Kategorie: Fachdidaktik (Geisteswissenschaften)

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Hagleitner, Silvia; Dr.in HS-Prof.in / Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Ritzer, Georg; Dr. HS-Prof. / KPH Edith Stein, IRPB Feldkirch
Wieser, Renate; Dr.in HS-Prof.in / Augustinum Graz, vormals Private Pädagogische Hochschule der Stiftung der Diözese Graz-Seckau, KPH Graz
Projektleitung intern
Strutzenberger-Reiter, Edda; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
In Kooperation mit der PPH Augustinum, der PH Edith Stein und PPH der Diözese Linz soll ein
Handbuch zur Primarstufendidaktik für den katholischen Religionsunterricht erstellt werden. Hintergrund ist der, dass es zwar grundlegende Literatur zu Religionsdidaktik und Religionspädagogik
gibt, doch fokussiert diese meist auf die Sekundarstufe. Bis auf vereinzelte Artikel wird die Religionsdidaktik für die Primarstufe in Österreich nicht thematisiert. Daher verfolgt dieses Handbuch
das Ziel, sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert umfassend in die Religionsdidaktik
der Primarstufe einzuführen. Dabei orientierten sich die Verfasser:innen an aktuellen religionspädagogischen Diskursen sowie am aktuellen Lehrplan, der Orientierungspunkte für die Struktur und
Konzeption des Handbuches zur Verfügung stellt. Es soll Studierende und Lehrer:innen dabei unterstützen, religiöse Lehr- und Lernprozessen in der Primarstufe professionell und religionsdidaktisch fundiert zu planen und umzusetzen. Für die Lehre soll das Handbuch einen Überblick über
den aktuellen religionspädagogischen Diskurs geben und Hochschullehrende in der Vermittlung
religionspädagogischer und -didaktischer Kompetenzen unterstützen.
Es ist ein Spezifikum dieses Handbuches, dass es auf Österreich fokussiert und somit auch Bezug
auf aktuelle Lehrpläne nehmen kann. Durch die Kooperation mit allen privaten Hochschulen in Österreich, die Religionslehrer:innenausbildung anbieten, können deren unterschiedlichen Kontexte
und regionalen Bedarfe inhaltlich abgedeckt werden. So soll die Qualität religiöser Bildung im Religionsunterricht der Schule weiter entwickelt und Religionslehrer:innen dabei unterstützt werden,
ihr religionspädagogisches Handeln in der Primarstufe zu professionalisieren.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer, Wolfgang Johann; Mag. Dr. MA
Bayram, Canan; Mag.
Projektleitung intern
Bauer, Wolfgang; MA Dr.
Bayram, Canan; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Die islamische Normenlehre gehört zu den Hauptdisziplinen der islamischen Theologie und ist insofern für den islamischen Religionsunterricht unverzichtbar. Sie liefert dem Gläubigen Handlungsanweisungen für die religiöse Praxis. Dabei führen zeitgenössische Fragen, die sich oft aus den veränderten Umständen ergeben, zu einem Spannungsverhältnis zwischen Norm und Praxis. Hierbei stehen Schüler:innen vor der Herausforderung einen mündigen und ausgewogenen religiösen Zugang zu der Vielfalt an Meinungen und Auslegungen herzustellen. Ziel dieses Projektes ist es, Islamlehrkräften theologische und pädagogische Grundlagen zu liefern, durch die sie die Schüler:innen darin zu befähigen ein mündiges und ausgewogenes Islamverständnis zu entwickeln. In diesem Sinne soll im Rahmen einer Fachtagung zu den betreffenden Themenbereichen der aktuelle Fachdiskurs den Lehrkräften zugänglich gemacht werden. ​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymár, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymar, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hösch-Schagar, Gabriele; Mag. Dr. BEd Prof.
Krobath, Thomas; Vizerektor Mag. Dr.
Rajic, Christine; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Aufbauend auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „dk:RU II: Unterricht in multikonfessioneller Gruppe. Begleitforschung zum Modell des dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts“ (Laufzeit Sept. 2018 bis Ende 2022) wird in diesem Entwicklungsprojekt ein Buch veröffentlicht. Dieses soll die Ergebnisse der Begleitforschung zum dialogisch-konfessionellen Religionsunterricht in Wien vorstellen und den praxeologischen Ansatz in seiner erkenntnisleitenden Bedeutung und Perspektivenerweiterung für die empirische religionspädagogische Forschung präsentieren. Das Forschungsinteresse richtet sich auf eine Charakterisierung der Praxis des Religionsunterrichts in konfessionell heterogenen Lerngruppen, die im Rahmen des dk:RU von einer einzelnen Lehrperson unterrichtet werden. Von besonderem Interesse ist, wie in dieser Form eines konfessionellen Religionsunterrichts mit konfessionsbezogener Heterogenität umgegangen wird, bzw. ob und wie eine solche seitens der Schüler:innen und Lehrer:innen überhaupt wahrgenommen und konstruiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Pabst, Laura; / Universität Wien, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Botes, Elouise; Dr.
Dewaele, Jean-Marc; Prof. PhD
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Dieses Entwicklungsprojekt beinhaltet die Dissemination der Ergebnisse einer von mir betreuten Masterarbeit in peer-reviewten internationalen Fachzeitschriften. Die Studie befasste sich mit der Anwendung des Konzepts der Positiven Psychologie im Kontext des Zweitspracherwerbs und untersuchte die Emotionen und emotionsbezogenen Konstrukte von Oberstufenschüler:innen in Österreich. Insgesamt nahmen 328 Schüler:innen aus verschiedenen höheren Schulen in Niederösterreich und Wien an der Studie teil. Foreign Language Enjoyment wurde mittels der Foreign Language Enjoyment Scale-Short Form (Botes, Dewaele & Greiff 2020) gemessen. Die Angst im Fremdsprachenunterricht wurde anhand von acht Items der Foreign Language Classroom Anxiety Scale (Horwitz, Horwitz & Cope 1986) gemessen. Darüber hinaus umfasste die Umfrage eine Skala zur Bewertung von Flow (Dewaele & MacIntyre 2022a), eine weitere Skala zur Messung von Langeweile (Li, Dewaele & Hu 2023) und eine adaptierte Version einer Skala von Handelsmann et al. (2005) zur Erfassung des Fremdsprachenengagements. Ebenso wurden offene Fragen eingebaut, die es den Schüler*innen ermöglichten, ihre Erfahrungen mit langweiligen und spannenden Situationen im englischen Fremdsprachenunterricht mitzuteilen. In den geplanten Publikationen werden die Zusammenhänge oben genannter Variablen untersucht und es wird erforscht, inwieweit die Emotionen der Schüler:innen Prädiktoren von Flow und ihrem Engagement sind.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Al-Hoorie, Ali H.; Professor
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Elouise, Botes; Dr.
Hiver, Phil; Professor
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
In this study, we collect data from approximately 500 EFL learners in Austria, 500 EFL learners in China and 500 EFL learners in Saudi Arabia. The aim of the study is to compare the Ideal L2 Self to a slightly reworded Ability Beliefs Scale. Based on a one-factor and a two-factor CFAs we would like to see which model is superior. In our survey, we also included the Intended Effort scale in order to examine the correlation of each scale with it also. The study received ethical approval via the University of Vienna.

