Kategorie: Pädagogische Psychologie

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Eckel, Peter; BEd Prof.
Kropfreiter, Evelyn; Mag.phil. BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Die schulische Charakterbildung gewinnt international zunehmend an Bedeutung – und das aus gutem Grund: Meta-Analysen belegen, dass die Integration von Charakterbildung in Schulen eine evidenzbasierte Schulentwicklungsmaßnahme darstellt. Diese stärkt nicht nur gezielt die Charakterstärken der Schülerinnen und Schüler, sondern führt auch zu verbesserten schulischen Leistungen. Die Positive Psychologie hat zudem eindrucksvoll den Zusammenhang zwischen Charakterstärken, Resilienz und psychischer Gesundheit aufgezeigt. KPH-Studien zeigen auch, dass sowohl Eltern als auch Lehrkräfte mehr Charakterbildung in Schulen wünschen.

Dieses Projekt zielt darauf ab, 1. zu erforschen, wie Charakterbildung stärker in der Schulpraxis verankert werden kann; 2. die Bedeutung von schulischer Charakterstärkenentwicklung bekannter zu machen; und 3. Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe sowie für die Elternarbeit zu entwickeln.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Eckel, Peter; BEd Prof.
Ringdorfer, Ricarda; Mag.
Waldherr, Michaela; Mag. Dipl.-Päd. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2028
Beschreibung
Die Schulentwicklungsberatung hat sich an pädagogischen Hochschulen als zentrales Arbeitsfeld etabliert. In diesem Zusammenhang spielen Qualitätsmanagementprozesse sowie die Weiterentwicklung und Wirksamkeitsforschung eine zentrale Rolle. Auf Grundlage bestehender Ergebnisse aus der Schulentwicklungsforschung verfolgt dieses Projekt folgende Fragestellungen: 1) Wie kann die Schulentwicklungsberatung an Hochschulen effektiv weiterentwickelt und evaluiert werden? 2) Welche Wirkungen zeigt die Schulentwicklungsberatung aus der Perspektive unterschiedlicher Stakeholder im Schulsystem? 3) Wie können die Effekte der Schulentwicklungsberatung optimiert werden? Im Rahmen des Projekts wird die Schulentwicklungsberatung an der KPH Wien/Krems kontinuierlich evaluiert und evidenzbasiert weiterentwickelt. Darüber hinaus werden Fortbildungsangebote für Schulentwicklungsberater:innen konzipiert und implementiert.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Bernhard, Roland; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hanyka, Katharina; BEd MA MSc MSc Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Die Zeitschrift SchulVerwaltung richtet sich an Führungskräfte im Schulsystem (Schulleitungen und schulische Führungskräfte, Bildungsdirektionen, Qualitätsmanagement-Beauftragte, Schulaufsicht, Schulerhalter). Das Schwerpunktheft zum Thema „Charakterstärken und psychische Gesundheit“ wird im November 2025 erscheinen und von Roland Bernhard und Katharina Hanyka herausgegeben. Der Zeitschriftenschwerpunkt vereinigt Perspektiven von WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Personen aus der Schulaufsicht zum Thema und zielt darauf ab, einen Mehrwert für die Praxis zu bieten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Resnik, Pia; MA Mag. Dr.
Projektleitung intern
Resnik, Pia; Mag. Dr. MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Botes, ​Elouise;
Dewaele, ​​Jean-Marc;
Moskowitz, Sharona;
Kooperationspartner
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
​​Based on data collected from foreign language (FL) teachers at all levels, this a-priori, cross-sectional study investigates the relationship between positive practices at work and teachers’ wellbeing. Additionally, their effect on FL teaching enjoyment and anxiety will be explored. The findings allow gaining a granular understanding of the interplay of the individual and institutional level and provide insights into how to help teachers, learners and institutions alike to thrive and flourish.​
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
REIDEGELD, Michael Frank; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Reidegeld, Michael; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Cavis, Fatima; Mag. Dr.
Podojak, Vehid; MA Prof.
Sakka, Lotfi; BEd
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2026
Beschreibung
Projekt zur Weiterentwicklung einer Qur’andidaktik; Neuansätze zur Vermittlung qur’anischer Inhalte als
ganzheitliches Phänomen; Sensibilisierung in der Frage der religiösen Identitätsstiftung im Rahmen des Islamischen Religionsunterrichtes; Notwendigkeit einer neu angesetzten didaktischen Zugangsweise zum Transfer in der Qur’an-Vermittlung. Parallel zum Entwicklungsprojekt findet – im Wintersemester 2021 bis Sommersemester 2022 eine modulare Fortbildungsreihe für muslimische Lehrkräfte statt, in welcher auch Beiträge zur Materialentwicklung des Entwicklungsprojekts erfolgen werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Haas, Elisabeth;
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, PhD. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Hudson, Peter; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2025
Beschreibung
Im Rahmen der schulpraktisch-pädagogischen Anteile der Lehramtsausbildung bieten Mentor*innen Studierenden in den Partnerschulen den Rahmen für einen Lern-, Handlungs-, Reflexions- und Erfahrungsraum. Effektives Mentoring wird hierbei als eine wesentliche Komponente für die professionsspezifische Entwicklung gedeutet. In diesem Forschungsprojekt werden mittels Fragebogen quantitative Daten zur Wahrnehmung der Mentor*innen in Bezug auf ihre Attribute und Praktiken anhand von fünf Faktoren für das Mentoring (d.h. persönliche Attribute, Systemanforderungen, pädagogisches Wissen, Modellierung und Feedback) erhoben. Ein Vergleich zwischen Mentor*innen aus Österreich und Australien soll aufzeigen, wie wirksame Ansätze für Mentoring verstanden werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Edith Stein
Sprache
Projektleitung gesamt
Symeonidis, Vasileios; PhD MSc
Projektleitung intern
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd, PhD. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Haas, Elisabeth; Mag. Dipl.Päd. BEd,
Externe Projektmitarbeiter/innen
Schneider, Klaus;
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
Ziel dieser Längsschnittuntersuchung ist es, die Induktionsphase in Westösterreich zu erforschen. Insbesondere werden semistrukturierte Interviews mit Berufseinsteiger/innen an der KPH und PHT sowie mit Mentor/innen an drei Zeitpunkten geführt – Anfang, Mitte und Ende der Induktionsphase des Studienjahres 2019/20. Am Anfang werden Erwartungen der Berufseinsteiger/innen untersucht und danach die Auswirkungen der Zusammenarbeit mit Mentor/innen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Forstner-Ebhart, Angela; Dr.
Projektleitung intern
Poterpin, Elke; Mag. Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Katschnig, Tamara; Dr.
Schroll, Christian; Dr.
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Die Entwicklungsdynamiken des 21. Jahrhunderts unterliegen weitreichenden Transformationen, die neue gesellschaftliche Herausforderungen implizieren. Bildungsträger stehen vor der großen Herausforderung, alle Beteiligten auf ungewisse Veränderungen vorzubereiten. Lehrpersonen sind herausgefordert, mit Ungewissheiten und Mehrdeutigkeiten im (hoch-)schulischen Handlungsfeld umzugehen. Dies verlangt, dass Lehrpersonen Ambiguitätstoleranz aufweisen. In Aus- und Fortbildung soll diese prospektive Kompetenz reflektiert und weiterentwickelt werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Kasberger, Gudrun; Dr.
Kaiser, Irmtraud; Dr.
Kurtz, Birgit; Mag.
Projektleitung intern
Kasberger, Gudrun; Mag. Dr.
Kurtz, Birgit Christine; Mag.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2019
Beschreibung
Wie gebrauchen Lehramtsstudierende in ihrem (Berufs-/Studien-)Alltag die Varianten des österreichischen Deutsch (Dialekt – Standard) und welche Einstellungen haben sie zu den Varianten; über welche Aussprachekompetenzen verfügen sie im ersten Studienjahr (Vorlesesprache spontan/geplant).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Knauder, Hannelore; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Knauder, Hannelore; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Roßnagl, Susanne; Uni.-Ass. Mag. Dr.
Kooperationspartner
Universität Innsbruck
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Die Beziehungsgestaltung in den Schulen liegt „im Argen“, aber es hat sich gezeigt, dass „ohne einer gelingenden Beziehungsarbeit nur mit mäßigem Unterrichtserfolg zu rechnen ist“ (Herrmann 2019, S. 22). Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich Studie-rende bereits gegen Ende des Studiums diesem Thema intensiver widmen und sich ihrer eigenen Erfahrungen im Rahmen ihrer Sozi-alisation bewusst werden. Diese werden im Forschungsprojekt, das ein Teilprojekt einer österreichweiten Studie, die an der Universität Innsbruck erfolgt, ist, bei BA-Studierenden des 8. Semesters mit Hilfe eines Fragebogens erhoben zu: Beziehungsgestaltung und der sozialen Lernvergangenheit (dem Erzieherverhalten der Eltern und dem erlebten Classroom-Management von ehemaligen Lehrkräften). Anschließend werden die Daten mit Hilfe einer Regressionsanalyse ausgewertet, um herauszufinden, wie sich die sozialen Er-fahrungen in der Vergangenheit auf die Gestaltung von pädagogischen Beziehungen auswirken.
Beschreibung (engl.)
The arrangement of teacher-student-relationships is in a sorry state. It is evident, that the effectiveness of teaching depends on a good teacher-student relationship (Herrmann 2019, S. 22). Therefore it is important, that teacher students become aware firstly of this topic at the end of their education and secondly of their own social experiences in their past. This research project is part of a larger project done at the Univer-sity of Innsbruck. In order to collect data, teacher students in their eighth semester are asked to fill in an online-survey about the arrangement of teacher-student-relationship and their social past (educational style of parents and classroom-management of a good and a bad teacher role model). With the help of regression analyses the research project wants to find out, how the social experiences in the past influence the arrangement of teacher-student relationships.
URL
Bericht