Pädagogische Hochschule Vorarlberg

Klicken Sie auf die einzelnen Spaltentitel, um die Tabelle zu sortieren.

Titel 
Titel
Berufsorientierung und Übergangsmanagment in der internationalen Bodenseeregion
Von der Qualitätsevaluation zur Qualitätsoptimierung
Formative Evaluation „Netzwerk Sprachförderung“
Einstellungen u. Kompetenzen v. LehramtsstudentInnen u. LehrerInnen für d. Umsetzung inklus. Bild
PäKoll
Pädagogische Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer
Praxistranfer der DVV-Rahmencurriculum Lesen, Schreiben und Rechnen
V-Feedback 2017/18
Rückmeldeinstrument zu Stärken und Entwicklungspotentialen an Vorarlberger Schulen
SUPERAR
Begleitforschung von Superar zur intensiven Förderung von Kindern im Chorgesang
Sprachstandserhebung in Kindergärten
Begleitung der Einführung des BESK und BESK-DaZ an Kindergärten
Lebenswelten 2020 – Werthaltungen junger Menschen in Österreich
Studentische Forschung in den IBH Hochschulen
Lehrprojekt
LINSE - Lernsituationen in inklusiven Settings gemeinsam entwickeln
Lehrprojekt
#relichat - informelles Lernen mit Twitter
Religionslehrer*innenfortbildung als sozialkonstrukitivistische Vernetzung in Communities of Practice
Mehrsprachigkeit trifft auf Schule.
Mehrebenensystemische Sichtweisen auf (Schul)entwicklungsprozesse zur sprachlichen Bildung und Deutschförderung im zeitlichen Verlauf von 50 Jahren Anwerbeabkommen bis zur Fluchtmigrationsbewegung 2015 an Volksschulen in Vorarlberg.
INDUK
Begleitforschungen zum neu konzipierten Berufseinstieg in Vorarlberg (Induktionsphase)
English as the world language in traditional contexts
Evidence from Vorarlberg
The role of linguistic structure in the perceptions of vernacular speech
Evidence from L1 English and EFL
Sociocognitive salience in the acquisition of structured variation
The role of sociocognitive salience in the acquisition of structured variation and linguistic diffusion: Evidence from quotative be like
Quotative like in the Englishes of the Outer and Expanding Circles
Quotative like in the Englishes of the Outer and Expanding Circles
Quotation in Indigenised and Learner English
A Sociolinguistic Account of Variation
English in Germany
Domains of use and attitudes
Intensifiers in Learner English
A variationist study
Language ideologies, language policies and English-language teaching in Russia
Language ideologies, language policies and English-language teaching in Russia
The role of social factors in the acqusition of vernacular English
A variationist study with some pedagogical implications
StudForsch
Studentische Forschung in den IBH Hochschulen
Ein neues Modell für den Sachunterricht in Österreich
Lehr-Lern-Modell
Lernen mit Originalbegegnung
Bienen in der Klasse
Mi Kischta Gärtle
Schulgärtnern auf kleinstem Raum - Ein Vorarlberger Kisten-Gartenprojekt
MINT macht Schule
Brücken zwischen Schulen und Industrie bauen
Online Lehre & Online Exams–
evidenzbasierte Orientierungshilfe
MINT macht Schule
Brücken zwischen Schulen und Industrie bauen
MINT macht Schule
Brücken zwischen Schulen und Industrie bauen
MeVoL
Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson in Schul- und Fremdsprache zur Förderung von Lesemotivation und Sprachbewusstheit auf Sekundarstufe I
MELT
Mehrsprachiges Lesetheater zur Förderung von Lesemotivation und Leseflüssigkeit
Bildung, Planung und Dokumentation in elementarpädagogischen Einrichtungen
Handreichung
Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg
Global Gen Z Study
"Wo drückt der Schuh?" Kindergärten in Westösterreich mit großer kultureller und sprachlicher Vielfalt.
Die Sicht der Kindergartenleitungen.
Diversität gestalten
Die migrationsbedingte Diversität angehender Lehrpersonen als Ressource in de
Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen
Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen in elementaren Bildungseinrichtungen
DemoS: Gemeinsam Demokratie erleben
Dialog für mehr Mitbestimmung in Schule und Unterricht
Der Berufseinstieg im Kontext der Lehrer*innenbildung. Eine Längsschnittstudie im österreichischen Bildungssystem
Ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Österreichs.
Resilience Transitional Longitudinal Study (RTLS)
Resilienz und Resilienzförderung bei Kindern im Übergang von der elementaren Bildungseinrichtung in die Primarstufe
LIMIVE
Länderübergreifend inklusive Settings mit Videos entwickeln
Motivationale Aspekte zur Absolvierung eines berufsbegleitenden Studiums
Eine Analyse der Studienmotive von Elementarpädagog*innen .
Begleitforschung des Zertifizierungsprozesses von Schulen im Bereich sprachlicher Bildung und Lesen.
Gütesiegel "Lesende Schulen". Sprachliche Bildung und Lesekompetenz.
Regional Educational Competence Center (RECC) Naturwissenschaften und Mathematik Vorarlberg
Fachdidaktikzentrum in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern
Lebenswelten 2025
Werthaltungen junger Menschen in Österreich
Mathematik der Lehrlinge
Welche mathematischen Kompetenzen sind für die Erstberufsausbildung wichtig?
Mathematische Methoden für Simulationsanwendungen
Kopplungsmethoden
Statistische Methoden für schulbezogene Forschung
Datenanalyse des Typewriters, neuronale Netzwerke für sozialwissenschaftliche Daten
Beruf oder Berufung?
Berufswahlüberlegungen junger Menschen in Österreich
Language variation and language change in multilingual settings
Micro-sociolinguistic outcomes of language contact in different lects of Indian English
Regional Educational Competence Center (RECC) Naturwissenschaften und Mathematik Vorarlberg
Fachdidaktikzentrum in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern
Indian English
Genesis and acquisitional contexts
Die österreichische Sommerschule als Service-Learning. Ein Beitrag zur Professionalisierung?
-
Lehrpersonenpanel zur Untersuchung der Professeionalisierungsprozesse in alternativ qualifizierenden Lehramtsstudiengängen
-
Kognitives Aktivierungspotenzial von Übungsaufgaben analysieren
Eine Interventionsstudie mit Lehramtsstudierenden
Regional Educational Competence Center (RECC) Naturwissenschaften und Mathematik Vorarlberg
Fachdidaktikzentrum in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern
MINT macht Schule
Brücken zwischen Schulen und Industrie bauen
Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich
-
Praxistransfer des DVV-Rahmencurriculums Lesen, Schreiben und Rechnen
Evaluation von Lehrmaterialien für den elementaren Rechen-unterricht mit Erwachsenen
Evaluation der writers:class
-
Jugendstudie: Lebenswelten
Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016
Geschlechterstereotype im Mathematikunterricht
Eine Mixed-Methods-Studie mit quantitativen und qualitativen Anteilen
Schau genau. Visuelle Rezeption an außergewöhnlichen Orten
Ein Projekt zur Rezeptionsästhetik
Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Lehramtsausbildung
.
Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse in der Lehrer:innenbildung
Mentoring im Rahmen der Lehramtsausbildung
Schulpraktikum I der Sekundarstufe Allgemeinbildung in der Lehrer/innenbildung WEST
Evaluierung des Schulpraktikums I aus Sicht einer Gruppe von Studierenden (n=30) im Studienjahr 2017/18
Pilotprojekt – Schulpraktikum I der Sekundarstufe Allgemeinbildung in der Lehrer/innenbildung WEST
Evaluierung des Schulpraktikums I aus Sicht einer Gruppe von Praxislehrpersonen (n=16) im Studienjahr 2017/18
Schulische Lerngelegenheiten als ein Aufbauort des Pädagogischen Wissens
Eine Analyse zu emotionalen Bedingungen aus Sicht einer Gruppe von Studierenden (n=30) zum Schulpraktikum I in der Lehrer/innenbildung West
Etablierung der Schulpraktika NEU an der Privaten Praxismittelschule (PPXMS) Zams der KPH Edith Stein
Neuausrichtung der Pädagogisch-praktischen Studien in der Lehrer/innenbildung WEST Sekundarstufe Allgemeinbildung
Von der Policy in die Praxis: Die Induktionsphase in Westösterreich - Analyse nach der Durchführung im ersten Jahr
Analyse nach der Durchführung im ersten Jahr (Kooperation mit Universität Innsbruck bzw. Graz und PH Tirol)
Pilotprojekt – Schulpraktikum II der Sekundarstufe Allgemeinbildung in der Lehrer/innenbildung WEST
Evaluierung im Rahmen des Pilotprojektes durch Praxislehrpersonen
Motivationale Aspekte der Studienbewerber:innen des Bachelorstudiums Elementarpädagogik – Frühe Bildung im Entwicklungsverbund WEST (Kooperation mit PH Vorarlberg und PH Tirol)
Analyse am Beginn des Bachelorstudiums im Verbund WEST
Aspekte schulpraktischen Mentorings zur effektiven Gestaltung von Lerngelegenheiten
Das MET-Programm bei Mentor:innen und Mentee (Kooperation Hudson Peter; Southern Cross University/Australia)
Begleitende Pädagogisch Praktische Studien im Bachelorstudium Elementarpädagogik – Frühe Bildung und ihre Relevanz auf den Bildungs- und Handlungsprozess
Formative Evaluierung der PPS im Bachelorstudium Elementarpädagogik - Frühe Bildung
Die Bedeutung von Mentoring in der Profession der Lehrer*innenbildung
Beiträge zu einer Landkarte mentorieller Formate (PH NÖ; in Kooperation mit Universität Innsbruck und PH Vorarlberg)
FoNeB - Forschungsnetzwerk Berufseinstieg: Der Berufseinstieg im Kontext der Lehrer*innenbildung.
Eine Längsschnittstudie im österreichischen Bildungssystem. Eine Forschungskooperation aller PH Österreichs
Messen und Fördern von Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion
Messen und Fördern von Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion
Bildung und Partizipation
SpriKiDS
Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit
Die „Tägliche Bewegungseinheit“ in der Volksschule
Fibelunterstützter Anfangsunterricht mit Schwerpunkt Sprachbetrachtung
Problemlösen im Mathematikunterricht
NNB.PS: Natural Number Bias in der Primarstufe
Kleine Schulen im alpinen Raum
Innovative didaktische Modelle
Schule im alpinen Raum
Normalitätskonzepte
Die soziale Konstruktion der Klasse
Kompetent in den Beruf?!
Erwartungen der Wirtschaft an die naturwissenschaftlich/technische Schulbildung der Sekundarstufe I
Jugendstudie: Lebenswelten
Werthaltung junger Menschen in Vorarlberg
LLEKlas
Lehr- und Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium
Reform der Lehrerausbildung in der Sekundarstufe
Eine qualitative Längsschnittstudie im internationalen Vergleich
Lehrer/in werden. Lehrer/in sein. Lehrer/in bleiben?
Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen
ALPHA
Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg
Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen in der Lehrerausbildung (EMW)
V-Feedback 2016/17
Rückmeldeinstrument zu Stärken und Entwicklungspotentialen an Vorarlberger Schulen
HeadsUp
Heads Using Professional Learning Communities