You, C., Dörnyei, Z., & Csizer, K. (2016). Motivation, vision, and gender: A survey of learners of English in China. Language Learning, 66, 94–123. https://doi.org/10.1111/lang.12140

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Botes, Elouise; Dr.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
This publication focuses on reviewing various emotion measures in foreign language learning and the chapter will be part of the book Emotions in foreign language learning: In honour of Jean-Marc Dewaele, edited by Chengchen Li and Li Wei.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dewaele, Jean-Marc;
Mercer, Sarah;
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
This study focuses on the relationship between learners’ wellbeing, their emotions and engagement in online EFL classes. With a web survey, data from approximately 400-500 Austrian EFL learners will be collected. The study is aimed at getting a deeper insight into the role of learners’ wellbeing in the EFL class and to what extent this is linked to their emotions and engagement. Ultimately, we aim to explore what can be done to maintain learners’ wellbeing in online classes and how teachers can keep them engaged.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Panicacci, Alex; Dr.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Evans, Betsy E.;
Hugo, Russell;
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2026
Beschreibung
Universities have pledged to increase diversity, equity, and inclusion. Yet, language diversity (e.g., dialects, non-mainstream language varieties) and linguistic bias are rarely acknowledged. By assessing the perceptions of first language (L1) and non-first language (LX) users of English in an English-speaking context, this study examines students’ sense of belonging as well as their classroom anxiety and enjoyment in relation to their linguistic background. The objective is to aid the development of linguistically inclusive structures fostering intersectional learning and improving accessibility to allow every student to thrive.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Mercer, Sarah Jane; Univ.-Prof. PhD
Projektleitung intern
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
With the introduction of positive psychology (PP) to second language acquisition (SLA) (see, e.g., MacIntyre and Gregersen 2012; MacIntyre and Mercer 2014; MacIntyre, Gregersen, and Mercer 2016), exploring the role of emotions in foreign language learning and teaching holistically has moved to the centre of attention in SLA research. This Special Issue seeks to address what learners and teachers can do to maintain and strengthen their wellbeing and how positive emotions can make learners thrive and flourish, foster progress and contribute to their building of positive resources. Likewise, suggestions for institutions and policy-driven actions will be included, too. While previous research in general education demonstrated the crucial role of attending to learners’ (e.g. Seligman et al. 2009) and teachers’ wellbeing (e.g. Klusmann et al. 2008; Kinman, Wray and Strange 2011) for the quality of teaching and learning, further research into EFL and ESL settings is much needed to provide wellbeing-supportive English language teaching based on empirical evidence.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schaffers, Uta; Univ. Prof. Dr.in
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Die ide, Informationen zur Deutschdidaktik, widmet das Heft 3/2023 der Ökonomischen Bildung im Deutschunterricht und begründet diesen Themenschwerpunkt wie folgt:

Innovation
– Bislang vernachlässigter Bereich im Kontext DU und Deutschdidaktik
– Anknüpfungspunkte zu theoretischem Diskurs und Begriffen wie Ökonomisierung, Vermarktlichung, Neoliberalismus, Globalisierung, imperiale Lebensweise und Postdemokratie

Aktualität
– Bildungspolitische Diskussion über Verstärkung dieses Themas an Schulen
– Stärkung und Ausweitung dieses Themenbereichs im österreichischen Lehrplan der Sek 1 und Primarstufe (2022)
– aktueller gesellschaftlicher Diskurs

Praxisrelevanz
– Viele Anknüpfungspunkte zum Literatur-, Lese- und Medienunterricht mit Themen wie Konsum, Armut, Arbeit, (Post)demokratie, (Selbst)Vermarktung und zum Sprachunterricht durch den Sprachwandel via Ökonomisierung und Vermarktlichung
– Integration des Themas in Ansätze der GCED, sdgs, Entrepeneurship
– Medienreflexion, Handlungsfelder Literatur/Film/Computerspiel

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht