Kategorie: Politische Bildung

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Kärnten
Sprache
Projektleitung gesamt
Maurič, Ursula; Mag. MA / Pädagogische Hochschule Wien
Scherling, Josefine Margrit; Mag. Dr. MA Prof.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2021
Beschreibung
Basierend auf einem kritischen und interdisziplinären Ansatz der Global Citizenship Education (GCE) wurde an zwei österreichischen Pädagogischen Hochschulen in Kärnten und Wien ein Forschungsprojekt entwickelt, um Bezugspunkte für die Vermittlung von GCE in der Hochschulbildung zu identifizieren. Das Projekt bedient sich der Aktionsforschung für die Datenerfassung und -analyse. Während des laufenden Forschungsprozesses werden fünf Arten von Daten gesammelt: Feldnotizen von Peer-Beobachtungen, formale halbstrukturierte Peer-Interviews, Forschungstagebücher, Projektdokumente wie Abschlussarbeiten und Feedback von Student/innen sowie Expert/inneninterviews. Auf der Suche nach Bezugspunkten für die Lehre von GCE anerkennen die Forscher/innen gleichzeitig die Notwendigkeit einer kritischen Analyse der Rahmenbedingungen für GCE an Hochschulen.
Beschreibung (engl.)
Based on a critical and interdisciplinary approach to Global Citizenship Education (GCE), a research project was developed at two Austrian university colleges of teacher education (UCTE) in Carinthia and Vienna in order to identify points of reference for teaching GCE in higher education. In a multi-methods approach, the project adopts action research for data collection and analysis. Five types of data are collected during the ongoing research process: field notes of peer-observations, formal semi-structured peer-interviews, research diaries, project documents such as students´ final papers and feedback as well as expert interviews. In search of points of reference for teaching GCE in their role as teacher educators the researchers, at the same time, recognize the need to deliver a critical analysis of the framework conditions for GCE at institutions of higher education.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Projektleitung intern
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Liegl, Daniela; BEd
Schuh, Sebastian; BEd
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2023
Beschreibung
Im neuen Lehrplan der NMS und der AHS-Unterstufe ist Politische Bildung Im Gegenstand Geschichte/Sozialkunde verankert. Bis 2016 war Politische Bildung für die Zielgruppe der Sekundarstufe I bloß als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip auf allen Schulstufen in Form eines Grundsatzerlasses definiert. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll nun erhoben werden, ob sich durch die neu gestaltete modulare Konzeption und das dadurch vermittelte historisch-politische Wissen Einstellungsänderungen bei Schülerinnen und Schülern zur Politik im Allgemeinen und zu politischen und gesellschaftlichen Sachzusammenhängen im Besonderen ableiten lassen. Um valide Erkenntnisse zum Forschungsgegenstand erzielen zu können, werden zum einen die fachspezifischen Schülerkompetenzen und zum anderen die Herangehensweisen an zentrale politische Konzepte aus der Zeit vor 2016 der Konzeption und den Zielsetzungen des neuen Lehrplans bezüglich eines erwarteten gesteigerten Schülerinteresses und -wissens um Politik und politische Zusammenhänge gegenübergestellt.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Dangl, Oskar; HS-Prof. DDr. OStR
Projektleitung intern
Dangl, Oskar; DDr. OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Dieses Entwicklungsprojekt liefert eine praktisch brauchbare Handreichung für Studierende und Leherinnen zum Thema „Menschenrechte im Alten Testament“. Sie soll es Studierenden und Leherinnen ermöglichen, sich möglichst schnell einen profunden Einblick in das biblische Verständnis der Menschenrechte zu verschaffen, um diese Informationen für die Ausbildung und den eigenen Unterricht zu nutzen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Dangl, Oskar; HS-Prof. DDr. OStR
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Es handelt sich bei der “Pädagogik der Menschenrechte” um einen Band in der Reihe “Brennpunkt Schule”. Er richtet sich an Praktikerinnen in Schule und schulnahen pädagogischen Feldern und soll sie dabei unterstützen, das Thema “Menschenrechte” und unmittelbar verwandte Inhalte (z.B. Kinderrechte) im eigenen Unterricht zu implementieren. Es handelt sich um eine theoriebasierte, praxisorientierte Handreichung für Lehrerinnen und Pädagoginnen. Das spiegelt sich auch im Aufbau wieder, der sich wie folgt darstellt:
• Geschichte und Genese der Menschenrechte
• Begründung der Menschenrechte
• Menschenwürde und Menschenrechte
• Menschenrechtsbildung in der Praxis
Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation von Unterrichtsideen. Auf diese Weise sollen Lehrerinnen und Lehrer angeregt werden, eigene Erfahrungen mit diesem spannenden Thema zu machen, das für alle Fächer anschlussfähig ist.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wodnek, Sonja Maria; Dipl.-Päd. MA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Bauer, Jürgen;
Laiminger, Astrid;
Vlcek, Karin;
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Salzburg
Pädagogische Hochschule Tirol
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2024 – 2026
Beschreibung
Dieses Projekt untersucht, wie Jugendliche in Österreich Demokratie verstehen und welche Erfahrungen sie mit politischen Prozessen gemacht haben. Im Fokus stehen ihre Wahrnehmungen und die Werte, die sie mit Demokratie verbinden. Durch Gruppengespräche und Erlebnisaufsätze werden die Perspektiven und Erwartungen der Jugendlichen erhoben, um demokratische Bildungsprozesse besser an ihre Lebensrealitäten anzupassen und politische Partizipation zu fördern.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Zelger, Sabine; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Zelger, Sabine; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Visuelle Politiken und politische Handlungsweisen mit Bildern verändern sich rasant. Bildungsinstitutionen sind herausgefordert, den Blick auf Bildmedien zu schärfen und den Umgang mit ihnen als wirkmächtige Instrumente zu schulen. Dabei geht es um die Befähigung zur Rezeption von Bildpolitiken, ebenso um Handlungsmacht für Interventionen in Politiken der Bilder. Bei der Veranstaltung werden in transdisziplinärem Setting kognitiv-analytische und künstlerisch-aktionistischen Bildbegegnungen ermöglicht und Wege zu einer Bildungsaufgabe aufgezeigt, die ästhetisch-literarische mit historisch-politischen Umgangsformen verschränken.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Projektleitung intern
Lindner, Doris Maria; HS-Prof. Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Steiermark
Laufzeit
2025 – 2026
Beschreibung
Post-migrantische Jugendliche in pluralen Gesellschaften stehen vor der Herausforderung, ihre Identität zwischen den Traditionen ihrer Herkunftsfamilien und den Anforderungen der Mehrheitsgesellschaft zu definieren. Diese explorative Studie untersucht, wie Jugendliche ihre Identität und politischen Überzeugungen im Spannungsfeld zwischen familiären Traditionen und gesellschaftlichen Erwartungen aushandeln. Ein zentraler Aspekt der Studie ist die Frage, welche Bedeutung Gruppendynamiken, insbesondere in Peer-Groups, für die Identitätsbildung und politische Orientierung der Jugendlichen haben.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Kayali, Fares; / Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung
Projektleitung intern
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA MA
Interne Projektmitarbeiter/innen
Wallner, Jasmin; MA BA
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Private Praxismittelschule Strebersdorf der Hochschulstiftung der Erzdiözese Wien (921670)
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Pädagogische Hochschule Wien
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Das Doktoratsprogramm dig!doc fokussiert auf die Erforschung von Gelingensbedingungen für eine Digitale (Grund-)Bildung. Dazu ist ein holistischer, interdisziplinärer Blick, der die Ebenen der Digitalisierung, Schulentwicklung und Kompetenzorientierung adressiert, nötig. Ergebnisse zeigen auf, wie digitale Technologien in gestaltender Auseinandersetzung selbstbestimmt verwendet werden und betonen die Bedeutung der Fähigkeit zur aktiven und gestalterischen Auseinandersetzung zur Einbringung in gegenwärtige und zukünftige Digitalisierungsprozesse und -diskurse.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Projektleitung intern
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Berger, ​Matthäus; BEd
Stornig, Thomas; Mag., PhD. BEd / Pädagogische Hochschule Tirol
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Politische Bildung ist in Österreich im Unterricht verpflichtend zu vermitteln. Trotzdem bestehen Befürchtungen, dass der in vielen Staaten wahrzunehmende Trend zu mehr Autokratie von Jugendlichen wenig kritisch reflektiert wird. Es gibt Studien zum Thema, jedoch ist die Frage nach einem diesbezüglichen Bewusstsein für Merkmale einer autokratischen Transformation und deren Einstellungen unterrepräsentiert. Weiters zeigt sich, dass 14-Jährige kaum befragt wurden, weshalb diese (8.Schulstufe) hier zu ihrem Demokratiebewusstsein und zu ihrer Sensibilität betreffend autokratischer Risiken befragt werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sieht das Demokratiebewusstsein von 14- bzw. 15-Jährigen in Österreich aus? Die Befragung erfolgt in drei Entwicklungsverbünden. Die Ergebnisse der Studie werden sowohl in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als auch in die Gestaltung von Unterrichtsmaterial einfließen
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Projektleitung intern
Rabl, Martina; HOL BEd Dipl.-Päd. MSc
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hofer, Denise; BEd MA MA MSc
Katschnig, Tamara; HS-Prof. Mag. Dr. Priv.-Doz.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Berger, Matthäus; BEd
Thomas, Stornig; PhD. BEd
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2027
Beschreibung
Politische Bildung ist in Österreich im Unterricht verpflichtend zu vermitteln. Trotzdem bestehen Befürchtungen, dass der in vielen Staaten wahrzunehmende Trend zu mehr Autokratie von Jugendlichen wenig kritisch reflektiert wird. Es gibt Studien zum Thema, jedoch ist die Frage nach einem diesbezüglichen Bewusstsein für Merkmale einer autokratischen Transformation und deren Einstellungen unterrepräsentiert. Weiters zeigt sich, dass 14-Jährige kaum befragt wurden, weshalb diese (8.Schulstufe) hier zu ihrem Demokratiebewusstsein und zu ihrer Sensibilität betreffend autokratischer Risiken befragt werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie sieht das Demokratiebewusstsein von 14- bzw. 15-Jährigen in Österreich aus? Die Befragung erfolgt in drei Entwicklungsverbünden. Die Ergebnisse der Studie werden sowohl in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften als auch in die Gestaltung von Unterrichtsmaterial einfließen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht