Kategorie: Fachdidaktik (Geisteswissenschaften)

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Projektleitung intern
Stadnik, Elena; Mag. Dr. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Im geplanten Forschungsprojekt soll anhand von beispielhaften Sprachenvergleichen erarbeitet werden, wie Kenntnisse DaZ- Lernender im Unterricht so genutzt werden können, dass sie das
Verständnis der Funktionsweise der deutschen Grammatik bzw. den Erwerb des Deutschen überhaupt unterstützen und zugleich zur Steigerung des Sprach(en)bewusstseins beitragen, wie dies heute vom aktuellen Lehrplan (2023/24: 54) gefordert wird, im Sinne einer zeitgemäßen, die Mehrsprachigkeit Lernender einbeziehenden sprachlichen Bildung.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Prof.
Projektleitung intern
Tarmann, Paul; MMMag DDr. Priv.-Doz. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
MA 7 Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
Der Wiener Philosoph Karl Lugmayer hat eine Unzahl an unveröffentlichten Texten zu den Themen Dialog, Menschenwürde, Menschenrechte, Friedenserziehung und Demokratiebildung hinterlassen, die unlängst dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien überlassen wurden. Hierbei handelt es sich um historisch Bemerkenswertes (vorbereitende Überlegungen zur AEMR von 1848 sowie grundlegende Texte für ein friedliches und demokratisches Österreich nach 1945). Diese unbekannten Texte sind auch heute noch wegweisend, besonders in Zeiten globaler Krisen scheint ein Blick auf umfassende und grundlegende Lösungsstrategien, die von Dialog, Menschlichkeit und Frieden ausgehen, umso wichtiger. In diesem Forschungsvorhaben sollen sowohl philosophische Grundfragen als auch friedenspädagogisch-praktische Anwendungswege vorgestellt werden. Das Ziel ist ein umfassendes Angebot an Orientierung und Vorschläge zur Umsetzung in der (hoch)schulischen Vermittlung, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Politik.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Plutzar, Verena; MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Plutzar, Verena; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Purkarthofer, Judith; Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Das Buchprojekt setzt den Fokus auf Ausprägungen von und Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen, in Kitas oder in Familie. Dabei geht es einerseits darum, die dahinter stehende Machtverhältnisse sichtbar zu machen und andererseits Wünsche an Verständigung und Kommunikation herauszuarbeiten und wie diese in ein- und mehrsprachiger Weise adressiert werden können. Diese komplexen Zusammenhänge sollen für den Alltag in Familien, elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen mit Hilfe des Modells ‚Sprachtreppe‘ (Purkarthofer 2019) begreifbar gemacht werden. Damit können Praktiker*innen ihre eigene Umgebung beforschen und angeregt von den Beobachtungen gemeinsam Veränderungen umsetzen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Dewaele, Jean-Marc; / University of London, Department of Language, Cultures and Applied Linguistics, Birkbeck
Botes, Elouise; ​​Dr. / UNI Wien
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
​​The study is being done as part of an investigation of foreign language acquisition in the Department of Language, Cultures, and Applied Linguistics, Birkbeck, University of London, the Department of English, University College of Teacher Education, Vienna/Krems, and the Department of Developmental and Educational Psychology, University of Vienna. The study has received ethical approval.

​The study will examine the role of the impostor phenomenon in language learning. Its possible relationship with engagement, foreign language peace of mind, foreign language enjoyment and anxiety, as well as language learner history (self-rated proficiency, relative standing in the group of learners) will be assessed. This is a cross-sectional study with a single data-collection time point. Data will be collected via online questionnaires using Google Forms as a host.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer-Marschallinger, Silvia; Mag.
Projektleitung intern
Rieder-Marschallinger, Silvia; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Rabl, Martina;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Teacher training colleges are in a unique position to organically integrate research and teaching due to their collaboration with practice-schools. Yet, teacher training colleges have fewer research resources than research-focused universities. Consequently, conducting design-based research (DBR), i.e., a fairly new and methodologically complex research approach intended to bridge educational practice and research, might seem daunting. To ease the scientific collaboration between teacher trainers and practice-school teachers, this project will delineate a guideline for such endeavours.

