Kategorie: Schulmathematik und Didaktik der Mathematik

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Krön, Bernhard; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Projektleitung intern
Krön, Bernhard; Mag. Dr. Priv.-Doz.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kucian (KF-Uni Graz), Karin; Prof.
Kooperationspartner
Laufzeit
2023 – 2026
Beschreibung
Problem: Gängige Verfahren können Dyskalkulie nur schlecht diagnostizieren, weil mit einer arithmetischen Leistungsfeststellung nicht zwischen der angeborene Entwicklungsstörung Dyskalkulie und einer unbestimmten Rechenschwäche unterschieden werden kann.

Ziel: Ausgehend vom neurokognitiven Modell des Diskonnektionssyndroms soll ein Verfahren entwickelt werden, das die für das erwähnte Modell typischen Schwierigkeiten beim mentalen Verknüpfen von geometrischen Strukturen mit symbolischen und sprachlichen Repräsentationen misst.

Forschungsfrage: Kann Dyskalkulie durch die oben beschriebenen Schwierigkeiten charakterisiert und diagnostiziert werden?

Theoretischer Hintergrund: B. Krön (2023). Dyskalkulie als Diskonnektionssyndrom, neurokognitive Modellierung und Diagnose, KPH Reihe Antrittsvorlesungen, Band 10, sowie die englischsprachige Übersetzung davon und darin enthaltene Literaturangaben.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Sprache
Projektleitung gesamt
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Projektleitung intern
Sattlberger, Eva; Mag. Dr.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Götz, Stefan;
Kooperationspartner
Universität Wien, Fakultät für Mathematik
Laufzeit
2022 – 2024
Beschreibung
Leistungsbeurteilung kann auf verschiedene Bezugsnormen rekurrieren: Kriterial, sozial oder individuell. In der Bildungswissenschaft hat sich eine Berücksichtigung kriterialer und individueller Komponenten als besonders lernförderlich für Schüler*innen etabliert. Um diesen Zugang auf Schulebene und im Unterricht zu realisieren, sind verschiedene Maßnahmen gesetzt und fachdidaktische Konzepte entwickelt worden. Im Projekt werden die unterschiedlichen Bezugsnormen in Zusammenhang mit einer formativen Leistungsbewertung vgl. Schmidinger et al., 2016, NBB Band 2) gebracht. Ein wesentliches Merkmal dieser Form der Leistungsbewertung ist die Anpassung der unterrichtlichen Maßnahmen an die aktuellen Bedürfnisse der Lernenden. Die daraus resultierenden fachdidaktischen Konsequenzen werden identifiziert und diesbezügliche Vorschläge für den Unterricht herausgearbeitet. Dazu gehören verschiedene Tätigkeiten im Mathematikunterricht, die selbstdifferenzierende Ansätze ansprechen, oder die Generierung und Analyse von Aufgaben in Hinblick auf ihren Schwierigkeitsgrad.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht