Kategorie: Ernährungswissenschaften

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Wirnitzer, Katharina; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Wirnitzer, Katharina; Mag. Dr. Hochschulprof
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Universität Innsbruck (Campus Sport)
Universität Wien
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
Dieses Forschungsprojekt ist als Follow-Up zum Forschungs-Projekt ‚From Science 2 School – Nachhaltig gesund: bewegt & veggie‘ entstanden, um den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die tertiäre Bildungsforschung und konkret das Setting Hochschule & Universität zu realisieren.
Es vereint die Bereiche Bewegung & Sport, Ernährung und Gesundheit & Wohlbefinden. Bewegungs- und Ernährungsverhalten sind wichtige Einflussfaktoren auf die Gesundheit. Zusammen können diese Verhaltensweisen von entscheidender Bedeutung für die Vorbeugung oder die Entstehung von chronischen (sog. Zivilisations-)Erkrankungen sein. Zunehmend sind nicht nur Erwachsene, sondern auch immer mehr Kinder und Jugendliche von z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs und deren Risikofaktoren (z. B. Übergewicht, Bewegungsmangel) betroffen. In Österreich sind 41 % der 18- bis 64-Jährigen bzw. 47 % der 15- bis über 75-Jährigen übergewichtig/adipös, und 19 % (2017) bis 49,5 % (2014) der 18- bis 64-Jährigen erreichen nicht das von der WHO empfohlene Bewegungsausmaß pro Woche. Damit überschreiten mehr als die Hälfte der österreichischen Erwachsenen (54 %) die Referenzwerte für die Zufuhr von Energie. Allerdings gibt es keine Informationen über die aktuellen Bewegungs- und Ernährungs-Trends österreichischer Studierenden und Lehrenden.

Daher ist es das Ziel dieser Universitäts- & Hochschulstudie, die Häufigkeitsverteilung traditioneller (Mischkost) und alternativer (vegetarisch, vegan) Ernährungsformen in Verbindung mit dem aktuellen Bewegungsverhalten unter österreichischen Studierenden und Lehrenden zu erheben. Um die gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf das Gesundheitsangebot im tertiären Bildungssetting (z. B. Curricula, Bewegungs- & Sportangebot, Schulbuffet oder -kantine) zu reflektieren und übertragen zu können, beabsichtigt diese Umfrage einen repräsentativen Datensatz zu generieren. Daher ist es wichtig, dass möglichst alle Studierenden und Lehrenden an der österreichweiten Befragung teilnehmen. Es ist die erste Studie zur Erhebung der Häufigkeitsverteilung verschiedener Ernährungsformen verknüpft mit Bewegung & Sport im tertiären Bildungs-Kontext Österreichs.

Der Online-Fragebogen besteht aus 6 Teilen mit Fragen zur Person (Teil A), zu Bewegung & Sport (Teil B), Ernährung (Teil C), Gesundheit & Wohlbefinden (Teil D), COVID-19 (Teil E), und abschließend zu Sonstigem (Teil F).

Die Durchführung der Umfrage ist für das Studienjahr 2020/21 an allen österreichischen Hochschulen & Universitäten geplant. Nach Ende der Umfrage werden die Daten analysiert und die Ergebnisse präsentiert bzw. veröffentlicht. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die Reflexion bestehender Curricula für Aus-, Fort- und Weiterbildung, sowie der Gestaltung zukünftiger Gesundheitsangebote aus Bewegung & Sport und Ernährung zur Förderung der Gesundheit an österreichischen Hochschulen & Universitäten dienen.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Bogner-Steiner, Gabriele; BEd Dipl.-Päd. / 7500 Elementarpädagogik
Projektleitung intern
Bogner-Steiner, Gabriele; BEd MEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Lerchbaumer, Maria; BEd Prof. / 7500 Elementarpädagogik
Überall, Martina; Mag. PhD. / 7500 Elementarpädagogik
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Eine IST -Analyse der Verpflegungssituation in den Tiroler Bildungseinrichtungen und die Erstellung eines Ziele- und Maßnahmenplanes als Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Tiroler Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung. • WAS? Handlungsfelder an den Standorten (z.B. Raum, Verpflegungsangebot, usw.) • WER? Analyse der relevanten Stakeholder (z.B. Verpflegungsanbieter| Pädagoginnen und Pädagogen | SuS |SL | Schulerhalter | usw.) • WIE? Ziele- und Maßnahmen zu den erhobenen Handlungsfeldern
Zentrale Forschungsfrage(n):
. Welche Aspekte sind für die Erstellung von Tiroler Leitlinien und deren Umsetzung relevant, um die Gemeinschaftsverpflegung in Tirols Bildungseinrichtungen gut, gesund und nachhaltig zu gestalten?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Wirnitzer, Katharina; Mag. Dr. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Projektleitung intern
Wirnitzer, Katharina; Mag. Dr. Hochschulprof
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2025
Beschreibung
Gesundheit ist Voraussetzung und Bedingung für ein erfülltes Leben. Heute aber sind ungesunde Lebensweisen die Hauptursache für steigende Zahlen chronischer Erkrankungen. Experten bezeichnen Bewegungsmangel bzw. Inaktivität und Übergewicht bzw. Adipositas als globale Krise. Zunehmend sind nicht nur Erwachsene, sondern auch immer mehr Kinder und Jugendliche von chronischen Erkrankungen betroffen. Kinder westlicher Zivilisationen haben heute eine geringere Lebenserwartung als ihre Eltern: 30 % der österreichischen Kinder und Jugendlichen leiden an Übergewicht oder Adipositas und 80 % erreichen nicht das empfohlene Bewegungsausmaß von 60 min/Tag. Gleichzeitig ernähren sich 9 % der Österreicher_innen vegetarisch oder vegan (840.000). Laut Studien schädigt Fleischverzehr die Gesundheit; hingegen sind pflanzliche Fleischalternativen meist gesünder. Die grösste Ernährungsorganisation der Welt betont ausdrücklich die enormen Vorteile vegetarisch-veganer Ernährungsformen für die Gesundheit, insbesondere Prävention und Behandlung bestimmter Erkrankungen, und dass diese für Menschen aller Altersstufen geeignet sind.
Beide Lebensstilfaktoren und Hauptsäulen nachhaltiger Gesundheit, (1) täglich Bewegung und Sport und (2) gesunde Ernährung, müssen dauerhaft und untrennbar miteinander verknüpft sein, um die daraus resultierenden kumulativen gesundheitlichen Vorteile zu erreichen; sie stellen effektive, kostengünstige und risikoarme Maßnahmen dar, und können einfach in den schulischen Alltag (GV an Schulbuffet/-Kantine) integriert werden. Dieser 2-dimensionale Gesundheitsansatz bietet eine besonders wirksame Lösung der aktuell dramatischen Gesundheitssituation. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ‚From Science 2 School ‘ ist die erste Untersuchung zur Prävalenz von aktuellem Ernährungs- und Bewegungsverhalten auf Basis eines repräsentativen Datensatzes. Ziel ist es, die Verteilung traditioneller (Mischkost) und alternativer (vegetarisch, vegan) Ernährungsformen in Verbindung mit dem aktuellen Bewegungsverhalten (-Ausmaß, -Häufigkeit) unter österreichischen Schüler_innen, Lehrer_innen und Schulleiter_innen der Sekundarstufe I und II zu erheben.
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Wild, Birgit; Dr. Prof. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Projektleitung intern
Wild, Birgit; Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Überall, Martina; Mag. Dr. / ZEN200 Zentrum für Forschung und Wissensmanagement
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
Open Educational Ressources, wie Applikationen (Apps) besitzen laut UNESCO „ein gewaltiges
Potential zur Verbesserung der Qualität und Effektivität von Bildung“ (Blees, 2015). Bereits
vorhandene und eingesetzte webbasierte Unterrichtsmaterialien für den Ernährungs- und
Gesundheitsunterricht sollen im Hinblick auf Einsatzfähigkeit und bereits definierte
Bewertungskriterien evaluiert, diskutiert und im Hinblick auf Schule 4.0 erweitert werden.
Ziel ist die Entwicklung eines Referenzrahmens für webbasierte Unterrichtsmaterialien im Fachgebiet
„Ernährung und Haushalt“ und die Entwicklung eines evidenzbasierten Gütesiegels mit definierten
Bewertungskriterien
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht