Kategorie: Pädagogische Psychologie

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Wagner, Gundula; Hochschulprofessorin MEd Dr.
Projektleitung intern
Dr. Wagner, Gundula; Hochschulprofessorin MEd Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2025
Beschreibung
Die Implementation datenbasierter Rückmeldungen für die Qualitätsentwicklung bleibt seit Jahren hinter den Erwartungen zurück (Nachtigall & Hellrung, 2013). Westphal et al. (2018) fanden sogar einen negativen Zusammenhang zwischen der diagnostischen Selbstwirksamkeit von Lehrkräften die IKM bereits freiwillig verwendet hatten und deren berichteten Unterrichtsveränderungen. Die Autorinnen begründen dies u.a. mit Erkenntnissen aus einer Studie von Richter et al. (2014), laut der Lehrpersonen ihren Unterricht dann nicht verändern, wenn sie standardisierte Leistungsvergleiche als Kontrollinstrument wahrnehmen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Methlagl, Michael; Mag. Dr.
Vogl, Peter Michael; Mag. Bakk.rer.nat. MSc.
Projektleitung intern
Methlagl, Michael; Mag. Dr.
Vogl, Peter Michael; Mag. Bakk.rer.nat. MSc Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2022
Beschreibung
Zielgruppe Stuierende Lehramt Primarstufe mit Unterrichtserfahrung, Sondervertrag; Störungen des Unterrichts, Fehlverhalten von SuS, vor allem zu Karrierebeginn, soziale und moralische Entwicklung von SuS positiv beeinflussen
Beschreibung (engl.)
Target group Stuierende Lehramt Primarstufe with teaching experience, special contract; disturbances of the instruction, misbehavior of SuS, particularly at the beginning of career, social and moral development of SuS positively influence.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Forstner-Ebhart, Angela; Dr. MEd.,Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP)
Projektleitung intern
Poterpin, Elke; Hochschulprofessorin Mag. Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Katschnig, Tamara; (KPH Wien/ Krems)
Schroll, Christian; (HAUP)
Kooperationspartner
Zentrum für LehrerInnenbildung Universität Wien
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Lehramtsstudierende an Hochschulen und Universitäten, Erhebung des Persönlichkeitskonstrukts Ambiguitätstoleranz als dsipositionale Persönlichkeitsdimension bei Nachhaltigkeit, Offenheit, Divergentes Denken, Kreatives Lösungsansätze
Beschreibung (engl.)
Students of teacher training at colleges and universities, survey of the personality construct ambiguity tolerance, as a dsipositional personality dimension in sustainability, openness, divergent thinking, creative problem solving.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Schopf, Anna; Mag.
Projektleitung intern
Schopf, Anna; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Atzesberger, Simone; M.Ed. BEd
Ensbacher-Roubin, Jadwiga; Mag. BEd
Poterpin, Elke; Mag. Dr. Dipl.-Päd. Prof.
Schmitt, Hanna-Therese; Mag. Dr. Prof.
Weber, Christine; MEd BEd Dipl.-Päd. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2023
Beschreibung
Psychosoziale Gesundheit, Gewaltprävention und Schulentwicklung im Setting der Wiener Campus-Schule
Beschreibung (engl.)
Psychosocial health, violence prevention, school development using the example of the Campus School in Vienna
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Winkler, Kurt;
Projektleitung intern
Winkler, Kurt;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schöfl, Martin; Mag. Dr. Prof.
Weber, Christoph; Mag. Dr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2021
Beschreibung
Ziel des Projekts FömaK (www.fömak.at) ist es, Kinder mit Rechenschwierigkeiten in der Schuleingangsphase systematisch zu erfassen und in weiterer Folge auch zu fördern und zu begleiten.
Nach dem Start im Jahr 2018 im Bezirk Rohrbach mit 18 Schulen wurde das Projekt letztes Jahr mit 35 Schulen im Bezirk Rohrbach und Urfahr Umgebung weitergeführt und wird im laufenden Schuljahr auf weitere Volksschulen der Bildungsregion Mühlviertel ausgeweitet.
Neben Fortbildungen erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit, online eine Einschätzung bezogen auf die Schüler*innen ihrer Klasse abzugeben. Zusätzliche kann ein Kurztest im Klassenverband durchgeführt werden, der über ein Onlinetool ausgewertet werden kann und als Grundlage zur Identifikation von Förderbedarf dient. An die Diagnose anschließend wird ein digitales Förderprogramm (LoRe – Locker Rechnen ohne Zählen) angeboten, das mit Codes für einzelne Kinder freigeschaltet werden kann.

Ziel des Projekts ist die Validierung des oben angeführten Kurztest (FömaK – T) mit zwei standardisierten Testverfahren. Dazu soll eine Stichprobe (n=400) aus der Gesamtkohorte (N = 1200) zusätzlich einer standardisierten Testung mit zwei etablierten Tests – den Verfahren MBK 1+ (Ennemoser, Krajewski & Sinner, 2017) und dem ERT 1+ (Schaupp, Lenart & Holzer, 2007) – unterzogen werden. Darüber hinaus soll das Onlinetool zur Datenerfassung mit dem Ziel eines möglichen breitflächigen Einsatzes im schulischen Feld in Hinblick auf Usability und Akzeptanz seitens der Lehrkräfte evaluiert werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Schöfl, Martin; Mag. Dr. Prof.
Steinmair, Gabriele; MA.
Projektleitung intern
Schöfl, Martin; Mag. Dr. Prof.
Steinmair, Gabriele; MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Ausgangslage/Problemaufriss
Das Kooperationsprojekt SCHNAPP zielt einerseits auf die Erkennung von Kindern mit Risikopunkten für den Schriftspracherwerb am Beginn der ersten Klasse ab und andererseits auf das Training förderbarer Komponenten im Sinne einer Verbesserung der Ausgangsvoraussetzungen für das Lesen und Schreiben, vor allem der förderbaren Komponenten Phonologische Bewusstheit, Buchstabenkenntnis, Benennungsgeschwindigkeit und Wortschatz.
Die aktuelle Forschungsarbeit baut auf diese Grundlage auf und fokussiert die nachfolgende Arbeit zur Förderung der Einsicht der deutschen orthografischen Schriftstruktur.

Zielsetzung(en) und Fragestellung(en) des Projekts
Das Ziel ist es, angehenden Primarstufenpädagog*innen einen strukturierten Wortschatz für diesen Aufbau sowie einen methodischen Zugang mit visueller Hilfsstruktur zu bieten, um präventiv an Schriftsprachentwicklungsprobleme heranzugehen.
Der Schriftsprachansatz der silbenanalytischen Methode bietet hierzu die Grundlage, braucht jedoch Überprüfung hinsichtlich seiner Effizienz. Das Projekt SCHNAPP-FÖRDERUNG.
Förderung der Schriftsprache in der Grundstufe I. Teil 1: Wortschatz für die Einführung der Silbenhäuser umfasst a) die Entwicklung eines systematischen Wortschatzes mit Bild- und Tonunterstützung, b) Erstellung von Übungen zur Einführung relevanter Wörter und Silbenstrukturen, c) Prüfung der angenommenen hierarchischen Struktur des Wortschatzes in Pilotierungsstudien und d) Erläuterungen des Ansatzes für Primarstufenpädagoginnen.
Die Fördermaßnahmen sollen langfristig sowohl für den analogen Gebrauch (Papier-Bleistift) als auch digital als App für (angehende) Pädagog*innen anwendbar werden.

Methode
Nach Entwicklung eines systematischen Wortschatzes im Umfang von etwa 200 Wörtern mit Bild- und Tonunterstützung werden Übungen in schriftlicher Form und als App konstruiert, die die Silbenstruktur hervorheben und so Transfereffekte auf ungeübte Wörter erwarten lassen. Geprüft wird an einer Kohorte von Kindern der ersten Klasse, ob die angenommene Hierarchie sich auch empirisch abbilden lässt.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Schöfl, Martin; Mag. Dr. Prof.
Steinmair, Gabriele; MA.
Projektleitung intern
Schöfl, Martin; Mag. Dr. Prof.
Steinmair, Gabriele; MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2022
Beschreibung
Ausgangslage:
Die lautsprachlichen Kompetenzen als wesentliche Voraussetzung für den Aufbau schriftsprachlicher Fertigkeiten divergieren bei Kindern der ersten Klasse VS sind stark. Schwächen in linguistischen Kernkompetenzen (Grammatik, Wortschatz) hemmen den weiteren schulischen Verlauf und bedürfen konsequenter Zuwendung. Je eher eventuelle Sprachschwächen von Kindern detektiert werden, desto effektiver kann das Kind unterstützt werden. Für den schulischen Einsatz braucht es ökonomische Instrumente, wie es etwa in Form des Grazer Wortschatztestes (2017) bereits vorliegt. Um die Testökonomie noch weitere zu verbessern, sind digitale Vorgabemöglichkeiten von Vorteil.

Zielsetzung und Fragestellung:
Validierung einer digitalen APP-Version des passiven Wortschatztestes GRAWO an einer Stichprobe von Kindern der ersten Klasse VS.

Methode:
Geprüft wird in Kooperation mit der Universität Graz die Validität des Papier Bleistift – Verfahrens Grawo zur ökonomischen Erfassung des passiven Wortschatzes in den Klassenstufen 1-3 in der bisher noch nicht verfügbaren Form als online – App.
Innerhalb der Projektphase SCHNAPP 5 wird die Übereinstimmung zwischen analoger und digitaler Form an circa 120 Kindern am Beginn der ersten Klasse geprüft – von diesen Kindern gibt es bereits GRAWO-Ergebnisse aus dem Vorjahr. Die Projektpartner*innen in Graz führen diesen Vergleich an zwei weiteren Gruppen, nämlich in der dritten Klasse, aus.
Führen die unterschiedlichen Erhebungen zu vergleichbaren Ergebnissen, kann die digitale App als ökonomische zusätzliche Form auch in unserem Forschungsprojekt verwendet werden.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Hirschenhauser, Katharina Maria; Mag. Dr. Prof. / 401660 Pädagogische Hochschule OÖ
Projektleitung intern
Hirschenhauser, Katharina Maria; HS-Prof. Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2017 – 2020
Beschreibung
Beziehungen zwischen Mensch und Tier können die Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen enorm fördern. Die Wirkungen von tiergestützten schulischen Interventionen auf
kognitiver Ebene wurden bisher empirisch nur selten belegt. Aktuell vermuten wir, dass primär sozio‐emotionale Veränderungen auf Grund von tiergestützten Erfahrungen auftreten, und diese dann sekundär auch beim Lernen, also auf kognitiver Ebene förderlich sind / sein können. Hier sollen drei (für Schule und erfolgreiches Lernen relevante) Wirkungen von Mensch‐Tier‐Beziehung auf mehreren Ebenen empirisch überprüft werden. (a) Ontogenetisch – es geht um Heimtiere als
„soziale Kumpane“ während des Aufwachsens. Überprüft wird die soziale Pufferwirkung von Heimtierbeziehungen auf die Entwicklung von Resilienz und Impulskontrolle von Schulkindern; (b) Akute Interventionen – es sollen Fallbeispiele für die verhaltensphysiologischen Wirkungen
kurzfristiger tiergestützter Angebote dargestellt werden; in intensiver Begleitung von bindungsgeleiteten Paar‐Interventionen werden Veränderungen in Verhalten, Stressbelastung und Impulskontrolle von Kindern während einzelner Pferdegestützter Einheiten erhoben; (c)
Langfristige Interventionen – Unter Lehrpersonen ist es zunehmend populär, ihren (speziell ausgebildeten) Hund als sogen. „Co‐Pädagogen“ mit ins Klassenzimmer bringen. Die Wirksamkeit von „Präsenzhunden“ auf das soziale Klassenklima und die Einstellung zu Schule und Lernen sind belegt. Hier sollen nun auch die Wirkungen von Schulhunden auf die Belastbarkeit und Impulskontrolle (emotional) und auf Lernerfolge (kognitiv) von Schüler/innen und Lehrpersonen
näher untersucht werden. Die individuelle Stressbelastung von Kindern soll anhand von Stresshormonen aus Speichelproben erhoben werden. Zur Erhebung von Impulskontrolle werden
Fragebögen und experimentelle Tests eingesetzt. Auch eine (d) interkulturelle Informationsbroschüre soll erstellt werden, die v.a. Eltern informieren soll, welche potenziellen und für das Lernen förderlichen Wirkungen die schulischen Erfahrungen mit dem Hund haben können.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Hirschenhauser, Katharina Maria; Mag. Dr. Prof.
Neuböck-Hubinger, Brigitte; Mag. BEd Prof.
Projektleitung intern
Hirschenhauser, Katharina Maria; HS-Prof. Mag. Dr. Prof.
Neuböck-Hubinger, Brigitte; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2019
Beschreibung
Das Programm „Sparkling Science“ hat in den letzten zehn Jahren eine Fülle von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Schule angeregt. Im vorliegenden Projekt hinterfragen wir kritisch, welchen Mehrwert die Teilnahme an einem solchen Projektangebot explizit für die Bildungsseite darstellen kann. Gleichzeitig bieten die Kooperationen im Rahmen des Programms „Sparkling Science“ auch Lehramtsstudierenden wertvolle Gelegenheiten, pädagogisches Professionswissen zu generieren und Lerninhalte sowie inklusive Aspekte des Lernens in neuen Zusammenhängen zu erkennen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Heinrichs, Karin Helene Karola; HS-Prof. Dr.
Projektleitung intern
Heinrichs, Karin Helene Karola; HS-Prof. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Prammer, Wilfried; Dipl.Päd. MA. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Jürgen;
Kaak, Silvio;
Kracke, Bärbel;
Stärz, Holger;
Telsnig, Frank;
Zenz, Sabine;
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Um dem Fachkräftemangel in Österreich entgegenzuwirken, spielt die berufliche Erstausbildung auch zukünftig eine Schlüsselrolle. Die Polytechnische Schule (PTS) ist im Bildungssystem der Standardweg von der Mittelschule zur Lehrausbildung, aber nur rund 30 % der Lehrlinge nutzen gegebenenfalls wegen einer negativen Reputation des Schultyps diesen Zugang zur Lehre. Die Potenziale der PTS bei der Unterstützung der Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf scheinen trotz positiver Evaluationsergebnisse nicht gesehen zu werden (Bauer & Kainzmayer, 2017; Telsnig 2020). Die bisherigen Studien aber erlauben noch keine Aussagen zur individuellen Entwicklung der Berufswahl oder zur Bedeutung der verschiedenen im neuen Lehrplan der PTS verankerten Angebote schulischer Berufsorientierung. Hier setzt die geplante Längsschnittstudie an.
In vier Bundesländern in Österreich werden Schüler:innen in PTSn über ein Schuljahr hinweg dreimal zu ihren Berufswünschen, der Berufswahlklarheit und ihrer Berufswahlkompetenz online befragt. Die Erfassung von biographischen Daten ermöglicht Analysen zur Relevanz der Heterogenität der Stichprobe. Zudem werden Einschätzungen der Jugendlichen zu curricularen verankerten Strukturen zur Förderung der Berufsorientierung erhoben (z.B. Orientierungsphase, Schnuppertage).
Die Berufswahlkompetenz wird mittels eines etablierten Kurzfragebogens (Lipowski et al., 2021) erfasst, der in Kooperation mit den Autor:innen weiterentwickelt wird.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht