Projektdetails
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Wien
Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok werden genutzt, um Forschungsergebnisse, interessante Artikel und neue Erkenntnisse auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. Strategien umfassen die Erstellung von Infografiken, kurzen Erklärvideos, spannenden Storys und interaktiven Beiträgen, die das Interesse und Verständnis der Nutzer:innen fördern. Das Projekt zielt darauf ab, die digitale Medienkompetenz der Öffentlichkeit zu stärken und das Interesse an wissenschaftlichen Themen zu fördern, indem eine Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft geschlagen wird.
Als Lehr- und Forschungseinrichtung stellt das GameLab die Ausstattung zur Verfügung, um spielbasiertes Lernen erfahrbar, gestaltbar und beforschbar zu machen. Um eine größere Reichweite und Niederschwelligkeit zu erlangen, sollen im Rahmen des Projekts bestehende Workshops für bildungsferne Zielgruppen angepasst, weiterentwickelt und durchgeführt werden.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, herauszufinden, mit welchen Unterrichtsmitteln und -methoden die lehrplanorientierte Umsetzung der medialen und informatischen Bildungsinhalte kompetenzorientiert erfolgt. Dazu sollen jeweils zwei Lehrkräfte an insgesamt drei Volkschulstandorten zu drei Zeitpunkten interviewt werden. Die erste Interviewreihe findet zu Beginn des Sommersemesters 2024 statt, die weiteren dann jeweils im Winter- und Sommersemester 2024 und 2025. Fragebögen und Dokumentenanalysen von Aufzeichnungen, Vorbereitungen und Jahresplänen ergänzen die Interviews. Mit Hilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes und Cross-Case-Analysen sollen unterschiedliche Aspekte und Dimensionen in Fallanalysen darstellbar gemacht werden.