Kategorie: Geisteswissenschaften interdisziplinär

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Mitterbauer, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Mitterbauer, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
Welche Relevanz hat das Studium des Lehramts für Allgemeine Pflichtschulen für den späteren Beruf?
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Khan, Gabriele;
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2018
Beschreibung
Im Zeitraum 2013 – 2018 wurden an zwei Pädagogischen Hochschulen die Sprachenprofile der Lehrenden und Studierenden erhoben. Es wurde erhoben, welche Erst- und Zweitsprachen Studierende und Lehrende mitbrachten und welche Rolle diese Sprachen institutionell für Lehren und Lernen spielten, bzw. wie an beiden Institutionen der Mehrsprachigkeit von Studierenden begegnet wurde und wie diese ihre eigene Mehrsprachigkeit an der Institution Hochschule erlebten. Mixed-Methods-Studie: Quantitativer Fragebogen (Vollerhebung) + Qualitative Gruppeninterviews
Beschreibung (engl.)
In the period 2013 – 2018, the language profiles of teachers and students were surveyed at two universities of teacher education. It was determined which first and second languages students and teachers brought with them and which role these languages played institutionally for teaching and learning, or how multilingualism of students was dealt with at both institutions and how they experienced their own multilingualism at the institution of higher education. Mixed-methods study: quantitative questionnaire (full survey) + qualitative group interviews
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth; Hochschulprofessorin Mag. Dr. OStR
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
Beschreibung (engl.)
Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Ludwig, Birgit; M.Ed. BEd Dipl.-Päd.
Pflanzl, Barbara; Dr.
Projektleitung intern
Ludwig, Birgit; MEd BEd Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Das Projekt PäKoLL ist eine nationale Zusatzstudie zur Längsschnittstudie EMW, in der es um die berufsspezifische Motivation und das pädagogische Wissen von Studienanfängerinnen und -anfängern, die Entwicklung dieser Motivation und dieses Wissens in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung sowie um die Faktoren geht, von denen diese Entwicklung abhängt. In der Zusatzstudie wird u.a. der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Motivation und das im Studium erworbene Wissen auf das pädagogische Handeln der Lehramtsstudierenden in ihrem Unterricht niederschlägt und sich in weiterer Folge auch auf das Lern- und Sozialverhalten und auf pädagogisch relevante Einstellungen der Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Beschreibung (engl.)
The project PäKoLL is a national supplementary study to the longitudinal study EMW, which focuses on the profession-specific motivation and pedagogical knowledge of first-year students, the development of this motivation and knowledge in teacher education, and the factors on which this development depends. Among other things, the supplementary study examines the question of the extent to which this motivation and the knowledge acquired during the course of study are reflected in the pedagogical actions of student teachers in their teaching and, subsequently, also have an impact on the learning and social behavior and on pedagogically relevant attitudes of the students.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Projektleitung intern
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Institutsleiter Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2015
Beschreibung
Im Zuge des Wiener Lesetests auf der 4. Schulstufe erhalten alle Schüler/innen, die bei diesem unterdurchschnittlich abgeschnitten haben, zusätzlich Lese-Fördereinheiten in der 5. Schulstufe. Die PH Wien erstellt zu diesem Zweck ein eigens dafür abgestimmtes Förderpaket, das in unterschiedlichen Einsatzszenarien angewendet und evaluiert wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Poisel, Eva; Mag.
Projektleitung intern
Poisel, Eva; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2014
Beschreibung
Das Forschungsprojekt „Die Auswirkungen von CLIL (Content and Language Integrated Learning) auf das Unterrichtshandeln von Lehrer/innen“ entstand aus Anlass der Evaluation des CLIL – Lehrgangs für Österreichische HTLs im Rahmen der neuen HTL – Curricula. Dieser Lehrgang im Auftrag des BMBF, vormaliges BMUKK, sollte die Lehrer/innen bei der Implementierung von CLIL in ihrem Unterrichtshandeln unterstützen, aber auch gleichzeitig die Didaktik und Methodik der Lehrenden im Regelunterricht den Anforderungen eines kompetenzorientierten Unterrichts anpassen. Die Frage der Nachhaltigkeit dieser Fortbildungsmaßnahme stand daher im Zentrum des Forschungsprojekts, im Zuge dessen 20 Teilnehmer/innen der zweiten Generation des Lehrgangs zu Auswirkungen des Lehrgangs auf ihr Unterrichtsverhalten im CLIL – Unterricht und im Regelunterricht befragt wurden. Diese qualitativen Interviews wurden entsprechend der Kriterien einer nachhaltigen Leherer/innenfort – und weiterbildung nach Schuster/Zehetmeier (2011) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die von Schleicher und Zehetmeier angeführten Faktoren in Bezug auf Nachhaltigkeit eine Rolle spielen, dass aber vor allem die Persönlichkeit des Lehrenden ausschlaggebend ist, ob eine Fortbildungsmaßnahme sich erfolgreich im täglichen Unterrichtshandeln niederschlägt.
Beschreibung (engl.)
The objective of the research project “The effects of CLIL (Content and Language Integrated Learning) on their teaching“ is to investigate the sustainability of in-service training measurements such as the “CLIL course for Austrian HTLs” (vocational colleges), which lasts two semesters and has 8 credits. In this course the participants, all teachers of Austrian vocational colleges, are introduced to CLIL methodology and didactics in order to implement CLIL in their subjects, as is intended by the new curricula for Austrian vocational colleges. But beyond the efficient implementation of CLIL the course is intended to offer the teachers tools for competence – oriented teaching and learning strategies. 20 participants of the course have been interviewed with regard to the effect of the course on their CLIL – classroom as well as on their regular classes taught in German. The results show that a number of factors are decisive for the successful transfer of the CLIL – input into daily teaching, such as a continuity of classes and subjects, the knowledge that the material created with an enormous amount of time and energy, can be used again, cooperation with other colleagues, and the support by the school authorities. But the results suggest that above all the personal readiness to try out new approaches and to put the students in the center of the learning process is the most important factor.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Janík, Miroslav; Mgr. Ph.D.
Reitbrecht, Sandra; Dr.
Projektleitung intern
Reitbrecht, Sandra; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Aspalter, Christian; Hochschulprofessor Mag. Dr.
Bauer, Reinhard; Hochschulprofessor Institutsleiter Mag. Dr. MA. OStR
Schönbächler, Erich; BA.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Janík, Miroslav; Mgr. Ph.D.
Minaříková, Eva; Mgr. Ph.D.
Šmideková, Zuzana; Mgr.
Kooperationspartner
Masarykova Univerzita, Masaryk-Universität
Laufzeit
2018 – 2018
Beschreibung
Das Projekt strebt die Vernetzung zweier Forschungsteams an, die mit mobilen Eye Trackern arbeiten. Dadurch werden Synergieeffekte in der Anwendung eines komplexen forschungsmethodischen Verfahrens geschaffen, die folglich zur Qualität und Effizienz der Anwendung des Eye Trackers beitragen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Eye-Tracking in didaktischen Forschungs- und Handlungsfeldern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Furch, Elisabeth;
Viala, Andrea;
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2016
Beschreibung
Als eine der ersten großen Aktivitäten reichte die Kompetenzstelle im Studienjahr 2011/2012 das Projekt „Komm ins Ko.M.M.“ bei der Initiative Vielfalter ein.
Die Initiative Vielfalter unterstütze bis 2017 Aktivitäten und Projekte, die sich den Themen Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und vielfältige Begabung widmeten. Getragen wurde diese Initiative von Beginn an durch die Zusammenarbeit von Western Union mit dem Interkulturellen Zentrum sowie mit Unterstützung des Bildungsministeriums und mit abwechselnden Partnern wie dem Verein Wirtschaft für Integration und dem ÖAMTC.
Das Projekt „Komm ins Ko.M.M.“ erhielt ab 2012 zunächst für 18 Monate und in weiterer Folge als Long-term-Projekt bis 2017 eine finanzielle Förderung von der Initiative Vielfalter.
Dank dieser Unterstützung war es der Kompetenzstelle möglich eine Vielzahl von Ideen und zahlreiche Vorhaben zu realisieren.
Im Folgenden eine Auswahl umgesetzter Aktivitäten, die aus dem Projekt hervorgegangen sind:
• Beratungs- und Informationsangebot für Studierende und Lehrende
• Aufbau einer Handbibliothek und Bereitstellung von Literatur und Unterrichtsmaterialien
• Einrichten eines Blogs
• Herausgabe eines mehrsprachigen Informationsblattes unter Miteinbindung mehrsprachiger Studierenden (Infoletter)
• Angebot einer Workshopreihe für Studierende
• Filmabende für Studierende und Lehrende
• Exkursionsangebote für Studierende
• Round-Table-Gespräche mit Expert/innen
• Teilnahme an diversen Veranstaltungen
• Hinweise auf nationale und internationale Veranstaltungen
• Veranstaltungsangebote für Lehrende, Studierende und Schüler/innen (z.B. Tage der Mehrsprachigkeit, „Viele Sprachen -eine Welt“)
• Schreibberatung für Studierende
• Erstellung einer Filmdatenbank
• Produktion von Podcasts
• Fotoausstellungen
• Zusammenstellung eines Expert/innen- und Referent/inn/enpools
Beschreibung (engl.)
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Hawlik, Rainer;
Projektleitung intern
Hawlik, Rainer; Hochschulprofessor Mag. Dr. BEd Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2017
Beschreibung
WILLKOMMEN war eine Strategische Partnerschaft zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin und dem Stadtschulrat für Wien und der PH Wien zum Austausch Guter Praxis und bewährter Verfahren im EU-Bildungsprogramm Erasmus+ im Schulbereich.
Thema des Austauschs war die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in die Schulsysteme beider großstädtischer Regionen. Dieser Aus-tausch fand einerseits auf Verwaltungsebene statt. Andererseits gab es in dem Projekt einen regen Austausch über die praktische Umsetzung der von den Bildungsverwaltungen entwickelten Konzepte. Hierzu waren in jeder Stadt zwei Schulen, je eine Grundschule und eine weiterführende Schule, beteiligt.
Beschreibung (engl.)
WELCOME was a Strategic Partnership between the Senate Department for Education, Youth and Family Berlin and the Vienna City School Board and the Vienna University of Teacher Education to exchange good practices and best practices in the EU education program Erasmus+ in the school sector.
The topic of the exchange was the integration of children and young people with refugee experience into the school systems of both metropolitan regions. On the one hand, this exchange took place at the administrative level. On the other hand, there was a lively exchange in the project about the practical implementation of the concepts developed by the education administrations. Two schools were involved in each city, one elementary school and one secondary school.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Universität, Wien;
Projektleitung intern
Furch, Elisabeth; Mag. Dr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Ziel des von September 2018 bis August 2020 laufenden ERASMUS+ Projekts ist die Implementierung neuer, innovativer Zugänge aus der Kultur- und Sozialanthropologie in die Ausbildung von Lehrer*innen. Aufbauend auf bereits existierenden sozialwissenschaftlichen Recherchen zu den Themen Migration, Integration und Inklusion kommt das Projekt dem dringenden Bedarf nach, forschungsbasiertes Wissen zu diesen Themen in die Lehrer*innenbildung zu integrieren und den pädagogischen Fachkräften Zugang zu Methoden und Instrumenten der Kultur- und Sozialanthropologie zu erleichtern. Das Projekt soll Lehrer*innen ausrüsten, einen selbstreflexiven Zugang einzunehmen, partizipative Methoden zu entwickeln und durch diese neue Erkenntnisse zu gewinnen, um Diskriminierung, Exklusion und Gewalt zu verhindern.
Beschreibung (engl.)
The aim of the ERASMUS+ project, which runs from September 2018 to August 2020, is to implement new, innovative approaches from cultural and social anthropology into teacher education. Building on existing social science research on migration, integration, and inclusion, the project responds to the urgent need to integrate research-based knowledge on these topics into teacher education and to facilitate pedagogical professionals‘ access to methods and tools from cultural and social anthropology. The project aims to equip teachers to adopt a self-reflexive approach, to develop participatory methods and through these to gain new insights to prevent discrimination, exclusion and violence.
Bericht