​This guideline will be based on a pilot DBR study aimed at creating content-and-language-integrative history materials. Using the notion of CDFs as a tool, this study addresses a current need for materials that make the language of history tangible for young learners. ​

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Nachdem Large-Scale-Studien wie PISA und PIRLS immer wieder zu dem Ergebnis kommen, dass im österreichischen Schulsystem Bildung weitestgehend vererbt wird, stellt sich die Frage, in welcher Form der Deutschunterricht zu sozialer Ungleichheit beiträgt und wie Potential eröffnet werden könnte, diese abzubauen. Die Ergebnisse werden im Band „Informationen der Deutschdidaktik“, heft 4/2026 erscheinen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Botes, ​Elouise;
Dewaele, ​​Jean-Marc;
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Based on data collected from foreign language (FL) teachers at all levels, this a-priori, cross-sectional study investigates the relationship between positive practices at work and teachers’ wellbeing. Additionally, their effect on FL teaching enjoyment and anxiety will be explored. The findings allow gaining a granular understanding of the interplay of the individual and institutional level and provide insights into how to help teachers, learners and institutions alike to thrive and flourish.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer, Wolfgang Johann; Mag. Dr. MA
Bayram, Canan; Mag.
Projektleitung intern
Bauer, Wolfgang; Mag. Dr. MA
Bayram, Canan; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Medeni, Elif; MEd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Universität Osnabrück, FB 3 – Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Institut für Islamische Theologie – IIT
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Die islamische Normenlehre gehört zu den Hauptdisziplinen der islamischen Theologie und ist insofern für den islamischen Religionsunterricht unverzichtbar. Sie liefert dem Gläubigen Handlungsanweisungen für die religiöse Praxis. Dabei führen zeitgenössische Fragen, die sich oft aus den veränderten Umständen ergeben, zu einem Spannungsverhältnis zwischen Norm und Praxis. Hierbei stehen Schüler:innen vor der Herausforderung einen mündigen und ausgewogenen religiösen Zugang zu der Vielfalt an Meinungen und Auslegungen herzustellen. Ziel dieses Projektes ist es, Islamlehrkräften theologische und pädagogische Grundlagen zu liefern, durch die sie die Schüler:innen darin zu befähigen ein mündiges und ausgewogenes Islamverständnis zu entwickeln. In diesem Sinne soll im Rahmen einer Fachtagung zu den betreffenden Themenbereichen der aktuelle Fachdiskurs den Lehrkräften zugänglich gemacht werden. ​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymár, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Danner, Sonja; Mag. Dr.
Solymar, Monika Ilona; Dr.theol.habil. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hösch-Schagar, Gabriele; Mag. Dr. BEd Prof.
Krobath, Thomas; Vizerektor Mag. Dr.
Rajic, Christine; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Aufbauend auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts „dk:RU II: Unterricht in multikonfessioneller Gruppe. Begleitforschung zum Modell des dialogisch-konfessionellen Religionsunterrichts“ (Laufzeit Sept. 2018 bis Ende 2022) wird in diesem Entwicklungsprojekt ein Buch veröffentlicht. Dieses soll die Ergebnisse der Begleitforschung zum dialogisch-konfessionellen Religionsunterricht in Wien vorstellen und den praxeologischen Ansatz in seiner erkenntnisleitenden Bedeutung und Perspektivenerweiterung für die empirische religionspädagogische Forschung präsentieren. Das Forschungsinteresse richtet sich auf eine Charakterisierung der Praxis des Religionsunterrichts in konfessionell heterogenen Lerngruppen, die im Rahmen des dk:RU von einer einzelnen Lehrperson unterrichtet werden. Von besonderem Interesse ist, wie in dieser Form eines konfessionellen Religionsunterrichts mit konfessionsbezogener Heterogenität umgegangen wird, bzw. ob und wie eine solche seitens der Schüler:innen und Lehrer:innen überhaupt wahrgenommen und konstruiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
​​Ondokuz Mayıs Üniversitesi
Laufzeit
2024 – 2025
Beschreibung
In diesem Forschungsprojekt werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der KPH Wien/Krems und der Ondokuz Mayıs Üniversitesi (Türkei) die Auswirkungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien durch Lehramtsstudierende untersucht. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Welche Unterschiede, Potenziale und Herausforderungen ergeben sich bei der Erstellung und Bewertung von Unterrichtsmaterialien mit und ohne Einsatz generativer KI?“ Durch eine vergleichende Analyse sollen die Qualität, Kreativität und Effizienz der mit KI unterstützten Materialien im Vergleich zu traditionellen Methoden evaluiert werden sowie die Sichtweise der Studierenden mit einbinden. Dieses Projekt gibt Einblicke in die Integration von KI-Technologien in pädagogische Prozesse und zeigt potenzielle Veränderungen in der Lehrmaterialentwicklung auf. Es zielt darauf ab, Lehramtsstudierende auf den zukünftigen Einsatz von KI in Bildungskontexten vorzubereiten und einen Beitrag zur Debatte über die Rolle der KI im Bildungsbereich zu leisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht