Projektdetails
Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Wagner, Thomas; Mag. Dr. Prof.
Projektleitung intern
Wagner, Thomas; HS-Prof. Mag. Dr. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
De Jong, Niels; BEd MA.
Gierlinger, Erwin; Mag. Dr. OStR Prof.
Huemer, Sonja; Mag. BEd Prof.
Spann, Harald; Mag. DDr. Prof.
Gierlinger, Erwin; Mag. Dr. OStR Prof.
Huemer, Sonja; Mag. BEd Prof.
Spann, Harald; Mag. DDr. Prof.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Angelovska, T.;
Born-Lechleitner, I.;
Kaltenbacher, M.;
Keplinger, G.;
Meara, P.;
Mercer, S.;
Peters, E.;
Rogers, V.;
Siller, K.;
Stansfield, C.;
Born-Lechleitner, I.;
Kaltenbacher, M.;
Keplinger, G.;
Meara, P.;
Mercer, S.;
Peters, E.;
Rogers, V.;
Siller, K.;
Stansfield, C.;
Kooperationspartner
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Johannes Kepler Universität Linz
Karl-Franzens-Universität Graz
Katholische Universität Leuven
Language Learning and Testing Foundation, Inc.
Pädagogische Hochschule Salzburg
Paris-Lodron-Universität Salzburg
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Swansea University
Universität Wien
Johannes Kepler Universität Linz
Karl-Franzens-Universität Graz
Katholische Universität Leuven
Language Learning and Testing Foundation, Inc.
Pädagogische Hochschule Salzburg
Paris-Lodron-Universität Salzburg
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Swansea University
Universität Wien
Laufzeit
2015 – 2021
Beschreibung
Das internationale Forschungsprojekt discet 3 befasst sich mit dem Potenzial diagnostischer Verfahren zur Sprachstands- und Sprachentwicklungserhebung im Bereich Englisch für eine gezielte und bedarfsgerechte Förderung von Studierenden des fremdsprachlichen Unterrichtsfaches Englisch für die Sekundarstufe. Das Projekt hat zwei Ziele. Zum einen geht es um die Evaluation bestehender und Entwicklung neuer Test- und Erhebungsverfahren zur fremdsprachlichen Kompetenz. Zum anderen sollen, ergänzend zu den Test- und Erhebungsverfahren, forschungsgestützte Interventionsmaßnahmen entwickelt und angewendet werden, um Studierende gezielt und bedarfsgerecht bei der Entwicklung der angestrebten Fremdsprachenkompetenz Englisch begleiten und fördern zu können.
Ein solches Projekt ist sowohl bildungspolitisch als auch fachdidaktisch / linguistisch notwendig. Erstens machen es curriculare Veränderungen im neuen Cluster Mitte notwendig, die Ausbildung der eingeforderten Sprachkompetenz zukünftiger EnglischlehrerInnen im Sekundarbereich wissenschaftlich zu beforschen und darauf aufbauend durch gezielte Fördermaßnahmen zu professionalisieren. Zweitens konstatieren Universitäten und Pädagogische Hochschulen eine zunehmende Heterogenität an sprachlicher Qualifikation potenzieller StudienanfängerInnen. Dies betrifft vor allem BewerberInnen, die nicht die ‚klassische‘ Hochschulreife (Matura) nachweisen können. Daher erscheinen eine umfassende querschnittsartige fremdsprachliche Sprachstandserhebung sowie eine longitudinale Dokumentation der Sprachentwicklung, flankierend zu den national standardisierten Zulassungsprozeduren, bei Aufnahme des Studiums als unerlässlich.
discet 3 gliedert sich in drei Phasen. Zunächst werden, im Einklang mit den curricularen Anforderungen des Cluster Mitte, bestehende Erhebungsverfahren zielgruppenspezifisch adaptiert und pilotiert. Bei Bedarf werden komplementär dazu neue Verfahren entwickelt und getestet. In einem zweiten Schritt werden, basierend auf den ersten Querschnittsdaten, Förderinterventionen geschaffen und wiederum auf ihre Effektivität hin beforscht. Mit Bezug auf die Querschnitts- und Longitudinaldaten sowie auf die Evaluation der Fördermaßnahmen wird dann in einem letzten Schritt eine Testbatterie zusammengestellt und dokumentiert, die bei Bedarf auch von anderen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zur systematischen Sprachstands- und Sprachentwicklungserhebung im Bereich Englisch (L2) herangezogen werden kann.
Ein solches Projekt ist sowohl bildungspolitisch als auch fachdidaktisch / linguistisch notwendig. Erstens machen es curriculare Veränderungen im neuen Cluster Mitte notwendig, die Ausbildung der eingeforderten Sprachkompetenz zukünftiger EnglischlehrerInnen im Sekundarbereich wissenschaftlich zu beforschen und darauf aufbauend durch gezielte Fördermaßnahmen zu professionalisieren. Zweitens konstatieren Universitäten und Pädagogische Hochschulen eine zunehmende Heterogenität an sprachlicher Qualifikation potenzieller StudienanfängerInnen. Dies betrifft vor allem BewerberInnen, die nicht die ‚klassische‘ Hochschulreife (Matura) nachweisen können. Daher erscheinen eine umfassende querschnittsartige fremdsprachliche Sprachstandserhebung sowie eine longitudinale Dokumentation der Sprachentwicklung, flankierend zu den national standardisierten Zulassungsprozeduren, bei Aufnahme des Studiums als unerlässlich.
discet 3 gliedert sich in drei Phasen. Zunächst werden, im Einklang mit den curricularen Anforderungen des Cluster Mitte, bestehende Erhebungsverfahren zielgruppenspezifisch adaptiert und pilotiert. Bei Bedarf werden komplementär dazu neue Verfahren entwickelt und getestet. In einem zweiten Schritt werden, basierend auf den ersten Querschnittsdaten, Förderinterventionen geschaffen und wiederum auf ihre Effektivität hin beforscht. Mit Bezug auf die Querschnitts- und Longitudinaldaten sowie auf die Evaluation der Fördermaßnahmen wird dann in einem letzten Schritt eine Testbatterie zusammengestellt und dokumentiert, die bei Bedarf auch von anderen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zur systematischen Sprachstands- und Sprachentwicklungserhebung im Bereich Englisch (L2) herangezogen werden kann.
Beschreibung (engl.)
discet 3 is an international research project which deals with two key aspects of language learning. On the one hand, it deals with diagnostic screening tools and tests for foreign language aptitude, proficiency, and development with regards to our future students in the new Austrian EFL teacher education programme. On the other hand, part of this project is to create and evaluate data-driven pedagogical interventions and educational programmes in order to foster and develop language learning in prospective Austrian EFL students. Thus, this project pursues two objectives. First, existing tools and tests on foreign language aptitude and proficiency will be evaluated and adapted; if necessary, new tools and tests will be created. Second, based on the students’ testing and monitoring, tailor-made assistance programmes will be developed, applied, and also evaluated, so that the students can be supported professionally in their effort to reach the target proficiency level.
discet 3 is based on two assumptions. First, as a consequence of profound curricular revisions and adaptions in the new Cluster Mitte (i.e. the new teaching and research cooperation in Upper Austria and Salzburg), both the students’ language level at point of entry and language development in the course of the study programme need to be investigated and researched. Second, an increasing diversity in the English language proficiency levels of applicants – as voiced by a number of tertiary institutions in Austria – appears to necessitate a comprehensive cross-sectional screening and placement testing as part of the study programme’s inception.
discet 3 can be subdivided into three stages. At first, existing tools, tests, and routines will be, in accordance with the curriculum and local constraints, adapted and piloted. If required, complementing tools will be developed and evaluated in this stage, too. Then, based on the first cross-sectional data, assistance programmes will be implemented and evaluated. Finally, based on the cross-sectional and longitudinal data as well as the evaluation of the training programmes, a test battery will be compiled and documented. Such a battery could serve as an assessment and developmental tool for EFL teacher education programmes at tertiary level in Austria.
discet 3 is based on two assumptions. First, as a consequence of profound curricular revisions and adaptions in the new Cluster Mitte (i.e. the new teaching and research cooperation in Upper Austria and Salzburg), both the students’ language level at point of entry and language development in the course of the study programme need to be investigated and researched. Second, an increasing diversity in the English language proficiency levels of applicants – as voiced by a number of tertiary institutions in Austria – appears to necessitate a comprehensive cross-sectional screening and placement testing as part of the study programme’s inception.
discet 3 can be subdivided into three stages. At first, existing tools, tests, and routines will be, in accordance with the curriculum and local constraints, adapted and piloted. If required, complementing tools will be developed and evaluated in this stage, too. Then, based on the first cross-sectional data, assistance programmes will be implemented and evaluated. Finally, based on the cross-sectional and longitudinal data as well as the evaluation of the training programmes, a test battery will be compiled and documented. Such a battery could serve as an assessment and developmental tool for EFL teacher education programmes at tertiary level in Austria.
Bericht