Kategorie: Organisationsentwicklung

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten
Sprache
Projektleitung gesamt
Raffelsberger-Raup, Monika; Mag. Bakk.phil. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
ERLACHER-ZEITLINGER, Edith; Mag. MAS Prof.
Korenjak, Christina; Mag. Prof.
Stegfellner, Stephanie; Mag. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Seit 2006 setzt die PHK kontinuierlich Schritte institutionellen Literacy Managements, um eine nachhaltige Veränderung der institutionellen Schreibkultur zu schaffen. Im Fokus dabei steht insbesondere das Etablieren einer Kultur des Austausches und der gemeinsamen Reflexion, mit dem Ziel ein breites, vielstimmiges, gut aufeinander abgestimmtes Bild von Lehren und Lernen sowie nachhaltige, sinnorientierte Lehrveranstaltungskonzepte, Formate und Inhalte in der Aus- und Fortbildung zu schaffen. Wesentliche Aspekte des Literacy Managements sind aber nicht nur die Planung und Konzeption, sondern auch der kritische Blick auf durchgeführte Maßnahmen, mit dem Ziel, deren Wirksamkeit zu hinterfragen, aktuelle Stärken und Schwächen zu erfassen bzw. Möglichkeiten und Gefahren für die Zukunft zu prognostizieren oder Konzepten zu verändern. Im Zuge des Projektes soll in einem ersten Schritt das bisherige Literacy Management der Hochschule gesammelt dokumentiert werden. Am konkreten Beispiel der Entwicklung eines fächerübergreifenden Schreibleitfadens in der Primarstufe, setzt sich die PHK seit 2018, zum Ziel, Aufgabenarrangements mit einem konkret erlebbaren Gebrauchswerts zu erstellen sowie Synergieeffekte in den Fächern zu nutzen. Im Zuge des Projekt soll eine Evaluierung der Maßnahme erfolgen. In einem ersten Schritt wird eine Online-Befragung der von der Maßnahme betroffenen Lehrenden in einem mixed-methods-Verfahren (Johnson et al. 2007) durchgeführt. Hierbei kommt ein sequential Mixed Design (Teddlie und Tashakkori: 2006) zum Einsatz. Qualitative Interviews mit ausgewählten Vertreter*innen des Lehrpersonals bauen folgend auf den Ergebnissen der Online Erhebung auf. Ziel dieses Aufbaus ist eine Verbreiterung der Erkenntnismöglichkeiten, wie sie Flick (2011: 19) beschreibt. Eine kriteriengeleitete Textanalyse studentischer Abschlussarbeiten/Leistungsaufgaben (Prä-Post Maßnahme) soll erste Anhanltspunkte darüber geben, inwiefern die Maßnahme bei den Studierenden ankam.
Beschreibung (engl.)
Project “Literacy Management”: Documentation of the literacy management process at Pädagogische Hochschule Kärnten, practical evaluation of a literacy management measure
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten
Sprache
Projektleitung gesamt
Unterköfler-Klatzer, Dagmar; Mag. Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2018
Beschreibung
In den Studienjahren 2011/12 – 2014/15 wurde an der Pädagogischen Hochschule Kärnten ein neues Fortbildungsmodell konzipiert, pilotiert, evaluiert und implementiert (vgl. Unterköfler-Klatzer et al. 2012, Kreis et al. 2013). Die modulare Fortbildung am Schulstandort, die kontinuierliche Prozessbegleitung sowie die Anbindung an die pädagogischen Qualitätsinitiativen (SQA/QIBB) sind
Charakteristika von „Fortbildung Kompakt“.
Hinsichtlich des Bedarfs einer Konzeption für wirkungsstarke Lehrer/innenfortbildung und der damit einhergehenden Organisationsveränderung besteht ein hoher Forschungsbedarf. Der Untersuchungsgegenstand befindet sich in einem dynamischen Zustand. Zur Optimierung bisheriger Erfolgspotentiale (Wandel erster Ordnung) dienen eingespielte Routinen, zu Problembehandlungen in der Organisation sowie in den Systemumwelten, der Balance zwischen Verändern und Bewahren. Jedoch der Musterwechsel (ein Wandel zweiter Ordnung mit gravierenden Einschnitten die Organisation betreffend und die Organisationsidentität beträchtlich beeinflussend) hin zur Implementierung von „Fortbildung Kompakt“ an der Pädagogischen Hochschule Kärnten benötigt ein hohes Maß an Selbstbeobachtung und in der Folge strategische Selbststeuerung. Eine nachhaltige Entwicklung braucht darüber hinaus die Einführung einer organisatorischen Differenz, denn „lebendige Systeme entwickeln sich, indem sie neue Unterscheidungen, Differenzen in ihr Prozedere einführen, in ihre Selbstbeobachtung, ihre Entscheidungen, ihre Arbeitsprogramme“ (Grossmann, Lobnig u. Scala 2007, S. 66). Das Modell „Fortbildung Kompakt“ steht für eine solche Differenzsetzung. –
Wissenschaftliche Fragestellungen:
(1) Wie soll eine innovative Lehrer/innenfortbildung konzipiert, umgesetzt und evaluiert werden, um eine möglichst starke Wirksamkeit zu erlangen?
(2) Welche strukturellen und personellen Veränderungen sind für die Implementierung des Modells Fortbildung Kompakt erforderlich?
(3) Welche angemessenen Kommunikationsstrukturen sind für die lernende Organisation sowie die Systemumwelten zu entwickeln und zu realisieren?
(4) Wie kann man einen solchen Musterwechsel in einer traditionellen Institution auf den Weg bringen? –
Studiendesign und Forschungsmethode(n):
Die systemische Organisationsentwicklung „als ein theoriegeleitetes Konzept und eine Praxeologie der Organisationsentwicklung“ (Grossmann, Lobnig u. Scala 2007, S. 60) ist maßgebend für nachhaltige Veränderungen einer lernenden Organisation. Für meine Dissertation im Fachgebiet Organisationsentwicklung wird ein qualitatives Forschungsdesign als adäquat befunden. Im Zuge der Einzelfallstudie, die als Approach zu betrachten ist, werden Gruppen, Institutionen, Kulturen, Organisationen sowie Logiken untersucht. Die Formulierung von organisationsentwicklungsrelevanten Hypothesen ist grundlegend für Interventionen im Organisationsentwicklungsprozess. Die Datenerhebung erfolgt über Aktivitäten, eigene Erfahrungen, Dokumentationen, schriftliche Entscheidungen, Interviews und Gruppendiskussionen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten
Sprache
Projektleitung gesamt
Petrovic, Angelika; Mag.
Svecnik, Erich; Mag.
Projektleitung intern
Juritsch, Friederike; Mag. Dipl.Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2019
Beschreibung
Durch den Einsatz qualitativer Forschungsmethoden und die Einbettung einer breiten Befragtengruppe jeweils eines Standortes soll ein umfassendes und vertiefendes Bild über die Prozesse, die Akzeptanz, den Nutzen, die Hürden der Entwicklungsplanarbeit sowie die darauf aufbauenden Tätigkeiten gewonnen werden. Der Erhebungszeitraum erstreckt sich über drei Jahre, indem zu drei Erhebungszeitpunkten á 5-6 Interviews bzw. Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen Befragtengruppen an insgesamt 21 Standorten in 6 Bundesländern durchgeführt werden. An jedem Standort werden verschiedene Zielgruppen interviewt: Schulleiter/in, SQA-Schulkoordinator/in, Lerndesigner/in, Lehrpersonen, Eltern, Schüler/innen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA. Prof.
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. BEd Dr. Dipl.-Päd.
Projektleitung intern
Bauer, Alexandra; HOL BEd MA Prof.
Beer, Gabriele Andrea Elisabeth; HOL Mag. Dr. BEd Dipl.-Päd.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Ziel dieses Projekts ist es, Bedürfnisse und Fragen von Studienanfängerinnen und -anfängern über deren Buddy-Coaches aus dem 7. Semester zu erfassen und letztlich Rückschlüsse darüber zu gewinnen, ob eine Implementierung eines Buddy-Systems notwendig erscheint und wenn ja, auf welche Weise dieses in der Folge eingeführt werden soll. Erkenntnisse aus der ersten Datenerhebung (Protokolle der Studierenden des 7. Semesters) werden zur Verbesserung des Serviceangebots (z.B. Informationen auf der Homepage, FAQ-Katalog) umgehend genutzt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Schaupp, Hubert; Dr.
Projektleitung intern
Schaupp, Hubert; RgR HS-Prof. IL Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Haider, Rosina; BEd. MA
Knauder, Hannelore; Dr.
Straßegger-Einfalt, Renate; Mag. DDr.
Strohmeier-Wieser, Alexandra; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2014 – 2016
Beschreibung
1. LehrerInnen und SchülerInnen sind in den letzten Jahren steigenden Belastungen ausgesetzt. Der Umfang des zu vermittelnden und damit auch zu lernenden Wissens steigt kontinuierlich an, durch die sich rasch verändernde Medien- und Kommunikationslandschaft bringen Kinder andere Lernvoraussetzungen mit, Schulen werden in internationalen Untersuchungen (z.B. Pisa Studie) verglichen und die LehrerInnen werden mit unterschiedlichsten Anforderungen der Gesellschaft, Wirtschaft, Eltern und der Politik konfrontiert. Diesen gesteigerten Anforderungen stehen die LehrerInnen mit einem begrenzten Ausmaß an eigenen Ressourcen gegenüber. Dies führt langfristig zu einem erhöhten Burn-out Risiko, reduzierter Leistungsfähigkeit und einem überproportionalen Ressourcenverschleiß. 2. Die Kooperationspartner haben bereits z.T. gemeinsam einzelne Aspekte des Systems Schule untersucht (z.B. Projekt SchulSupport) und beabsichtigen durch Bündelung der Anstrengungen eine rasche praktische Umsetzung bisheriger und zukünftiger wissenschaftlicher Ergebnisse zum Nutzen möglichst vieler LehrerInnen und des Bildungswesens der Steiermark zu erreichen. 3. Die Evaluierung der Problemfelder des Systems Schule in der Steiermark und Implementierung geeigneter Interventionen auf Individual- und Gruppenebene zur Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der LehrerInnen der Steiermark ist das vorrangige Ziel der Kooperation. Ein besonderer Schwerpunkt im Rahmen dieser Projektdurchführung ist die Fokussierung auf die Leitungskompetenz.
Zu diesem Zweck wird ein Fortbildungsformat für SchulleiterInnen angeboten und realisiert
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Schaupp, Hubert; Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Haider, Rosina; BEd. MA
Hollerer, Luise; Dr. Prof.
Knauder, Hannelore; Dr.
Straßegger-Einfalt, Renate; Mag. DDr.
Strohmeier-Wieser, Alexandra; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2012 – 2014
Beschreibung
1. LehrerInnen und SchülerInnen sind in den letzten Jahren steigenden Belastungen ausgesetzt. Der Umfang des zu vermittelnden und damit auch zu lernenden Wissens steigt kontinuierlich an, durch die sich rasch verändernde Medien- und Kommunikationslandschaft bringen Kinder andere Lernvoraussetzungen mit, Schulen werden in internationalen Untersuchungen (z.B. Pisa Studie) verglichen und die LehrerInnen werden mit unterschiedlichsten Anforderungen der Gesellschaft, Wirtschaft, Eltern und der Politik konfrontiert. Diesen gesteigerten Anforderungen stehen die LehrerInnen mit einem begrenzten Ausmaß an eigenen Ressourcen gegenüber. Dies führt langfristig zu einem erhöhten Burn-out Risiko, reduzierter Leistungsfähigkeit und einem überproportionalen Ressourcenverschleiß. 2. Die Kooperationspartner haben bereits z.T. gemeinsam einzelne Aspekte des Systems Schule untersucht (z.B. Projekt SchulSupport) und beabsichtigen durch Bündelung der Anstrengungen eine rasche praktische Umsetzung bisheriger und zukünftiger wissenschaftlicher Ergebnisse zum Nutzen möglichst vieler LehrerInnen und des Bildungswesens der Steiermark zu erreichen. 3. Die Evaluierung der Problemfelder des Systems Schule in der Steiermark und Implementierung geeigneter Interventionen auf Individual- und Gruppenebene zur Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der LehrerInnen der Steiermark ist das vorrangige Ziel der Kooperation. die gesamten Aktivitäten münden in eine ExpertInnenrunde zur Erfassung und dokumentation der Hauptproblemfelder sowie deren Lösungsmöglichkeiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht