Projektdetails
Hochschule
Pädagogische Hochschule Salzburg
Sprache
Projektleitung gesamt
Pelzmann, Deborah; B.Ed. OStR
Projektleitung intern
Pelzmann, Deborah; BEd OStR
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2013 – 2016
Beschreibung
Nach acht Jahren „Atelierunterricht” beschreitet die Praxisvolkschule der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig neue Wege. Als Praxis- und Forschungsschule sieht sie ihre Aufgabe auch darin, neue Lehr- und Lernformen auszuprobieren, zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Die Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig hat sich in theoretischen Fragen von der Universität Salzburg beraten und begleiten lassen. Einige
Workshops zur Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan von Frau Dr. Martinek halfen den Lehrenden der Schule dabei, Wissen zur Selbstorganisation zu erlangen, welche die Grundlage der Lernwerkstätten bildet.
In diesem Zusammenhang war es auch zentral, für die Lehrenden den Begriff „Selbstorganisation” genau zu definieren. Dazu wurde u.a. auf folgende Zugänge zum Terminus zurückgegriffen: Anne Levin und Arnold (2009, 154-
155) zufolge bezieht sich Selbstregulation darauf, dass Lernende wesentliche Entscheidungen über Inhalt, Zeitpunkt, Form und Ziel des Lernens treffen.
Es geht dabei jedoch nicht um ein Maximum in allen Bereichen, sondern darum, dem/der Lernenden Handlungsspielräume zu eröffnen. Herold und Herold (2011, S. 28) meinen, dass bei Selbstregulation nicht im Vordergrund steht, dass sich Schüler und Schülerinnen ihren Schulalltag und das, was sie lernen sollen, inhaltlich und formell selbst organisieren, „sondern, dass die Selbstorganisation von Systemen (…) im pädagogischen Alltag und bei Lernprozessen berücksichtigt wird.”
Wissenschaftliche Evaluation
Zu Beginn der Umsetzung des Lernwerkstättenkonzeptes wurde 2013 eine Ist-Stand- Erhebung zu Themen wie Autonomie, Selbstwirksamkeit, Differenzierung, Selbstregulation beim Lernen, Konzentration, Lernklima, Freude an der Schule und soziale Aspekte durchgeführt. Befragt wurden 83 Schülerinnen und Schüler aus 2 zweiten und aus 2 ersten Klassen, wobei die ersten Klassen erst kurz vor der Befragung in den Lernwerkstättenbetrieb eingeführt wurden. Die Interviews wurden von Studierenden der Pädagogischen Hochschule durchgeführt, die wissenschaftliche Auswertung von der Universität Salzburg. Die Ergebnisse zum ersten Erhebungszeitpunkt waren sehr positiv und belegten, dass das schulische Angebot von den Lernenden sehr geschätzt wurde. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt im Schuljahr 2015 wurden sowohl die Schüler und Schülerinnen, als auch die Eltern befragt. Die Ergebnisse sind in einem Forschungsbericht von Frau Dr. Martinek festgehalten. Im Sommersemester 2016 werden die Ergebnisse für die Kollegenschaft aufbereitet und weitere Forschungsfragen erarbeitet.
Workshops zur Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan von Frau Dr. Martinek halfen den Lehrenden der Schule dabei, Wissen zur Selbstorganisation zu erlangen, welche die Grundlage der Lernwerkstätten bildet.
In diesem Zusammenhang war es auch zentral, für die Lehrenden den Begriff „Selbstorganisation” genau zu definieren. Dazu wurde u.a. auf folgende Zugänge zum Terminus zurückgegriffen: Anne Levin und Arnold (2009, 154-
155) zufolge bezieht sich Selbstregulation darauf, dass Lernende wesentliche Entscheidungen über Inhalt, Zeitpunkt, Form und Ziel des Lernens treffen.
Es geht dabei jedoch nicht um ein Maximum in allen Bereichen, sondern darum, dem/der Lernenden Handlungsspielräume zu eröffnen. Herold und Herold (2011, S. 28) meinen, dass bei Selbstregulation nicht im Vordergrund steht, dass sich Schüler und Schülerinnen ihren Schulalltag und das, was sie lernen sollen, inhaltlich und formell selbst organisieren, „sondern, dass die Selbstorganisation von Systemen (…) im pädagogischen Alltag und bei Lernprozessen berücksichtigt wird.”
Wissenschaftliche Evaluation
Zu Beginn der Umsetzung des Lernwerkstättenkonzeptes wurde 2013 eine Ist-Stand- Erhebung zu Themen wie Autonomie, Selbstwirksamkeit, Differenzierung, Selbstregulation beim Lernen, Konzentration, Lernklima, Freude an der Schule und soziale Aspekte durchgeführt. Befragt wurden 83 Schülerinnen und Schüler aus 2 zweiten und aus 2 ersten Klassen, wobei die ersten Klassen erst kurz vor der Befragung in den Lernwerkstättenbetrieb eingeführt wurden. Die Interviews wurden von Studierenden der Pädagogischen Hochschule durchgeführt, die wissenschaftliche Auswertung von der Universität Salzburg. Die Ergebnisse zum ersten Erhebungszeitpunkt waren sehr positiv und belegten, dass das schulische Angebot von den Lernenden sehr geschätzt wurde. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt im Schuljahr 2015 wurden sowohl die Schüler und Schülerinnen, als auch die Eltern befragt. Die Ergebnisse sind in einem Forschungsbericht von Frau Dr. Martinek festgehalten. Im Sommersemester 2016 werden die Ergebnisse für die Kollegenschaft aufbereitet und weitere Forschungsfragen erarbeitet.
Beschreibung (engl.)
Bericht