Projektdetails
Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Sprache
Projektleitung gesamt
Winkler, Kurt;
Projektleitung intern
Winkler, Kurt;
Interne Projektmitarbeiter/innen
Schöfl, Martin; Mag. Dr.
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2019 – 2020
Beschreibung
Viele Kinder brauchen Unterstützung bei der Entwicklung von basalen Rechenkompetenzen. Die Ressourcen zur Förderung sind begrenzt. Wer bestimmt, welche Kinder die Förderung brauchen und bekommen sollen – Sollen Pädagog*innen entscheiden, oder Eltern? Wie soll die Entscheidung getroffen werden – mittels Beobachtung, Screening, Eigeneinschätzung?
Als Beitrag zur Klärung dieser Frage wird im folgenden Beitrag ein multimodales Vorgehen geschildert, das auf Fortbildungsmaßnahmen von Pädagog*innen fußt und die Entscheidungssicherheit stärken soll. Ein dreischrittige Aufbau lässt mehrere Beobachtungszeitpunkte und Modi zu: (1) Basisfortbildung zu Entwicklungsmodellen des Rechenerwerbs und die globale Frage nach Schüler*innen mit zusätzlichem Förderbedarf rechnerischer Kompetenzen, (2) eine weitere Fortbildung, die die Pädagog*innen zu einem quantitativen Rechenscreening von Grundrechnungsarten (Addition und Subtraktion) befähigt und die globale Eischätzung (1) stützt oder hinterfragt, (3) Fortbildung zu qualitativen Beobachtungsprozessen rechnerischer Entwicklung als Werkzeug zur weiteren Analyse. Am Ende dieses Diagnoseprocederes standen Interviews mit den Pädagog*innen zur Analyse und Hinterfragung des Entscheidungsprozesses und der Start der Förderung, wiederum begleitet durch Fortbildungsmaßnahmen.
Als Beitrag zur Klärung dieser Frage wird im folgenden Beitrag ein multimodales Vorgehen geschildert, das auf Fortbildungsmaßnahmen von Pädagog*innen fußt und die Entscheidungssicherheit stärken soll. Ein dreischrittige Aufbau lässt mehrere Beobachtungszeitpunkte und Modi zu: (1) Basisfortbildung zu Entwicklungsmodellen des Rechenerwerbs und die globale Frage nach Schüler*innen mit zusätzlichem Förderbedarf rechnerischer Kompetenzen, (2) eine weitere Fortbildung, die die Pädagog*innen zu einem quantitativen Rechenscreening von Grundrechnungsarten (Addition und Subtraktion) befähigt und die globale Eischätzung (1) stützt oder hinterfragt, (3) Fortbildung zu qualitativen Beobachtungsprozessen rechnerischer Entwicklung als Werkzeug zur weiteren Analyse. Am Ende dieses Diagnoseprocederes standen Interviews mit den Pädagog*innen zur Analyse und Hinterfragung des Entscheidungsprozesses und der Start der Förderung, wiederum begleitet durch Fortbildungsmaßnahmen.
Beschreibung (engl.)
Bericht