Kategorie: Politische Bildung

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Breser, Britta; M.E.S. Prof. Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2021
Beschreibung
Österreich hat sich – gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) – zur Umsetzung der so genannten „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“verpflichtet. Sie beinhaltet 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs), wodurch eine friedlichere,gerechtere, sozialere und inklusivere Welt verwirklicht und in der Ressourcen nachhaltig genutzt werden soll. Umfassende Veränderungen auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene sollen angepeilt werden. Der Bildungsbereich wird diesbezüglich als ein Schlüsselbereich für die Umsetzung der SDGs angesehen. Auch für das österreichi-sche Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist die Implementierung der Ziele im Bildungssystem eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Erfüllung der gesamten Agenda 2030. Aufgrund noch fehlender Bildungskonzepte zu diesem Thema, die eine handlungsorientierte, multiperspektivische und kritische Sicht ermöglichen, hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, dieSDGs aus fachdidaktischer Perspektive in den Blick zu nehmen: Sowohl theoretische Überlegungen für unterschiedliche Zielgruppen (Primarstufe, Sekundarstufe und Hochschullehre) als auch davon abgeleitete praktische Herangehensweisen zur Implementierung der SDGs in der Politischen Bildung sollen erarbeitet werden.
Vgl.: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: UN-Agenda 2030: Die globalen Nachhaltigkeitsziele/SDGs im Bereich Bildung. Abrufbar unter: www.bmbwf.gv.at/Themen/euint/ikoop/bikoop/sdgs.html[11.12.2020].
Beschreibung (engl.)
Together with the member states of the United Nations (UN) Austria has committeditselfto implementing the so-called “Agenda 2030 for Sustainable Development”. It contains 17 global Sustain-able Development Goals (SDGs), which aim to achieve a more peaceful, fairer, more social and more inclusive world in which re-sources are used sustainably. Comprehensive changes on an eco-nomic, social and ecological level should be sought.In thiscontext, education is seen as a key area for the implementation of the SDGs. For the Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research, the implementation of the goalsin the edu-cation systemis one of the essential requirements for the fulfill-ment of the entire 2030 Agenda.Due to the lack of education concepts on this topic that enable anaction-oriented, multi-perspective and critical view, the project has set itself the goal of looking at the SDGs from a didactic perspec-tive: Both theoretical considerations for different target groups (primary level, secondary level and university teaching) as well as practical approaches for the implementation of the SDGs in Civic Educationare to be developed.See: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: UN-Agenda 2030: Die globalen Nachhaltigkeitsziele/SDGs im Bereich Bildung. Abrufbar unter: www.bmbwf.gv.at/Themen/euint/ikoop/bikoop/sdgs.html[11.12.2020].
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Tirol
Sprache
Projektleitung gesamt
Stornig, Thomas; Mag. / ZEN100 Zentrum für Fachdidaktik
Projektleitung intern
Stornig, Thomas; Mag. Hochschulprof. PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2019
Beschreibung
Demokratie benötigt ihren normativen Vorgaben nach reife und kompetente Wähler/innen, damit das Wählen als wichtigstes Beteiligungsrecht der Bürger/innen bestimmungsgemäß ausgeübt werden kann. Eine lange Tradition von empirischen Befunden vornehmlich aus den USA und Westeuropa urteilt jedoch sehr kritisch über die tatsächliche politische Kompetenz der Wähler/innen, während die politikwissenschaftliche Forschung uneins in der Frage ist, wie sehr dies überhaupt ein Problem für die Demokratie darstellt. Als problematisch gestaltet sich jedoch die ungleiche Partizipation der Bürger/innen: Da bestimmte Gruppen von Bürger/innen – genannt seien vor allem junge Menschen und Menschen mit niedrigerem sozioökonomischen Hintergrund – seltener an Wahlen partizipieren, werden deren Anliegen in geringerem Ausmaß von den politischen Entscheidungsträger/innen repräsentiert. Die Herausforderung, politisch kompetente und an Wahlen partizipierende Bürger/innen heranzubilden, wird in demokratischen Staaten in erster Linie der Institution Schule übertragen. Schule hat eine wichtige Sozialisationsfunktion, da sie von allen Heranwachsenden verpflichtend besucht werden muss. Durch die Wahlaltersenkung im Jahr 2007 ergab sich für Österreich, dem – abgesehen von eingeschränkt souveränen Kleinstaaten – bisher einzigen Staat in Europa mit flächendeckendem Wahlalter 16, die Dringlichkeit, Jugendliche früher als bisher auf die Ausübung des Wahlrechts vorzubereiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Tafner, Georg; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Tafner, Georg; HS-Prof. Mag. Dr. M.E.S M.phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
beteiligung.st | die fachstelle für kinder-, jugend- und bürgerInnenbeteiligung
Laufzeit
2015 – 2015
Beschreibung
Das Planspiel „Demokratie-Bausteine“ wurde im Rahmen eines EU-Projektes unter Mitwirkung des Vereins beteiligung.st und der Universität Graz, Institut für Wirtschaftspädagogik, von Schülerinnen und Schülern entwickelt. In einem weiteren Projekt, finanziert durch das Land Steiermark, wurde das Planspiel auf seine Wirkung und Funktionalität hin empirisch in 10 Spielen mit 291 Schülerinnen und Schülern untersucht. Das Planspiel wurde daraufhin leicht adaptiert. Im gegenständlichen Projekt wird das Planspiel mit folgenden Forschungsfragen untersucht: 1. Wie erleben Schülerinnen und Schüler die Rolle einer Politikerin und eines Politikers? 2. Wie erleben Schülerinnen und Schüler die Rolle der durch Politikerinnen und Politiker Vertretenen? 3. Wie gehen Schülerinnen und Schüler im Planspiel mit Mehr-Ebenen-Entscheidungen um? 4. Wie erleben und bearbeiten Schülerinnen und Schüler Konflikte? 5. Welche Bedeutung haben die Konstrukte Nation und Kultur? Es werden wiederum 10 Spiele (fünf mit Berufsschulen und fünf mit berufsbildenden höheren Schulen) durchgeführt und quantitativ als auch qualitativ empirisch untersucht.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Seiringer, Friederike; Mag. MA
Projektleitung intern
Trabe, Roland; Mag. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Koscher, Michael; Mag. BA
Ottner-Diesenberger, Christine; Hochschulprofessorin Mag. Dr. MAS
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Hochschullehrgang bestehend aus drei Teilen
Beschreibung (engl.)
University course consisting of three parts
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Kurz, Benedict;
Zenke, Timo; Dr.
Projektleitung intern
Jakl, Sabine; BEd Dir.
Kulhanek-Wehlend, Gabriele; Hochschulprofessorin Mag. Dr. BEd OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2022
Beschreibung
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die sog. „Laboratory Schools“ (kurz: „Lab Schools“) als systematische Kooperationen von Schulen und Universitäten, die einerseits ganz bewusst auf eine demokratiepädagogische Erziehung ihrer Schüler*innen abzielen und andererseits um eine enge Verknüpfung von schulischer Praxis und universitärer Forschung bemüht sind. So ist geplant während der Projektlaufzeit a) demokratiepädagogische Innovationen zum Umgang mit Heterogenität in der Primarstufe in Form von mehrsprachigen Praxis-Leitfäden, Unterrichtsmaterialien und Best-Practice-Beispielen zu entwickeln, zu evaluieren und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, b) die verschiedenen Forschungszugänge und organisationalen Rahmenbedingungen der beteiligten Laboratory Schools transnational vergleichend zu dokumentieren, zu analysieren und im Sinne einer komparativen Systematik der partizipativen Schulforschung weiterzuentwickeln, c) die beteiligten Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen forschungsmethodisch und pädagogisch weiterzubilden und zu professionalisieren, d) die Schul- und Unterrichtspraxis der beteiligten Einrichtungen nachhaltig unter demokratiepädagogischen Gesichtspunkten zu verbessern, e) die an den verschiedenen Standorten bereits praktizierte Kooperation von Schule und Universität gezielt zu stärken und zu verstetigen sowie f) ein europaweites Lab-School-Netzwerk aufzubauen, das einen Austausch sowohl unter den beteiligten Einrichtungen als auch mit außereuropäischen Partnern vorantreibt und gleichzeitig einen Ausgangspunkt bildet zur Unterstützung zukünftiger Lab-Schools.
Beschreibung (engl.)
The focus of the project is on the so-called “Laboratory Schools” (abbreviated: “Lab Schools”) as systematic cooperations of schools and universities, which, on the one hand, consciously aim at a democratic education of their students and, on the other hand, strive for a close link between school practice and university research. Project Objectives: (a) democratic pedagogical innovations to deal with heterogeneity in primary education are planned in the form of multilingual practice guides, teaching materials and best practice examples. b) to document and analyse the different research approaches and organisational framework conditions of the participating laboratory schools in a transnational way and to develop them further in the sense of a comparative systematics of participatory school research, c) to further train and professionalize the participating teachers and scientists in research methods and pedagogical terms, d) the school and teaching practice of the participating institutions sustainably improve from a democratic pedagogical point of view, e) to strengthen and consolidate the cooperation between school and university already practised at the different locations and f) to establish a Europe-wide lab-school network that promotes exchanges among the participating institutions as well as with partners outside Europe and at the same time serves as a starting point to support future lab schools.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Schmid-Heher, Stefan; Mag. BEd Prof.
Projektleitung intern
Schmid-Heher, Stefan; Mag. BEd Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Lehrende und Studierende als Zielgruppe, Hochschuldidaktische Überlegungen zentrale Rolle, Politische Bildung an Berufsschulen, Kontextualisierung mit theoretischem Hintergrund zu Politik-Didaktik und Berufsbildungstheorie
Beschreibung (engl.)
Teachers and students as target group, university didactic considerations central role, political education at vocational schools, contextualization with theoretical background on political didactics and vocational education theory.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Mauric, Ursula; Mag. Prof.
Scherling, Josefine; Prof. Dr.
Projektleitung intern
Mauric, Ursula; Dr.phil. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2022
Beschreibung
Das Projekt führt die Praxis der beiden Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien zur Lehre zu Global Citizenship Education zusammen, um theoriegeleitet und als Ergebnis eines selbstreflektiven Entwicklungsprozesses zweier Lehrender einen Orientierungsrahmen für „gute Lehre“ zu Global Citizenship Education (GCE) zu entwickeln. Aufbauend auf den bisherigen Projektergebnissen (2019 – 2020) wird in einer Projektverlängerung nun ein besonderer Schwerpunkt auf das Konzept und die Bedeutung von Cognitive Justice für hochschulische Lehre zu GCE gelegt. Die Projektergebnisse richten sich an Hochschullehrende und indirekt an Lehramtsstudierende. Das Projekt unterstützt die Weiterentwicklung hochschuldidaktischer Maßnahmen und Strategien zur Implementierung globaler Themen im Curriculum Lehramt Primarstufe.
Beschreibung (engl.)
The project brings together the practice of the two universities of teacher education in Carinthia and Vienna on the teaching of Global Citizenship Education in order to develop a theory-based and self-reflective development process of two teachers to develop an orientation framework for „good teaching“ on Global Citizenship Education (GCE). Building on the previous project results (2019 – 2020), a project extension will now focus specifically on the concept and meaning of Cognitive Justice for higher education teaching on GCE. The project outcomes are aimed at higher education teachers and indirectly at student teachers. The project supports the further development of university didactic measures and strategies for the implementation of global issues in the curriculum of primary education.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Sprache
Projektleitung gesamt
Mauric, Ursula; Mag. Prof.
Yashchyk, Nataliya;
Projektleitung intern
Mauric, Ursula; Dr.phil. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Gullner, Barbara Roswitha; Institutsleiterin Mag.phil. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
TNPU – Ternopil Volodymyr Hnatiuk National Pedagogical University, Nationale Pädagogische Universität Ternopil
Laufzeit
2020 – 2023
Beschreibung
Das Projekt sieht eine vergleichende Analyse der beiden Hochschulen zu subjektiven Vorstellungen von Lehramtsstudierenden der Primarstufe in Bezug auf Rolle und Aufgaben der Lehrperson in einer globalisierten Welt vor. Mittels eines qualitativen Fragebogens werden an beiden Hochschulen jeweils 40 – 50 Studierende des 7./8. Semesters ihres Lehramtsstudiums für die Primarstufe befragt. Die Forschung wählt einen interdisziplinären Ansatz und bezieht politikwissenschaftliche Ansätze ebenso ein wie soziokulturelle Überlegungen, kulturwissenschaftliche Linguistik und Ethnologie. Das Forschungsdesign ist vorrangig qualitativ, mischt jedoch in der Auswertung des Datenmaterials qualitative und quantitative Methoden.

Das Projekt stellt allgemein einen Betrag zur Weiterentwicklung von Lehre zu globalen Aspekten des Lehrberufs an beiden hochschulischen Institutionen dar. Die subjektiven Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zu Rolle und Aufgaben der Lehrperson in einer globalisierten Gesellschaft werden in den Kontext nationaler Curricula und globaler bildungspolitischer Anliegen gestellt. Darauf aufbauend werden theoriegeleitet Hinweise auf Implikationen für die hochschulische Lehre abgeleitet.

Die Projektergebnisse richten sich an Lehramtsstudierende und indirekt an Hochschullehrende.

Beschreibung (engl.)
The project provides for a comparative analysis of the two universities on the subjective perceptions of student teachers of primary education with regard to the role and tasks of the teacher in a globalized world. By means of a qualitative questionnaire, 40-50 students in the 7th/8th semester of their primary teacher education studies will be interviewed at each of the two universities. The research adopts an interdisciplinary approach, incorporating political science approaches as well as sociocultural considerations, cultural studies linguistics, and anthropology. The research design is primarily qualitative, but mixes qualitative and quantitative methods in the analysis of the data material.

The project generally represents a contribution to the advancement of teaching on global aspects of the teaching profession at both higher education institutions. The subjective perceptions of student teachers on the role and tasks of the teacher in a globalized society are placed in the context of national curricula and global educational policy concerns. Based on this, theory-based indications for implications for university teaching will be derived.

The project results are addressed to student teachers and indirectly to university teachers.

Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten
Sprache
Projektleitung gesamt
Maurič, Ursula; Mag. MA / Pädagogische Hochschule Wien
Scherling, Josefine Margrit; Mag. Dr. MA Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Basierend auf einem kritischen und interdisziplinären Ansatz der Global Citizenship Education (GCE) wurde an zwei österreichischen Pädagogischen Hochschulen in Kärnten und Wien ein Forschungsprojekt entwickelt, um Bezugspunkte für die Vermittlung von GCE in der Hochschulbildung zu identifizieren. Das Projekt bedient sich der Aktionsforschung für die Datenerfassung und -analyse. Während des laufenden Forschungsprozesses werden fünf Arten von Daten gesammelt: Feldnotizen von Peer-Beobachtungen, formale halbstrukturierte Peer-Interviews, Forschungstagebücher, Projektdokumente wie Abschlussarbeiten und Feedback von Student/innen sowie Expert/inneninterviews. Auf der Suche nach Bezugspunkten für die Lehre von GCE anerkennen die Forscher/innen gleichzeitig die Notwendigkeit einer kritischen Analyse der Rahmenbedingungen für GCE an Hochschulen.
Beschreibung (engl.)
Based on a critical and interdisciplinary approach to Global Citizenship Education (GCE), a research project was developed at two Austrian university colleges of teacher education (UCTE) in Carinthia and Vienna in order to identify points of reference for teaching GCE in higher education. In a multi-methods approach, the project adopts action research for data collection and analysis. Five types of data are collected during the ongoing research process: field notes of peer-observations, formal semi-structured peer-interviews, research diaries, project documents such as students´ final papers and feedback as well as expert interviews. In search of points of reference for teaching GCE in their role as teacher educators the researchers, at the same time, recognize the need to deliver a critical analysis of the framework conditions for GCE at institutions of higher education.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten
Sprache
Projektleitung gesamt
Grillitsch, Waltraud; FH-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Rippitsch, Daniela Anna Maria; Mag. Prof.
Scherling, Josefine; Mag. Dr. MA Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Fachhochschule Kärnten
Laufzeit
2014 – 2018
Beschreibung
Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums des „Übereinkommens über die Rechte des Kindes“ der Vereinten Nationen (1989) wurde im Rahmen des Förderprogramms Sparkling Science vom Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Kärnten in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) Kärnten, des Bundesrealgymnasiums Feldkirchen, der Volksschule Himmelberg und der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Kärnten ein partizipatives Forschungsprojekt zum Thema „Jugendliche erforschen Kinderrechte“ eingereicht. Das Forschungsprojekt zielt unter Einbeziehung aller Projektpartner darauf ab, fruchtbare Konzepte zu entwickeln, die es erlauben, ein gestärktes Bewusstsein von Kinderrechten in den Alltag von Bildungsinstitutionen zu implementieren. Das Besondere an dieser Förderschiene ist es, dass Kinder und Jugendliche unter Begleitung von Wissenschafter/innen zu Forscher/innen – in diesem Fall im Bereich der Kinderrechte – werden und die für dieses Projekt relevanten Ergebnisse erzielen. — Die Pädagogische Hochschule bringt sich ein u.a. in Form von wissenschaftlicher Expertise und der Konzeption und Durchführung von vier aufeinander aufbauende Lehrveranstaltungen (in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), die sich thematisch mit dem Wissensaufbau zu Kinderrechten und deren didaktischer Umsetzung widmen. Neben einer interdisziplinären Ring-Lehrveranstaltung, in der ein multiperspektivischer Blick auf die Thematik der Kinderrechte gerichtet wurde, wurde im Sommersemester 2015 von denStudierenden der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt, Viktor Frankl Hochschule und der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt eine Kinderrechte-Exkursion für die Zielgruppe Primarstufe entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Im Wintersemester 2015/16 stand die Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Kinderrechte-Spaziergangs in Klagenfurt mit SchülerInnen des BRG Feldkirchen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Die Lehrveranstaltung im darauffolgenden Sommersemester widmete sich der Thematik Zukunft im Kontext der Kinderrechte. Im Rahmen dieses Seminars stellten sich die Studierenden der Herausforderung eine Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk zu planen und mit den SchülerInnen des BRG Feldkirchen umzusetzen und zu evaluieren. — Dieses innovative Lehrveranstaltungskonzept wurde von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt für den Staatspreis Ars Docendi Preis für exzellente Lehre 2016 nominiert und wurde im Atlas der guten Lehre (eine Initiative des BMWFW) aufgenommen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht