Kategorie: Religionspädagogik

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Prügger, Walter; BEd. MA
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schrei, Ursula;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2009 – 2010
Beschreibung
Auf Basis eines fächervernetzten Curriculums sollen im Religionsunterricht reformpädagogische Ideen in altersheterogenen Klassen im Rahmen der Freiarbeit Platz finden. Ein vernetztes Curriculum für die Grundstufe I unter Einbeziehung der Kompetenzen sowie ein Praxisteil mit ausgearbeiteten Beispielen und Konzepte für alternative Leistungsbeurteilung sind geplant
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Prügger, Walter; BEd. MA
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schrei, Ursula;
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2011 – 2012
Beschreibung
Fortsetzung des im Wintersemester 2009 begonnen Projekts Die im WS 2009 begonnene Fächervernetzung in der Grundstufe I soll in diesem Projekt inhaltlich auf ein zweites Schuljahr erweitert werden. Dies ist vor allem erforderlich, da die Curriculumsvorgaben für die gesamte Jahrgangsstufe I gelten, die Kinder aber aufgrund der Altersmischung eine inhaltliche Schwerpunktsetzung auf zwei Jahre benötigen. Basierend auf diesen Konzeptionen und praktischen Erprobungen soll auch ein dringend notwendiges Leistungsbeurteilungskonzept entwickelt werden, welches diese neuen Herausforderungen gut in den Blick nimmt. Dieses Forschungsprojekt versteht sich als Entwicklungsforschung (Theorie Praxisbezug) basierend auf einer hermeneutischen Grundlagenforschung zur Thematik. Die Vorgehensweise erfolgt gemäß Deweys pragmatischen Entwicklungskreises (PlanDoCheckAct).
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Yazdani, Ruth; Mag.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Praher, Gerlinde; Dipl.Päd.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2009 – 2010
Beschreibung
Montessoripädagogik und Religionspädagogik – ein Beitrag zu einem vertiefenden Verständnis des christlichen Menschenbildes: Eine evaluative Qualitätsdokumentation
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Weirer, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.theol.
Wieser, Renate; MMag. Dr. MA
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
Das interdisziplinäre Projekt von neutestamentlicher Bibelwissenschaft und Religionspädagogik entwickelt am Beispiel der Erzählung der Begegnung der Emmausjünger mit dem Auferstandenen (Lk 24,1349) ein narratologisches Modell für Exegese und Bibeldidaktik. Gemeinsames Fundament für die Zusammenarbeit ist die Option, LeserInnen als Subjekte im Begegnungsprozess mit biblischen Texten zu verstehen. Der Text von Lk 24 lebt vor allem durch die Spannung von subjektiver Auferstehungserfahrung und vorgegebenem kirchlichem Bekenntnis. Um dieses Spannungsverhältnis auch methodisch einzuholen, wurde ein narratologisches Analysemodell gewählt, welches von Carola Surkamp entwickelt wurde und nun erstmals exegetisch fruchtbar gemacht wird. Carola Surkamp gehört zur Schule von Ansgar Nünning und hat auf der Grundlage der Arbeiten von Mieke Bals, Grard Genette und Manfred Pfister eine Theorie der Perspektivenstruktur entwickelt, welche zwischen ErzählerInnen-, Figuren- und LeserInnenperspektiven unterscheidet. Dabei gilt, dass erst das Zusammenspiel von Einzelperspektiven das Bedeutungspotential eines Textes erkennen lässt. Die exegetisch gewendete Theorie der Perspektivenstruktur in diesem Projekt ermöglicht es, das Spannungsfeld zwischen notweniger subjektiver Auferstehungserfahrung und vorgegebenem Bekenntnis vielschichtig zu thematisieren. Ziel des Projektes ist es, das innovative exegetische Instrumentarium der Narratologie für bibeldidaktische Unterrichtskonzepte zu adaptieren und zu überprüfen, inwieweit durch den Einsatz eines derartigen Ansatzes die individuelle Begegnung von SchülerInnen mit biblischen Erzähltexten und deren Kompetenz im Umgang mit Texten, mit deren Deutung und die Kommunikation darüber gefördert werden kann. Dies geschieht durch ein mehrstufiges qualitativ-empirisches Verfahren, im Rahmen dessen auch den SchülerInnen im Sinne eines subjektorientierten Ansatzes Deutungskompetenz zukommt (Teilnehmende Beobachtung Videografie Nachträgliches lautes Denken Interpretationsphasen als hermeneutischer Zirkel). Die erwarteten Ergebnisse aus dem Projekt sind auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt: Zum einen erweist sich in exegetischer Perspektive der methodische Zugang als logisch stringent und innovativ. Zusätzlich werden Impulse für die Weiterentwicklung narratologischer Exegese angezielt. Zum anderen geht es um Erkenntnisse über bibeldidaktische Unterrichtsprozesse, die in einem gemischt-methodischen Verfahren gewonnen werden. Insgesamt sollen aber vor allem die Wechselwirkung zwischen einer fachwissenschaftlichen und einer fachdidaktischen Disziplin sowie das kritisch-konstruktive Zusammenspiel unterschiedlicher Perspektiven im Rahmen der LehrerInnenausbildung untersucht und weiterentwickelt werden. Somit kommt es durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht nur zu Erkenntnissen innerhalb der jeweils eigenen Disziplin, sondern zu Anregungen durch das wechselseitige Gespräch und zu einer Reflexion und Weiterentwicklung der verschiedenen Ausbildungsstränge im Lehramtsstudium.
Beschreibung (engl.)
This interdisciplinary project combining New Testament exegesis and religious education develops a narrative model, which mixes New Testament exegesis and biblical didactic approaches based on the example of the Emmaus Encounter, in which the disciples meet the Risen Lord (Lk 24, 1349). The option of considering the readers as spirit-gifted and competent subjects capable of reading biblical texts and narratives represents the common ground for the collaborative project. Lk 24 thrives on the tension between the subjective experience of resurrection and the confession stipulated by the church. A model for narratological analysis developed by Carola Surkamp and considered in the exegesis for the first time was chosen to record / support this tension methodologically. Carola Surkamp belongs to Ansgar Nünnings School and has developed a theory of the perspective structure of narrative texts differentiating between the perspectives of narrator(s), character(s) and reader(s) leaning on the works of Mieke Bal, Gerard Genette and Manfred Pfister. In accordance with this model, the meaning potential of a text can only be recognised through the interplay of these individual perspectives. The newly adapted Theory of the Perspective in this project enables a multilayered discussion about the tension between the essential subjective experience of resurrection and the confession stipulated by the church. The goal of the project is to examine and to adapt this innovative narrative exegetical instrument to teaching concepts in Bible didactics with the aim to find out to what extent an individual students encounter with a biblical narrative text, her / his competency in handling of a narrative and its meaning(s) as well as the communication about the text can be encouraged. This takes place through a multilevel qualitative-empirical method, which implies that students are competent readers and interpreters in terms of a subject-oriented approach (participant observation videography thinking aloud interpretation phases in the sense of a hermeneutic circle). The project results are to be expected on different levels: On the one hand, the methodological approach proves to be stringent and innovative from the exegetical perspective. In addition to that, it aims at creating impulses to further develop of narrative exegesis. On the other hand, the approach revolves around the insight into the teaching process of Bible didactics gained through a mixed methods teaching design. Nonetheless, the overall goal is to examine and further develop the interaction between religious didactics and other theological disciplines and the critical-constructive interplay of various perspectives in teacher education. This means that the interdisciplinary collaboration is not only meant to lead to deeper insights into the own discipline, but also to more animation through the mutual discussions and to more reflexion and development of the different programmes of teacher education.
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Feiner, Franz; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Ladstätter, Markus; Mag. Dr.
Prügger, Walter; BEd. MA
Straßegger-Einfalt, Renate; Mag. DDr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2008 – 2009
Beschreibung
Die Zielsetzung für unser Forschungsprojekt „Inklusive Pädagogik im Bereich des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Perspektiven und Projekte“ bleibt grundsätzlich gleich; doch hat sich das Forschungsausmaß als weit umfangreicher erwiesen als ursprünglich angenommen. V.a. hat sich die quantitative Forschung im Sommersemester als weit aufwändiger herausgestellt, da die Umfrage mit nahezu 200 Fragebögen recht repräsentativ geworden ist, sodass die vom Anfang an mit konzipierte qualitative Forschung (Projekte) noch nicht zu einem Ende geführt werden konnte. Dies soll im Wintersemester 2008/09 erfolgen. Die im Forschungsprojekt zusätzlich vorgesehene qualitative Forschung mit dem Bereich der Projekte bedarf noch einer Konkretisierung. – Dies soll in diesem Folgeprojekt durchgeführt werden. Entsprechend dem ursprünglichen Forschungsprojekt geht es auch um qualitative Forschung, d.h. um Entwicklung von Projekten für den Religionsunterricht. In Kooperation mit den Lehrenden in den Modulen Forschung werden Studierende angeleitet, Barrieren des (Zusammen-) Lebens und Lernens in div. Lebensbereichen (Schule, Pfarre, Hort ) wahrzunehmen und sie zu benennen. Nach den 5 Phasen des Index sollen ansatzweise Visionen, Perspektiven und Schritte der Überwindung der Barrieren angebahnt und gesetzt werden. ° Diese Projektarbeiten aufzuarbeiten und auch als praktische Modelle inklusiven Handels den Themen entsprechend in diversen Zeitschriften zu publizieren, sollte ein Aspekt qualitativer Forschung sein. ° Die Entwicklung dieser Projekte mit hohem Grad an Reflexion und Theorie soll im Sinne des Theorie-Praxis-Zirkels sowohl das Inklusions-Bewusstsein als auch das inklusive Handeln vorantreiben. ° Leitfadeninterviews sollen erhellen, inwiefern Inklusions-Bewusstsein und Inklusions-Praxis der Beteiligten sich erweitert / verbessert hat, da doch in der Ausbildung Schwerpunkte gesetzt wurden in der Schulpraxis (didaktischer Schwerpunkttag), in der MentorInnenfortbildung usw. Durch Publikation fundierter Projekte inklusiven religionspädagogischen Handelns auf breiter Ebene soll der Inklusionsansatz in der Religionspädagogik im Sinne der Qualitätssicherung und im Zusammenhang mit der Schulentwicklung vorangetrieben werden und die KPH Graz mit ihrem Kompetenzzentrum Inklusion als Pionier inklusiver Praxis und Theoriebildung verknüpft sein.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Feiner, Franz; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Ladstätter, Markus; Mag. Dr.
Prügger, Walter; BEd. MA
Straßegger-Einfalt, Renate; Mag. DDr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2008 – 2009
Beschreibung
Aufbauend auf dem Forschungsprojekt Schulische Inklusion in der Wahrnehmung von Eltern und LehrerInnen (Knauder Feiner Schaupp) vom Studienjahr 2006/07 wurde die inklusive Pädagogik im Bereich des Religionsunterrichts und der Religionspädagogik untersucht. Dabei umfasste die Forschungsrichtung Folgendes: Wie wurde der Index für Inklusion im Religionsunterricht schon umgesetzt? Hermeneutische Forschung: In neuester Literatur / Internet publizierte Projekte (Literatur-Recherche; Internet-Recherche) Wie kann der Index für Inklusion im Religionsunterricht umgesetzt werden? (Projektive Phase) „Welche Hauptschwerpunkte ergeben sich für meine/unsere Schule bzw. für meinen/unseren Religionsunterricht, z.B. vorwiegend in Richtung Integration von SchülerInnen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen Begabungs- und Begabtenförderung Interkulturelle und multireligiöse Projekte? Einbezogen wurden auch Studierende als ForscherInnen im Rahmen der Module „Grundlagen forschenden Handelns“ und „wissenschaftliches berufsfeldbezogenes Handeln“ und bei BAC-Arbeiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Feiner, Franz; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Hausberger, Baerbel; Dr. Fachoberlehrerin
Ladstätter, Markus; Mag. Dr.
Prügger, Walter; BEd. MA
Straßegger-Einfalt, Renate; Mag. DDr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2007 – 2008
Beschreibung
Aufbauend auf dem Forschungsprojekt Schulische Inklusion in der Wahrnehmung von Eltern und LehrerInnen (Knauder Feiner Schaupp) vom Studienjahr 2006/07 soll die inklusive Pädagogik im Bereich des Religionsunterrichts und der Religionspädagogik untersucht werden. Dabei soll die Forschungsrichtung Folgendes umfassen: Wie wurde der Index für Inklusion im Religionsunterricht schon umgesetzt? (In neuester Literatur / Internet publizierte Projekte …; Literatur-Recherche; Internet-Recherche) Wie kann der Index für Inklusion im Religionsunterricht umgesetzt werden? (Projektive Phase)“ „Welche Hauptschwerpunkte ergeben sich für meine/unsere Schule bzw. für meinen/unseren Religionsunterricht, z.B. vorwiegend unter den folgenden Aspekten: Integration von SchülerInnen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen Begabungs- und Begabtenförderung Interkulturelle und multireligiöse Projekte Einbezogen werden auch Studierende als ForscherInnen im Rahmen der Module „Grundlagen forschenden Handelns“ und „wissenschaftliches berufsfeldbezogenes Handeln“ sowie bei BAC-Arbeiten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Koch, Anne; Dr. M.A.
Lehmann, Karsten; Dr.
Projektleitung intern
Koch, Anne; Dr. phil.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2021 – 2022
Beschreibung
Auf der Basis von 15 Gruppeninterviews 2021-22 mit Jugendlichen in säkularen, alevitischen, sunnitischen, protestantischen und katholischen Gruppen in Tirol,Vorarlberg, Oberösterreich und Niederösterreich, wird nach dem empirischen Ort religiöser Vielfalt in der Lebenswelt von Jugendlichen gefragt, die in ländlichenRegionen Österreichs leben. Schule wird von den Jugendlichen als zentraler Kontaktorte mit religiöser Vielfalt beschrieben, wobei die Teilnahme am Religionsunterricht der Marker religiöser Differenz ist und die Kontakte meist als marginal und informationsbasiert wahrgenommen werden.
Beschreibung (engl.)
This study examines the place of religious pluralism in the life world of adolescents in rural areas in Austria (Tyrol, Voralberg, Upper and Lower Austria). 15group discussions (2021-22) with Alevi, Sunni, Catholic, Protestant and secular youth groups demonstrate that the school appears as the central place of contact with religious pluralism and participation at religion classes marks religious differences. These contacts are described as marginal and knowledge-based.
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Ritzer, Georg; Mag. Dr. Dr.
Projektleitung intern
Hagleitner, Silvia; Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Ebner, Martina Verena; Mag.
Nessl-Engelhardt, Eva Maria; Mag.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2018 – 2020
Beschreibung
Der Volksschullehrplan für kath. Religionsunterricht (2013) ist inzwischen für alle vier Schulstufen in Kraft. Der Lehrplan und dessen Einführung soll im Zuge dieses Projekts evaluiert werden. Es handelt sich bei diesem Forschungsprojekt um eine Auftragsforschung, finanziert durch das IDA. Laut Ausschreibung soll „die Evaluierung (…) die konkrete Umsetzung des Lehrplans durch die Religionslehrerinnen und Religionslehrer untersuchen, analysieren und Anregungen zu seiner Weiterentwicklung, insbesondere auch hinsichtlich der Inklusion, präsentieren. Weiters soll der Frage nachgegangen werden, welche Unterstützungs- und Begleitangebote für die Arbeit mit dem Lehrplan durch die Fortbildung zur Verfügung gestellt werden müssen.“ Das Forschungsteam hat folgende Forschungsfragen formuliert:
F 1: Welche Erfahrungen haben ReligionslehrerInnen in Österreich mit der Einführung des Lehrplans gemacht?
F2: Welche Erfahrungen haben ReligionslehrerInnen bei der Arbeit mit dem Lehrplan gemacht?
F3: Welche Anregungen/Wünsche haben ReligionslehrerInnen im Blick auf eine mögliche Weiterentwicklung des Lehrplans?
F4: Welche religiösen Kompetenzen brauchen Volksschulkinder aus Sicht der österreichischen ReligionslehrerInnen heute?
F5: Welche Ziele verfolgen RligionslehrerInnen im Religionsunterricht?
F6: Wie nehmen österreichische ReligionslehrerInnen an Volksschulen die Vielfalt der SchülerInnen wahr?
Als Forschungsmethode wird eine triangulative Vorgangsweise gewählt. Dabei werden in additiver Weise qualitativ erhobene Daten in einem zweiten Schritt quantifiziert. Jedes Bundesland erhebt mit einem – im Hinblick auf die oben geführten Fragestellungen – (österreichweit) gemeinsam erstellten Interviewleitfraden Erfahrungen und Meinungen bei bei VS- ReligionslehrerInnen. Bei der Erhebung der qualitativen Daten wird ein theoretical Sampling durchgeführt (8-15 Personen pro Bundesland), das zu möglichst unterschiedlichen Antworten führt. Als Auswertungsmethode findet ein strukturiertes Verfahren in Anlehnung an die Grounded Theory in der Spielart von Strauß und Corbin Anwendung. In einem zweiten Schritt können ausgewählte Ergebnisse und Hypothesen, die in der qualitativen Studie generiert wurden, in einer österreichweit durchgeführten Onlineerheben quantifiziert werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Linz
Sprache
Projektleitung gesamt
Brandstetter, Bettina; HS Prof. Dr
Projektleitung intern
Brandstetter, Bettina; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2022 – 2025
Beschreibung
Konnte man in den vergangen Jahrzehnten den Eindruck gewinnen, dass aufklärende gesellschaftliche und bildungspolitische Bemühungen gegenüber rassistischen und antisemitischen Äußerungen oder Handlungen ihre Früchte tragen, so muss aktuell ernüchternd festgestellt werden: Gesellschaftliche Debatten rund um Migration sowie die Kriege in Europa und im Nahen Osten befeuern zurzeit rechtspopulistische bzw. -extreme Äußerungen und damit einhergehende rassistische Aussagen und Übergriffe. Diese Tendenzen zeigen einerseits die Fragilität aller Anstrengungen, andererseits aber auch die Notwendigkeit, dass vorurteilsbewusste Bildung, Rassismus-, Antisemitismus- und Ideologiekritik im Allgemeinen ständiger Bestandteil von (auch elementarpädagogischer und religiöser) Bildung bleiben müssen. Dabei gilt es, aktuelle Herausforderungen zu identifizieren, zu analysieren und Möglichkeiten herauszuarbeiten, wie im Kontext eines pluralen Zusammenlebens, das einerseits immer offener, aber auch immer radikaler zu werden scheint, damit umgegangen werden kann. Dies gilt insbesondere für die Pädagog*innen- und Lehrer*innenbildung, handelt es sich bei dieser Zielgruppe ja um jene Multiplikator*innen, die das Denken und Handeln von Kindern und Jugendlichen – und damit die Entwicklungen unserer Gesellschaft – maßgeblich prägen und mitgestalten.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht