Kategorie: Geisteswissenschaften interdisziplinär

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Mauric, Ursula;
Projektleitung intern
Mauric, Ursula; Dr.phil. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
CAFI Centro Autonómico de Formación e Innovación, Consellería de Cultura, Educación e Ordenación Universitaria, CAFI
IPL Instituto politécnica de Leiria
Junta de Castilla y León, Consejería de Educación
LFEE Europe, Languages for Education
Ugdymo Pletotes Centras, Staatliche Universität in Vilnius
Laufzeit
2015 – 2018
Beschreibung
Das Projekt trägt den spanischen Titel «Un marco común de competencias professionales docentes» und hate das Ziel, mit drei grundlegenden Ergebnissen zur Implementierung der wesentlichen Kompetenzen für den Lehrberuf beizutragen: (1) Die Partner führten ihre jeweiligen nationalen Kompetenzmodelle für Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen in einem gemeinsamen Kompetenzrahmen zusammen. (2) Dieser diente in der Folge als Grundlage für die Erstellung von Instrumenten für Bedarfserhebung und für Evaluation von Aus- und Fortbildung. (3) Schließlich wurden Online-Activities erarbeitet und ein Best Practice Guide für die Implementierung von Lehre und Unterricht zur Förderung der beschriebenen Kompetenzen erstellt.
Beschreibung (engl.)
The project has the Spanish title „Un marco común de competencias professionales docentes“ and aims to contribute to the implementation of the essential competencies for the teaching profession with three basic outcomes: (1) The partners merged their respective national competency models for teacher education and training into a common competency framework. (2) This framework served as a basis for the development of instruments for needs assessment and evaluation of initial and in-service teacher education. (3) Finally, online activities were developed and a best practice guide for the implementation of teaching and learning to promote the described competencies was created.
Bericht

PAX

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Strasser, Thomas;
Projektleitung intern
Strasser, Thomas; Univ. Lektor Hochschulprofessor Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2027
Beschreibung
Extended reality (XR) technologies have immense potential and make up one of the fastest growing sectors in the educational technology market (Mills, 2022; Eldequaddem, 2019). Hence, research concerning the development and implementation of XR-technology (i.e., virtual, augmented and mixed reality) in educational settings is a new and continuously evolving field.
From a teacher education point of view, teachers need to develop a sense of initiative and creative mindsets as well as new skills and competences to incorporate XR-technology in their classrooms. For XR designers, it is important to know which affordances need to be considered if their XR-technology is to be implemented successfully in learning environments. Hence, the Pedagogical Alliance for XR-Technology in (Teacher) Education (PAX) aims at stimulating the flow and exchange of knowledge between pre- and in-service teacher education institutions and XR enterprises to help establish new professional pathways. PAX sets out to strengthen the synergies between stakeholders by bringing them together to jointly develop a sustainable approach to teaching and learning which is student-centred and allows for problem-based experiential classroom settings and which will also be relevant for the design of XR technology (see Stürmer, 2017).
The consortium of six European universities and three XR developers follows an innovative approach that incorporates XR technology into the field of teacher education. The main outcomes of this European project are the development of:

1) the PAX-Framework for pre- and in-service teachers (i.e., a competence framework with competence descriptors for the use of XR-technology in classrooms, which will be included in the existing curricula of all partner universities), as well as
2) the PAX-Design Guidelines for enterprises who seek to design XR-technology for instructional use.

