellung und –beurteilung gibt es im Rahmen der gesetzlichen und fachpraktischen
Realität in unserem Schulsystem?
Durch das vorliegende Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird eingangs eine Status Quo Analyse für
diese Thematik im Bereich der Sekundarstufen 2 im Fachbereich Bildnerische Erziehung in Österreich vorgelegt.
Weiters wird darauf aufbauend ein idealtypischer Leitfaden für die Leistungsfeststellung und -beurteilung
im Teilbereich Bildnerische Erziehung im Fach MUBEKA (Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer
Ausdruck) entwickelt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Finkbeiner, Timo; Mag. BEd Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2024
Beschreibung
Schüler*innen der Primarstufe begegnen technischen Themen mit Interesse und Neugier. Im Bedienen, Gebrauchen und Konstruieren wird Technik für sie unmittelbar wahrgenommen und dadurch erschlossen. Bildungsangebote berücksichtigen, fördern und erweitern die alltags- und lebensweltliche Handlungskompetenzen der Lernenden und zielen darauf, Aspekte des technischen Kulturbereichs kennenzulernen. Fragen zu technischer Bildung wecken auch zunehmend das wissenschaftliche Interesse, jedoch finden Schüler*innen mit der Zuschreibung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs in diesem Kontext nahezu keine Berücksichtigung.
Von zukünftiger Bedeutung ist daher eine mehrperspektivische Betrachtung unterrichtsentwicklungsrelevanter Fragen, welche sowohl allgemein- und sonderpädagogische als auch fachdidaktische Aspekte integriert. Zentrales Ziel des geplanten Forschungsvorhaben ist es, die Perspektive der Schüler*innen anzuerkennen und zu erfassen. Im Zentrum steht dabei die Analyse sequenzieller, videogestützte Beobachtungen von Schüler*innen in technikbezogenen, kooperativen Lernarrangements unter der Annahme, „(…) dass den Forschenden noch nicht bekannt ist welchen Aspekten und Zu-sammenhängen im beobachteten Unterrichtsgeschehen welche Bedeutung zukommt“ (vgl. Dinkelaker 2016, 55). Demzufolge werden kooperativen Prozessen eine besondere Bedeutung zugeschrieben, da in der gemeinsamen, intersubjektiven Konstruktion und Koordination Wissensbestände kommunikativ und in Form von Handlungen ausgetauscht, verhandelt und erweitert werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Schrei, Thomas; Mag. BEd Prof.
Projektleitung intern
Schrei, Thomas Friedrich Anton; BEd Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Oman, Petra; BEd Fachoberlehrerin
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Die Studie beschäftigt sich im Rahmen einer Vergleichuntersuchung mit Mehrstufenklassen in Öster-reich und Israel. Mittels sturkturierter Interviews von Schüler*innen, Lehrer*innen und Direk-tor*innen befasst sich die Studie mit mehreren grundlegenden Fragen:
1) Welche geselllschaftlichen und pädagogischen Visionen prägen die MS-Klassen in Österreich und Israel?
2) Welche Kriterien gibt es, dass sich Lehrer*innen für den Einsatz in MS-Klassen entscheiden?
3) Welche Lehr- und Lernmethoden ergeben sich aus der Struktur der MS-Klassen, wie sorgen die Lehrer*innen für eine angemessene Lernumgebung?
4) Welche Vor- bzw. Nachteile gibt es aus Sicht der Schüler*innen und des pädagogischen Personals im Bezug auf die emotionale, soziale und kohnitive Entwicklung der Kinder in MS-Klassen?
5) Wie kann der Ansatz des Universal Designs of Learning (UDL) speziell im Hinblick auf Inclusion in den MS-Klassen umgesetzt warden.
Ziel der Studie ist es Gemeinsamkeiten und Unterschiede der MS-Klassen in Österreich und Israel aufzuzeigen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Medeni, Elif; MEd.
Tabaalite, Driss; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Medeni, Elif; MEd.
Tabaalite, Driss; Mag. phil., Dr.phil., MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Sakka, Lotfi; BEd
Stanfel, Gernot;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Im Rahmen des Entwicklungsprojektes geht es um die Erstellung eines Leitfadens (Handbuch) zur Planung und Durchführung eines kompetenzorientierten Islamischen Religionsunterrichts in Bezug auf die curricular-modularen Schwerpunktsetzungen. Der Umgang mit der Unterrichtspraxis des IRUs und deren Reflexion gemäß dem Drei-Stufen-Kompetenzmodell, Vergleichen-Überprüfen-Weiterdenken, stehen dabei im Mittelpunkt. Es sollen didaktisch-methodische Empfehlungen und Hilfestellungen anhand ausgewählter Themenbereiche erarbeitet werden, die von beispielhaften Modellen einer entsprechenden Unterrichtsplanung mit besonderem Fokus auf den Transfer von Theorie zur Praxis gerahmt wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gruber, Hubert; Dr.
Projektleitung intern
Hanser, Freya; Mag. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Donat, Leonore; Mag. Dr.
Hemsing, Werner; Dr.
Pirolt, Richard; MEd. BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Das Bewusstsein, dass musikbezogene Bildung nicht nur auf messbare kognitive Fähigkeiten und vorzeigbares Können reduziert werden kann, sondern aus dem praktischen Tun heraus persönliche Lernhaltungen entwickelt werden sollen, muss in der gesamten Ausbildung geschaffen werden und bildet die Grundlage für kompetenzorientierten Unterricht.

Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, ob die Praxisleher*innen/Mentor*innen die Hilfestellungen der KPH als ausreichend empfinden, um mit den Studierenden im Unterrichtspraktikum kompetenzorientierten Unterricht zu planen und durchzuführen. Dazu erhalten die Praxislehrer*innen/Mentor*innen im Vorfeld das Kompetenzmodell und im Anschluss einen Online-Fragebogen, der klären soll, ob bzw. welche Unterstützung von Seiten der KPH gewünscht wird.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Schrack, Christian; DI Mag.
Projektleitung intern
Finkbeiner, Timo; BEd Mag. Dr. Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
3D-Druck ermöglicht auf digitalem Weg Gelegenheiten kreativer und experimenteller Umsetzung. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist es Schülerinnen und Schülern gleichermaßen mit MINT Themenstellungen anzusprechen. Die formative Evaluation begleitet Prozesse der Entwicklung, Gestaltung und Erprobung von Unterrichtssequenzen an mehreren Pilotschulen österreichweit und legt dabei den Fokus auf das Interesse und die Gestaltungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Steinböck, Matthias; DI
Projektleitung intern
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kayali, Fares; Univ.-Prof. DI Dr. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Preisinger, Alexander; MMag. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Kooperationspartner
Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Laufzeit
2025 – 2028
Beschreibung
Mit einer gemeinsam von Schüler:innen, Lehrkräften, Studierenden und Wissenschaftler:innen kuratierten Datenbank sollen in diesem Sparkling Science-Projekt didaktische Grundlagen für die Nutzung digitaler Spiele im Unterricht, in der Hochschullehre, aber auch in der Jugendarbeit sowie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften erarbeitet und dokumentiert werden. Mit der Infrastruktur des GameLab der Universität Wien können digitale Spiele in verschiedenen Lehr-Lernarrangements getestet werden. In Workshops, die nach dem Deeper Learning-Konzept strukturiert sind, evaluieren Schüler:innen mit dem GameLab digitale Spiele, wählen individuelle (vor)wissenschaftliche Zugänge und liefern multimediale Beiträge für die Videospiel-Datenbank. Lehramtsstudierende verwenden das Material für ihre studentischen Arbeiten und bereichern die Datenbank mit darauf aufbauenden Didaktisierungen und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Digitale Grundbildung und Informatik, Deutsch sowie Geschichte und politische Bildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Winkler, Friederike Ruth; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Winkler, Friederike Ruth; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Untersuchung der Einflüsse, denen Lehrbücher und Unterrichtsmethoden im Hebräischunterricht für Schulkinder zu verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen Bedingungen ausgesetzt sind/ waren. Anhand einer Analyse von Hebräisch-Unterrichtsmaterial und Quellen, die über Hebräischunterricht in Österreich Auskunft geben, wird gezeigt, dass die Wahl von Unterrichtsmethoden und verwendeter Texte im Hebräischunterricht sowohl von externen als auch von innerjüdischen Rahmenbedingungen / Interessen beeinflusst wurde und wird. Ziel ist, Hebräischlehrkräfte auf diese Einflüsse aufmerksam zu machen und das Verständnis für die Notwendigkeit, sich der eigenen Zielsetzungen im Hebräischunterricht bewusst zu sein, zu fördern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Müller, Beatrice; MEd. Dr. BA. MA.
Projektleitung intern
Müller, Beatrice; MEd. Dr. BA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Plutzar, Verena; MA Mag. Dr.
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2030
Beschreibung
Das Forschungsprojekt zur Professionalisierung von Lehrkräften in der Fort- und Weiterbildung
zielt darauf ab, ein Modell für eine durchgängige sprachliche und ästhetische Bildung in
Kindergärten, Volksschulen und der Sekundarstufe I zu entwickeln. Es reagiert auf Kritik, dass bisher
die ästhetische Bildung vernachlässigt wurde, während der Fokus auf die deutsche Bildungssprache
lag (Schweiger 2022, Dobstadt 2019). Verschiedene Ansätze wie Mehrsprachigkeit (Busch 2020)
und performative Zugänge (Bryant & Zepter 2022) fließen ein. Ziel ist ein dynamischer, ästhetischer
Sprachbegriff für die pädagogische Praxis.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Steinböck, Matthias; DI / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Dorostkar, Niku; MMag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kayali, Fares; Univ.-Prof. DI Dr. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Preisinger, Alexander; MMag. / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Spielend lernen! – so lautet die Vision des GameLab der Universität Wien. Digitale Spiele sind zu einer popkulturellen Erfahrungsform geworden, die sämtliche Altersbereiche umfasst. Im Bildungskontext können digitale Spiele zu Räumen des explorativ-wissenschaftlichen Simulierens sowie Erprobens werden und damit Lernen im Sinne der 4K-Zukunftskompetenzen wesentlich unterstützen. Sie fordern das aktive Auseinandersetzen der Lernenden ein und statten diese mit Agency aus.

​Als Lehr- und Forschungseinrichtung stellt das GameLab die Ausstattung zur Verfügung, um spielbasiertes Lernen erfahrbar, gestaltbar und beforschbar zu machen. Um eine größere Reichweite und Niederschwelligkeit zu erlangen, sollen im Rahmen des Projekts bestehende Workshops für bildungsferne Zielgruppen angepasst, weiterentwickelt und durchgeführt werden.​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht