Forschungsschwerpunkt: Fremdsprachendidaktik

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Gruber, Marie-Theres; BEd. MA
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2018
Beschreibung
Eines der neuesten und aktuell relevantesten Konzepte im Feld des Fremdsprachenunterrichts Englisch ist CLIL (Content and Language Integrated Learning). […] CLIL is a dual-focused educational approach in which an additional language is used for the learning and teaching of both content and language. (Coyle, Hood & Marsh, 2010, S. 1) Der Lehrplan der Volksschule sieht die Verbindliche Übung Lebende Fremdsprache vor, wodurch der Fremdsprachenunterricht auf inhaltsbezogenem und cross-curricularem Weg kurz via CLIL in allen österreichischen Volksschulen stattfinden soll. Der Erfolg von CLIL-Projekten ist maßgeblich abhängig von den Haltungen und Handlungen der involvierten Interessensgruppen wie LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern und DirektorInnen. Während eine wissenschaftliche Betrachtung von Wahrnehmungen bei der Umsetzung von CLIL bei den CLIL-Interessensgruppen auf sekundärer und tertiärer Bildungsebene bereits mehrfach abgesichert ist, so ist dies auf Primarstufenniveau nur rudimentär der Fall. Studien dieser Art wären allerdings essenziell, um Verständnis darüber zu erlangen, wie CLIL erfolgreich auf dieser Ebene implementiert werden kann. Das Projekt PrimA-CLIL erkundet die Wahrnehmungen der multiplen CLIL-Interessensgruppen an einer Volksschule in Österreich. Der hierbei verwendete wissenschaftliche Ansatz unterliegt einer Mixed Methods Forschung, wobei Fokusgruppeninterviews, Einzelinterviews und Fragebögen in einem sequentiellen Design herangezogen werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Wohlhart, David; BEd. Fachoberlehrer
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Haring, Sabine A.; Ass. Prof.in Mag.a
Volk, Hannah ; MA
Kooperationspartner
Universität Graz
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
Das Projekt QualiLeso hat die Entwicklung eines neuen, ganzheitlichen Qualitätssicherungssystems mit selbstevaluativen Komponenten für multimediale, selbstgesteuerte Lernsoftware zum Ziel. Evaluierung von Lernsoftware umfasst die systematische und zielgerichtete Sammlung, Analyse und Bewertung von Daten und stellt somit einen wichtigen Bestandteil der Qualitätsentwicklung dar. In Online-Lernsystemen werden große Mengen von Daten erfasst, deren Analyse zu einer Verbesserung der Lerngelegenheiten für individuelle Nutzer aber auch zur Optimierung des Lernsystems selbst genutzt werden könnten. Meist bleiben diese Daten aber ungenutzt. In QualiLeso soll erforscht werden, wie weit sich vorhandene Nutzungsdaten für die adaptive Gestaltung von individuellen Lernwegen nutzen lassen und wie weit sich eine korrekte Interpretation dieser Daten mittels gezielter automatisierter Nutzerbefragungen sichern lässt.

Das Projekt baut auf den Ergebnissen des Projekts DALEOS (Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz) auf, wird vom Institut für Soziologie der Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Fa. Wohlhart Lernsoftware geleitet und von der FFG gefördert.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Sprache
Projektleitung gesamt
Mercer, Sarah Jane; Univ.-Prof. BA. M.A. Ph.D
Projektleitung intern
Gruber, Marie-Theres; BEd HS-Prof. MA PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Fürstenberg, Ulla; Dr.in
Kletzenbauer, Petra; Mag.a
Oberdorfer, Pia; Mag.a
Reitbauer, Margit; Ao. Univ.-Prof.in Dr.in
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Recent years have seen a dramatic increase in the implementation of CLIL (Content and Language Integrated Learning) structures and pedagogical designs in schools across the educational lifespan including primary, secondary and tertiary domains. However, the ways in which CLIL have been introduced vary widely across sectors and individual schools, with some receiving excellent support and training and others receiving very little, if any at all. In addition, the practitioners’ professional biographies can also vary dramatically from
experienced to non-experienced teachers, from teachers who, in the Austrian context, have English as their second subject to others who have never experienced any formal training in
the language of instruction. Thus, working in CLIL contexts can potentially represent a considerable challenge to teachers’ self-concepts as professional educators, given that it requires competences in both language and subject domains and not all teachers may have received formalised training in these areas or in specific CLIL methodologies. An extensive body of research has repeatedly shown that an individual’s self-concept is centrally important for their overall psychology including their motivation, affect, ability to selfregulate, sense of agency, professional success, and general levels of professional well-being. Given the pace at which CLIL is being extended across educational settings within Austria and, indeed, across the globe as well as higher rates of teacher burnout, it has become a pressing priority for researchers to understand the potential effects of working in CLIL contexts on the psychology of teachers, in particular their self-concepts. To do this, the
proposed study takes a multi-method, two-phase, hybrid exploratory design combining insights from semi-structured, in-depth interviews, longitudinal data and online questionnaires with teachers from across Austria in a range of teaching contexts across the educational lifespan.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Gruber, Marie-Theres; BEd. MA
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Kooperationspartner
Laufzeit
2015 – 2018
Beschreibung
Eines der neuesten und aktuell relevantesten Konzepte im Feld des Fremdsprachenunterrichts Englisch ist CLIL (Content and Language Integrated Learning). […] CLIL is a dual-focused educational approach in which an additional language is used for the learning and teaching of both content and language. (Coyle, Hood & Marsh, 2010, S. 1) Der Lehrplan der Volksschule sieht die Verbindliche Übung Lebende Fremdsprache vor, wodurch der Fremdsprachenunterricht auf inhaltsbezogenem und cross-curricularem Weg kurz via CLIL in allen österreichischen Volksschulen stattfinden soll. Der Erfolg von CLIL-Projekten ist maßgeblich abhängig von den Haltungen und Handlungen der involvierten Interessensgruppen wie LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern und DirektorInnen. Während eine wissenschaftliche Betrachtung von Wahrnehmungen bei der Umsetzung von CLIL bei den CLIL-Interessensgruppen auf sekundärer und tertiärer Bildungsebene bereits mehrfach abgesichert ist, so ist dies auf Primarstufenniveau nur rudimentär der Fall. Studien dieser Art wären allerdings essenziell, um Verständnis darüber zu erlangen, wie CLIL erfolgreich auf dieser Ebene implementiert werden kann. Das Projekt PrimA-CLIL erkundet die Wahrnehmungen der multiplen CLIL-Interessensgruppen an einer Volksschule in Österreich. Der hierbei verwendete wissenschaftliche Ansatz unterliegt einer Mixed Methods Forschung, wobei Fokusgruppeninterviews, Einzelinterviews und Fragebögen in einem sequentiellen Design herangezogen werden.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Wohlhart, David; BEd. Fachoberlehrer
Projektleitung intern
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Haring, Sabine A.; Ass. Prof.in Mag.a
Volk, Hannah ; MA
Kooperationspartner
Universität Graz
Laufzeit
2015 – 2017
Beschreibung
Das Projekt QualiLeso hat die Entwicklung eines neuen, ganzheitlichen Qualitätssicherungssystems mit selbstevaluativen Komponenten für multimediale, selbstgesteuerte Lernsoftware zum Ziel. Evaluierung von Lernsoftware umfasst die systematische und zielgerichtete Sammlung, Analyse und Bewertung von Daten und stellt somit einen wichtigen Bestandteil der Qualitätsentwicklung dar. In Online-Lernsystemen werden große Mengen von Daten erfasst, deren Analyse zu einer Verbesserung der Lerngelegenheiten für individuelle Nutzer aber auch zur Optimierung des Lernsystems selbst genutzt werden könnten. Meist bleiben diese Daten aber ungenutzt. In QualiLeso soll erforscht werden, wie weit sich vorhandene Nutzungsdaten für die adaptive Gestaltung von individuellen Lernwegen nutzen lassen und wie weit sich eine korrekte Interpretation dieser Daten mittels gezielter automatisierter Nutzerbefragungen sichern lässt.

Das Projekt baut auf den Ergebnissen des Projekts DALEOS (Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz) auf, wird vom Institut für Soziologie der Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Fa. Wohlhart Lernsoftware geleitet und von der FFG gefördert.

Beschreibung (engl.)
URL
Bericht

Projektdetails

Hochschule
Private Pädagogische Hochschule Graz
Sprache
Projektleitung gesamt
Mercer, Sarah Jane; Univ.-Prof. BA. M.A. Ph.D
Projektleitung intern
Gruber, Marie-Theres; Prof. BEd MA PhD.
Interne Projektmitarbeiter/innen
Externe Projektmitarbeiter/innen
Fürstenberg, Ulla; Dr.in
Kletzenbauer, Petra; Mag.a
Oberdorfer, Pia; Mag.a
Reitbauer, Margit; Ao. Univ.-Prof.in Dr.in
Kooperationspartner
Laufzeit
2016 – 2018
Beschreibung
Recent years have seen a dramatic increase in the implementation of CLIL (Content and Language Integrated Learning) structures and pedagogical designs in schools across the educational lifespan including primary, secondary and tertiary domains. However, the ways in which CLIL have been introduced vary widely across sectors and individual schools, with some receiving excellent support and training and others receiving very little, if any at all. In addition, the practitioners’ professional biographies can also vary dramatically from
experienced to non-experienced teachers, from teachers who, in the Austrian context, have English as their second subject to others who have never experienced any formal training in
the language of instruction. Thus, working in CLIL contexts can potentially represent a considerable challenge to teachers’ self-concepts as professional educators, given that it requires competences in both language and subject domains and not all teachers may have received formalised training in these areas or in specific CLIL methodologies. An extensive body of research has repeatedly shown that an individual’s self-concept is centrally important for their overall psychology including their motivation, affect, ability to selfregulate, sense of agency, professional success, and general levels of professional well-being. Given the pace at which CLIL is being extended across educational settings within Austria and, indeed, across the globe as well as higher rates of teacher burnout, it has become a pressing priority for researchers to understand the potential effects of working in CLIL contexts on the psychology of teachers, in particular their self-concepts. To do this, the
proposed study takes a multi-method, two-phase, hybrid exploratory design combining insights from semi-structured, in-depth interviews, longitudinal data and online questionnaires with teachers from across Austria in a range of teaching contexts across the educational lifespan.
Beschreibung (engl.)
URL
Bericht