Kategorie: Geisteswissenschaften interdisziplinär

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Meier, Jörg; Univ.-Prof. Dr. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Projektleitung intern
Meier, Jörg; Univ.-Prof. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gucanin-Nairz, Verena; Mag. Dr. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Rauchegger-Fischer, Claudia; Mag. OStR Prof. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2020
Beschreibung
Im Kontext der in den USA entwickelten Schreibforschung bildeten sich auch in Europa seit den
1980er Jahren erste Ansätze einer prozessorientierten Schreibdidaktik heraus. Der
Entstehungsprozess des Textes, das Schreiben an sich sowie die Entwicklung von Schreibkompetenz
stehen dabei im Fokus (vgl. u.a. Becker-Mrotzek/Böttcher 2011, 24f.).
Dabei wurden u.a. folgende Fragen gestellt: Was geht in einem/einer Schreiber/Schreiberin vor? Wie
plant er/sie seinen/ihren Schreibprozess und wie wird dieser von ihm/ihr umgesetzt? Wodurch wird
die Textproduktion beeinflusst? Wie können Schreibende in ihrem Schreibprozess angeleitet und
unterstützt werden?
Mittlerweile hat sich prozessorientierte Schreibdidaktik zu einem „unverzichtbare[n] Zugang zum
Schreibenlehren“ entwickelt (Ruhmann/Kruse 2006, 13).
In dem geplanten Projekt sind alle angesprochen, die beruflich mit Texten zu tun haben, vor allem
auch diejenigen, die im Rahmen von Schreibberatung ihr Textwissen an andere – Studierende,
SchülerInnen, privat und beruflich Schreibende – weitergeben wollen bzw. müssen.
Im Zentrum stehen die Beratung und Begleitung von Schreibprojekten. Neben dem Schwerpunkt
sach- und wissenschaftsorientierte Texte wird auch persönliches, literarisch-kreatives und
berufsbezogenes Schreiben seinen Platz finden.
Das Fortbildungsprogramm eignet sich für Schreibende in Schule, Studium und Beruf. Eine
Spezialisierung, z.B. für die Begleitung von Vorwissenschaftlichen Arbeiten, von fremd- und
zweitsprachig Schreibenden bzw. hinsichtlich kreativer Schreibmethoden, journalistischem Schreiben
oder Schreiben in Englisch ist für einen späteren Zeitpunkt zusätzlich angedacht.
Synergieeffekte ergeben sich aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Projekt „Aufbau und Förderung
der Schreibkompetenz von 6- bis 15-Jährigen, orientiert an den Bildungsstandards“.
Folgende Bereich werden theoretisch und praktisch behandelt:
Recherche-, Lese- und Textkompetenz der Schreibenden
Schreibtypen und Schreibroutinen
Psychologische Grundlagen und Methoden des Schreibens/der Schreibberatung
Methoden der Schreibwerkstatt und Schreibgruppenarbeit
Literacy Management
Textsorten und Genres
Merkmale (vor-)wissenschaftlicher Texte
Spontanes und elaboriertes Schreiben
Schreibarrangements mit persönlichen, literarischen, journalistischen und anderen
berufsrelevanten Texten
Rollenreflexion in Schreiblehr- und -lernsettings
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Kipman, Ulrike; DDDr
Projektleitung intern
Kipman, Ulrike; DDDr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
xx
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Projektleitung intern
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Kaluza, Claudia; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd
Kulhanek-Wehlend, Gabriele; Institutsleiterin Mag. Dr. BEd OStR
Lauß, Georg; Mag. Dr. Prof.
Schimek, Bernhard; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2022
Beschreibung
Projektbeschreibung:
In einer quantitativen Längsschnittstudie werden seit dem Sommersemester 2017 Auswirkungen von Reformen in der Pädagog*innenbildung hinsichtlich folgender inhaltlicher Schwerpunkte evaluiert:
• Soziodemographische Veränderungen in der Studierendenpopulation
• Einstellungen, Haltungen und Bedenken zu Inklusiver Pädagogik
• Selbsteinschätzungen zur Lehrer*innenwirksamkeit und Evaluation des
Studienfachbereichs Pädagogisch-praktische Studien
• Selbsteinschätzung zur Politischen Bildung, Fachwissen und fachdidaktische
Kompetenz
Mit einer standardisierten Fragebogenerhebung werden Auswirkungen bezüglich der Einschätzung der Studierenden in Bezug auf ihre persönliche Kompetenzentwicklung erfasst. Die Erhebung wurde im 6. Semesters der letzten Studierendenkohorte der PädagogInnenbildung Alt und im 4. sowie im 8. Semester der ersten Studierendenkohorte der PädagogInnenbildung Neu erfasst, um in einem Vergleich der Frage nachzugehen, wie sich die Implementierung der PädagogInnenbildung Neu in der Primarstufe bezüglich der vier beschriebenen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen auswirkt. In einem weiteren Schritt wird die Fragebogenerhebung im Studienjahr 2019/20 mit den Studierenden des Masterstudiums Primarstufe durchgeführt. Ergänzend dazu werden mit den Studierenden des Masterstudiums Primarstufe Fokusgruppen bezüglich ihrer Selbsteinschätzung hinsichtlich ausgewählter Kompetenzbereiche und den Beitrag der PPS bei der Entwicklung dieser Bereiche durchgeführt. Geplant sind weitere qualitative Erhebungen mit Stakeholdern hinsichtlich der Einschätzungen der Professionalisierungsanforderungen. Durch den mehrperspektivischen Zugang und die Methodentriangulation sollen innovative Impulse für Weiterentwicklungen der PädagogInnenbildung erarbeitet werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
Beschreibung (engl.)
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Ludwig, Birgit; M.Ed. BEd Dipl.-Päd.
Pflanzl, Barbara; Dr.
Projektleitung intern
Ludwig, Birgit; MEd BEd Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Das Projekt PäKoLL ist eine nationale Zusatzstudie zur Längsschnittstudie EMW, in der es um die berufsspezifische Motivation und das pädagogische Wissen von Studienanfängerinnen und -anfängern, die Entwicklung dieser Motivation und dieses Wissens in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sowie um die Faktoren geht, von denen diese Entwicklung abhängt. In der Zusatzstudie wird u.a. der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Motivation und das im Studium erworbene Wissen auf das pädagogische Handeln der Lehramtsstudierenden in ihrem Unterricht niederschlägt und sich in weiterer Folge auch auf das Lern- und Sozialverhalten und auf pädagogisch relevante Einstellungen der Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Beschreibung (engl.)
The project PäKoLL is a national supplementary study to the longitudinal study EMW, which focuses on the profession-specific motivation and pedagogical knowledge of first-year students, the development of this motivation and knowledge in teacher education, and the factors on which this development depends. Among other things, the supplementary study examines the question of the extent to which this motivation and the knowledge acquired during the course of study are reflected in the pedagogical actions of student teachers in their teaching and, subsequently, also have an impact on the learning and social behavior and on pedagogically relevant attitudes of the students.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Institutsleiter Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Im Zuge des Wiener Lesetests auf der 4. Schulstufe erhalten alle Schüler/innen, die bei diesem unterdurchschnittlich abgeschnitten haben, zusätzlich Lese-Fördereinheiten in der 5. Schulstufe. Die PH Wien erstellt zu diesem Zweck ein eigens dafür abgestimmtes Förderpaket, das in unterschiedlichen Einsatzszenarien angewendet und evaluiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Poisel, Eva; Mag.
Projektleitung intern
Poisel, Eva; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
Das Forschungsprojekt „Die Auswirkungen von CLIL (Content and Language Integrated Learning) auf das Unterrichtshandeln von Lehrer/innen“ entstand aus Anlass der Evaluation des CLIL – Lehrgangs für Österreichische HTLs im Rahmen der neuen HTL – Curricula. Dieser Lehrgang im Auftrag des BMBF, vormaliges BMUKK, sollte die Lehrer/innen bei der Implementierung von CLIL in ihrem Unterrichtshandeln unterstützen, aber auch gleichzeitig die Didaktik und Methodik der Lehrenden im Regelunterricht den Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts anpassen. Die Frage der Nachhaltigkeit dieser Fortbildungsmaßnahme stand daher im Zentrum des Forschungsprojekts, im Zuge dessen 20 Teilnehmer/innen der zweiten Generation des Lehrgangs zu Auswirkungen des Lehrgangs auf ihr Unterrichtsverhalten im CLIL – Unterricht und im Regelunterricht befragt wurden. Diese qualitativen Interviews wurden entsprechend der Kriterien einer nachhaltigen Leherer/innenfort – und weiterbildung nach Schuster/Zehetmeier (2011) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die von Schleicher und Zehetmeier angeführten Faktoren in Bezug auf Nachhaltigkeit eine Rolle spielen, dass aber vor allem die Persönlichkeit des Lehrenden ausschlaggebend ist, ob eine Fortbildungsmaßnahme sich erfolgreich im täglichen Unterrichtshandeln niederschlägt.
Beschreibung (engl.)
The objective of the research project “The effects of CLIL (Content and Language Integrated Learning) on their teaching“ is to investigate the sustainability of in-service training measurements such as the “CLIL course for Austrian HTLs” (vocational colleges), which lasts two semesters and has 8 credits. In this course the participants, all teachers of Austrian vocational colleges, are introduced to CLIL methodology and didactics in order to implement CLIL in their subjects, as is intended by the new curricula for Austrian vocational colleges. But beyond the efficient implementation of CLIL the course is intended to offer the teachers tools for competence – oriented teaching and learning strategies. 20 participants of the course have been interviewed with regard to the effect of the course on their CLIL – classroom as well as on their regular classes taught in German. The results show that a number of factors are decisive for the successful transfer of the CLIL – input into daily teaching, such as a continuity of classes and subjects, the knowledge that the material created with an enormous amount of time and energy, can be used again, cooperation with other colleagues, and the support by the school authorities. But the results suggest that above all the personal readiness to try out new approaches and to put the students in the center of the learning process is the most important factor.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Dokalik-Jonak, Elisabeth; Dr.
Projektleitung intern
Dokalik-Jonak, Elisabeth; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
Die Evaluation einer neuen Lehr- und Lernmethode mittels Laufschulung im Fremdsprachenunterricht an der Grundstufe I – Eine explorative Vorstudie
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Reinprecht, Christoph; Univ.-Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
Das geheime Leben der Grätzel
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Akdeniz University
Eurac Research
Tartu Ülikool, Universität Tartu
Laufzeit
2011 – 2015
Beschreibung
Zunehmende ethnische und kulturelle Vielfalt bietet Chancen, aber auch Herausforderungen für die europäische Bildungspolitik und die Schulen. Sprachliche und kulturelle Diversität ist in den europäischen Gesellschaften und auch in den Schulen der Ballungszentren und Minderheitenregionen längst Alltag. Dennoch sind Bildungspolitik und Schulen in der Regel monolingual ausgerichtet und nutzen das vorhandene Potential der Mehrsprachigkeit nicht. Das Netzwerk-Projekt AMuSE wird Wege aufzeigen, wie Schulen die Mehrsprachigkeit ihrer Schülerschaft (und ggf. auch ihrer Lehrerschaft) nutzbar machen können und von einer monolingualen Ausrichtung zu einer funktionalen Mehrsprachigkeit gelangen können.
Beschreibung (engl.)
Increasing ethnic and cultural diversity offers opportunities, but also challenges for European education policy and schools. Linguistic and cultural diversity is a cornerstone of European societies, and it is represented in educational institutions, particularly in schools in urban areas and minority regions. Nevertheless, education policy and schools are generally set up monolingually and do not consider or make use of the existing potential of multilingualism.The network-project AMuSE will investigate ways in which schools can benefit from the multilingualism of their students (and eventually of their teachers) in order to shift from monolingual strategies towards achieving functional multilingualism.
Bericht