Projektdetails
Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Projektleitung gesamt
Resch, Claudia;
Projektleitung intern
Resch, Claudia; Mag. Mag. Dr.phil. BA.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Wagner, Thomas; Dr.
Müller, Martina; Dr.
Kreutner, Edith; Dr.
Severa, Margit;
Janny, Beate;
Kooperationspartner
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Beschreibung
Fremdsprachliche Begabung (foreign language aptitude) zeichnet sich durch ein höheres Potenzial eines Individuums aus, Fremdsprachen zu lernen. Neben Leistungsmotivation gilt diese foreign language aptitude seit über 50 Jahren als einer der besten Prädiktoren für Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachlich begabte Lerner*innen benötigen allerdings sowohl speziellen sprachlichen Input durch spezielle Aufgabenstellungen sowie besondere Lernarchitekturen, um ihre Motivation bei der Aufgabenbewältigung aufrecht zu erhalten und ihren Begabungen entsprechende Leistungen zu erbringen. Diese als aptitude-treatment-interaction bekannte optimale Passung von Lernarchitekturen und Individuen unterstützt bzw. optimiert nachweislich den fremdsprachlichen Erwerbsprozess.
Zu einer auf optimaler aptitude-treatment-interaction abgestimmten unterrichtlichen Intervention gehört begabungsförderndes Lehrmaterial. Dieses soll im vorliegenden Forschungsprojekt mittels einer so genannten „Ressourcenecke“ bereitgestellt werden, deren Einsatz in zahlreichen pädagogisch-praktischen Handreichungen als Methode zur Förderung von begabten Lerner*innen propagiert wird. Einschlägige Forschung zur Effektivität dieser Methode bei begabten Lernenden gibt es jedoch bis dato nicht. Dieses Forschungsdesiderat gilt für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht ebenso.
Ziel von FLAME ist es zu klären, wie Lernmaterialien als Teil einer solchen Ressourcenecke beschaffen sein müssen, um bei
fremdsprachlich begabten Lerner_innen der 4. Schulstufe Leistungsmotivation erzeugen und aufrechthalten zu können.
Das Forschungsprojekt folgt einem gemischten Methodendesign im Sinne der aptitude-treatment-interaction. Der quantitative Teil folgt einem quasi-experimentellen mehrfaktoriellen Querschnittsdesign mit Haupt- und Interaktionseffekten.
Dabei wird untersucht, inwiefern die abhängige Messgröße Motivation – quantitativ erhoben mittels eines Motivations-
scores – von der Passung zwischen individueller Begabung (aptitude) und einer Intervention (treatment) abhängt. Die un-
abhängige Variable fremdsprachliche Begabung wird mittels eines standardisierten fremdsprachlichen Begabungstests,
angelehnt an LLAMA, erhoben.
Zusätzlich werden zentrale kognitive Fähigkeiten über das Intelligenzscreening mini-q sowie Kontextfaktoren zu Fami-
lie, Schule und Englischunterricht erhoben.Im qualitativen Bereich wird der Grad an Motivation durch Videographie und
halbstandardisierte Leitfadeninterviews bei ausgewählten Schüler*innen und Lehrpersonen erhoben.
Beschreibung (engl.)
Foreign language aptitude is an individual’s potential for acquiring a foreign language quickly and with ease compared to an average language learner (Carroll, 1958; Wesche, 1981). Apart from motivation (Dörnyei, 2001; Bernhard, 2010; Lamb, 2017), foreign language aptitude has been shown over the last 50 years to be one of the most stable and powerful predictors for both instructed and natural foreign language acquisition (Schlak, 2008).
Gifted foreign language learners, however, appear to require special input delivery and special learning environments in order to develop and maintain motivation and perform according to their potentials (Wen, Biedrón, & Skehan, 2017). Those special learning environments that create optimal fit between individual and learning environment, also known as aptitude-treatment-interaction (Cronbach& Snow 1977; Snow, 1989), can substantially and significantly support and optimize foreign language learning (Granena & Yilmaz, 2018).
Part of such aptitude-treatment-interaction learning environments is teaching materials that explicitly fosters learners in gifted education. Such materials are ideally created professionally, based on current research in language aptitude and motivation, and subjected to empirical validation. Research in secondary and post-secondary education has already produced evidence (Wesche, 1981: Schlak, 2008; Bernhard, 2010; Lamb 2017; Bain et al. 2010); for primary education, however, only a very limited number of exploratory studies have addressed this topic, such as Carreira (2006) for Japanese learners and Tellier and Roehr-Brackin (2013) for English learners. Despite this gap, there are tentative publications of hands-on teaching materials for practitioners in secondary education (cf. Käpnick & Schmid, 2019, for mathematics, and Thomä, 2019, for English). Theoretically motivated and empirically validated learning environments in primary English gifted education, however, are missing completely and will hence be addressed specifically in this project.
The aim of this exploratory project, therefore, is to empirically test, in a mixed, pseudo-randomized and cross-sectional control-group intervention study, the motivational potential of theoretically founded materials in English primary gifted education. The project will be guided by the research question of how learning materials need to be designed in order to create and maintain motivation in third-year (or fourth-year) learners of English with a high foreign language aptitude.