In jointly developing these outcomes, we will incorporate transversal competences required to implement XR-technology in teaching and learning settings. PAX works towards fostering innovation, new skills, a sense of initiative and an entrepreneurial mindset in both pre-and in-service teachers. To ensure the progress and quality of the project, leading representatives of each partner institution will attend regular PAX-Board Meetings (monthly digital meetings for the first 6 months of the project, quarter-yearly meetings for the remaining 2,5 years).
The PrAXis-Group, which is an international and interdisciplinary group of critics consisting of teachers, teacher educators, curriculum designers and policy makers , will try and test both outcomes in regular intervals and advise the consortium on the progress of the project.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Hofer, Monika; Mag.phil. MA
Windl, Elisabeth; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Hofer-Rybar, Monika; Mag.phil. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
Die Evaluation der pädagogisch-praktischen Studien im Rahmen der Einführung „Lehramt für Primarstufe“ ist ein wesentlicher Bestandteil des hochschulinternen Qualitätssicherungssystems. Sie dient der regelmäßigen Überprüfung der Einhaltung von Standards und Kriterien zur Qualität von Lehre, Studium und der Schulpraxis im Zuge der Umstellung der Lehramtsstudiengänge von „Lehramt für Volksschulen“ (6 Semester) auf „Lehramt für Primarstufe“ (8 Semester). Zudem soll sie zur Weiterentwicklung der pädagogisch-praktischen Studien beitragen sowie zur Verbesserung der Studienbedingungen in der Schulpraxis sowie der optimalen Verzahnung zwischen den Kursen an der Hochschule und der Praxis in der Schule beitragen. Ebenso können Modifikationen der pädagogisch-praktischen Studien, wie sie durch die Einführung des neuen Curriculums („Lehramt für Primarstufe“) angestrebt sind, hinsichtlich ihrer Auswirkungen untersucht werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Heißenberger, Petra; Mag. Dr. BEd. MSc
Projektleitung intern
Heißenberger, Petra; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2019
Beschreibung
Das Ziel dieses Projekts besteht darin, bei Kindern zwischen fünf und sieben Jahren (mit und ohne Migrationshintergrund) mathematische Begabung und bildnerische Kreativitäts-potenziale zu erkennen und ihre Entwicklung über drei Jahre zu begleiten. Dabei spiegelt sich der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund in ganz Niederösterreich in der Stichprobe an den ausgewählten Standorten wider.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Groißböck, Peter; BEd MA
Projektleitung intern
Groißböck, Peter; BEd MA MSc PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2021
Beschreibung
Learning Analytics ist eine Methode, die helfen kann, durch Datenanalyse das Lernen von Schülerinnen und Schülern gezielt zu verbessern. Durch einen Abgleich von aus Learning Analytics gewonnenen Daten soll in diesem Forschungsvorhaben herausgefunden werden, wie wirksam die Schüler/innen einerseits selbstgesteuert, also durch die selbstgesteuerte Verwendung einer Software, und andererseits durch zusätzliches datengestütztes und gezieltes individuelles pädagogisches Handeln der Lehrkräfte, gestützt auf dieselbe Software, im Vergleich zu herkömmlichen Angeboten lernen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Hofer, Monika; Mag.phil. MA
Projektleitung intern
Hofer-Rybar, Monika; Mag.phil. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2018
Beschreibung
Die Studie hat das übergreifende Ziel, die Entwicklung eines „professionellen Habitus“ zu beleuchten, indem sie auf die Perspektive der Akteure innerhalb des Modellcurriculums fokussiert, aber zugleich auch Indikatoren für eine Professionalisierung im pädagogischen Lehramtsstudium näher beleuchtet sowie bereits bestehende Forschungsbefunde ergänzt. Zudem soll das Dissertationsvorhaben Aufschluss geben, ob und wie das Modellcurriculum bzw. das Lehramtsstudium an der Universität Wien weiterentwickelt werden soll.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Spenger, Joerg; Mag. Dr. Prof.
Wagreich, Ulrike; Mag. Dr. Hochschulprofessorin
Projektleitung intern
Spenger, Jörg Heinrich; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Leistung ist im schulischen und hochschulischen Kontext sehr zentral, das individuelle Leistungsprinzip bestimmt das gesamte Schul- und Berechtigungswesen. Durch den Paradigmenwechsel von der Input- zur Outputorientierung gelangen Kompetenzen in den Fokus, was zu einem veränderten Verständnis von schulischem Lernen führen soll bzw. führt. Dieses veränderte Verständnis ist sowohl für Studierende als auch für Lehrpersonen wichtig, um in einem kompetenzorientierten Unterricht die Schülerinnen und Schüler adäquat und individuell zu fördern und zu fordern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Spenger, Joerg; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Spenger, Jörg Heinrich; Mag. Dr. BEd Hochschulprofessor
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Lehrerinnen und Lehrer klagen immer wieder über die täglichen Belastungen in ihrem Beruf, die nicht selten auch bedenkliche gesundheitliche Beschwerden und Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Diese Erfahrungen stehen oft im Gegensatz zur öffentlichen bzw. veröffentlichten Meinung, die Lehrpersonen tendenziell kein gutes Zeugnis ausstellt, sondern sie eher als privilegierte, beamtete „Faulpelze“ oder „Halbtagsjobber“ mit 3 Monaten Ferien darstellt;). Auch dieses Image belastet die Lehrkräfte und trägt zu einer gewissen Unzufriedenheit bei, obwohl seriöse Studien Lehrerinnen und Lehrern durchaus eine positive Wahrnehmung in der Bevölkerung bzw. bei Eltern bescheinigen. Viele Systemzwänge und Vorgaben („von oben verordnet“) lassen Lehrkräfte auch manchmal verzweifeln und sie auf eine resignative Haltung zurückziehen. Jedenfalls gehen der Optimismus und die Motivation, die bei den meisten beim Berufseinstieg noch in hohem Maß vorhanden sind, relativ rasch verloren und werden von Frustration und Demotivation abgelöst. Viele Stressoren, aber auch der dem österreichischen Schulsystem – vor allem seitens der Lehrergewerkschaften – immer wieder attestierte und zumindest subjektiv wahrgenommene Mangel an Unterstützungssystemen und -personal für Lehrkräfte, dürften hierfür eine Rolle spielen, obwohl das von offizieller Seite immer wieder relativiert wird. Es geht darum, herauszufinden, welchen Belastungen Lehrpersonen in welchem Ausmaß ausgesetzt sind, ob sich diese Belastungen in Abhängigkeit von verschiedenen Variablen unterscheiden, was die Kolleginnen und Kollegen als Ursachen für diese Belastungen ausmachen, wie sie mit dem Stress und den Belastungen umgehen (Resilienzfaktoren und Copingstrategien) und welche Erwartungen sie an das „System“ Schule haben, damit es zu einer Reduktion der Belastungen kommt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Wagner, Gundula; M.Ed. Dr.
Projektleitung intern
Wagner, Gundula; Dr. phil., Master of Education
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2020
Beschreibung
Im Rahmen dieses Projekts im Bereich systemischer Begabungsforschung wird der Einfluss von Klassenkompositionsmerkmalen auf den Zusammenhang zwischen Intelligenz und mathematischer Schulleistung bei Grundschulkindern der 3. Klasse untersucht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Polz, Edda; Mag. BEd.
Projektleitung intern
Polz, Edda; MEd Mag. Dr. BEd Hochschulprofessorin PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2018
Beschreibung
Erstellung eines Rechtsregisters nach Analyse der jeweiligen Rechtsvorschriften; gegebenenfalls Adaptierung und Optimierung von Prozessen, um Rechtskonformität zu gewährleisten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht