Forschungsschwerpunkt: eGovernment Strategien

Projektdetails

Hochschule
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sprache
Projektleitung gesamt
Karner, Ernst; Mag. Dr. / Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Projektleitung intern
Teufel, Martin; IL MA BEd Ing. Prof.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Ascher, Christoph; Mag. / Österreichische Wirtschaftskammer
Berger, Christoph; Mag. Dr. / KPH Wien
Degendorfer, Walter; Mag. Dr. / Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Fridrich, Christian; Dr. / Pädagogische Hochschule Wien
Karl, Mezera; OStR DI Dr. / Pädagogische Hochschule Wien
Khom, Walter; / bit media e-learning solution GmbH & Co KG
Lückl, Michael; AL DI / Bundesministerium für Bildung und Frauen
Prumetz, Claudia; Mag. / Tourismusschulen Semmering
Tetz, Manfred; Mag. / Informatics Sales & Service Mag. Manfred Tetz KEG
Zunegg, Erich; Dr. / Universität Graz – Institut für Geographie und Raumforschung
Kooperationspartner
bit media e-learning solution GmbH & Co KG
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz
KPH Wien
Österreichische Wirtschaftskammer
Pädagogische Hochschule Wien
Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland
Laufzeit
2011 – 2013
Beschreibung
Zentrale Fragestellungen: Inwieweit ist das Konzept zur Umsetzung einer „digitalen Reife- und Diplomprüfung“ stimmig und stößt es auf Akzeptanz bei den Schulen?
Welche Stärken und Schwächen ergibt die Untersuchung des Einsatzes von elektronischen Verfahren bei der neuen Reife- und Diplomprüfung in Österreich?
Methoden:
Für die zentrale standardisierte Reife- und Diplomprüfung ergeben sich grundsätzlich vier verschiedene Bereiche, wo der Einsatz elektronischer Hilfsmittel (IKT) möglich erscheint:
1. Die Übermittlung der Aufgabenstellungen auf elektronischem Wege.
2. Die Durchführung der Prüfungen am Computer
3. Die vollautomatische Korrektur der Ergebnisse
4. Die Archivierung der Ergebnisse in einer zentralen/dezentralen Datenbank.
– Metadatenanalyse von IT-Erhebungen des BM:UKK, der LSRs und des SSR zur Untersuchung und Auswertung des IST-Standes in Bezug auf die IT-Infrastruktur von Schulen.
– Qualitative Erhebung in Form von Interviews an 20 Schulen (10 Schulleiter/innen und IT-Kustod/innen aus dem AHS-Bereich, 10 Schulleiter/innen und IT-Kustod/innen aus dem BHS-Bereich) zur Untersuchung der IT-Strategien und -Pläne der Schulen in den kommenden 2-3 Jahren.
– Kommunikative Validierung eines Konzepts zur Umsetzung einer „digitalen Reife- und Diplomprüfung“ an 20 Schulen.
– Erstellung einer digitalen Testumgebung und Erprobung dieser an 20 Standorten.
– Qualitative Erhebung der Eignung der digitalen Testumgebung durch Interviews und ggf. User Interface Rating Forms.
– Zusammenfassende Darstellung (die Analyse erfolgt nach jedem Projektschritt) der Ergebnisse; Erstellung eines Abschlussberichts mit Empfehlungscharakter zwecks
Antragsformular 2010 2/14
weiterer Vorgehensweise des Einsatzes von IKT im Zusammenhang mit der neuen Reife- und Diplomprüfung in Österreich.
Nutzen und Verwendung:
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts RDPIT sollen wesentliche Kriterien definieren, die für einen effektiven Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der neuen Reife- und Diplomprüfung in Österreich von zentraler Bedeutung sind. Insbesondere soll dadurch eine Vereinfachung bei der Verwaltung und Übermittlung von Prüfungsaufgaben und -ergebnissen ebenso wie eine elektronische Unterstützung bei der Beantwortung und Beurteilung von Prüfungsaufgaben erreicht werden.
Vor dem Hintergrund von stetig wachsenden Anforderungen an die Schulen in Bezug auf Organisation und Verwaltung soll ein stimmiges Konzept einer „digitalen Reife- und Diplomprüfung“ wiederum eine deutliche Vereinfachung und Entlastung – in Anlehnung an aktuelle eGovernment Strategien in Österreich – bringen.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht